Termin:
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 10:00 - 18:00
Ort
Geschäftsstelle TMF e.V.
Charlottenstraße 42
10117 Berlin
Ziel des Workshops ist ein Erfahrungsaustausch und die Zusammenbringung der Community von REDCap-Anwendern. Weiterhin können sich Einsteiger, die bisher Umfragen und Fragebögen händisch papierbasiert ausgefüllt haben, darüber informieren, wie unter Verwendung von REDCap diese Aufgaben elektronisch erledigt werden können. In Ergänzung dazu sollen mit Vorträgen zu Themen wie Visualisierung und Gestaltung der Workflows auch Fortgeschrittene angesprochen werden. Das Projekt folgt damit einem Leitgedanken der TMF, indem es den Ansatz strukturierter elektronischer Datenerfassung vorantreibt und damit die weitere Nutzbarkeit solcher Datensammlungen (Secondary Use) unterstützt. Es unterstützt somit die strategische Ausrichtung anderer TMF-Projekte zum Electronic Data Capture bzw. zur Unterstützung des Einsatzes freier Software (OpenClinica Community, i2b2 User Group). Alle Vorträge des Workshops sollen auf der TMF-Webseite veröffentlicht werden.
Der Workshop richtet sich insbesondere an klinische Forscher, die in den TMF-Arbeitsgruppen IT/QM, Management Klinischer Studien und Biobanken organisiert sind, und im Allgemeinen an universitäre Forschungseinrichtungen im medizinischen Umfeld, die Studien durchführen, in denen Fragebögen (eCRFs) verwendet werden.
Programm
Mittwoch, 30.10.2019
10.10 Uhr Begrüßung
Dr. Johannes Drepper (TMF e.V.)
10.20 Uhr Überblick
Landing REDCap vom 1. Projekt zum zentralen Service an der Charité
Dr. Peter Brunecker (Charité IT / BIH, Berlin)
REDCap Intro - hands-off Workshop: Erstellen einer Longitudinalstudie in REDCap
Andreas Hetey (Clinical Research Unit, BIH)
ABCD - How to structure a big whale research study in REDCap: über die
Forschungslandschaften USA und Europa
Hauke Bartsch (UC San Diego/USA Bergen/Norwegen)
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Einsatzszenarien, Werkzeuge und Nachhaltigkeit
REDCAP Erweiterungen: Hooks, Plugins, Module - Konzept und Beispiele
Günther Rezniczek (Klinikum der Ruhr-Universität Bochum)
MonDAFIS, BeLOVE - Umsetzung größerer Studien mit REDCap (und Erweiterungen)
- Workflows mit REDCaps Data Entry Trigger
Michael Krämer (Center for Stroke Research Berlin)
Lizenzbedingungen von REDCap - Unsicherheiten für den nachhaltigen Betrieb?
Matthias Ganzinger (Universität Heidelberg)
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Qualitätsmanagement, Validierung und Interoperabilität
Standardisierte Testung und Validierung von neuen REDCap Projekten
Maja Olszewska (NeuroCure Clinical Research Center, Berlin)
Lebensqualität erfassen - das German PROMIS National Center mit
deutschsprachigem CAT-Server
Verena Benz, Matthias Schwer (Clinical Research Unit, BIH)
REDCap & FHIR
Florian Seidel (Charité Universitätsmedizin)
REDCap Migrationspfade - Import von (Alt-)Daten aus anderen Projekten / Studien,
Export als CDISC
Michael Krämer (Center for Stroke Research, Berlin), Andreas Hetey (Clinical
Research Unit, BIH), Dr. Peter Brunecker (Charité IT / BIH, Berlin)
16.40 Uhr Daten-Visualisierung und REDCap-Betrieb
Visualisierung mit REDCap-Daten
Michael Krämer (Center for Stroke Research, Berlin), Andreas Hetey (Clinical
Research Unit, BIH), Dr. Peter Brunecker (Charité IT / BIH, Berlin)
REDCap betreiben - Howto: von der Anmeldung beim Konsortium über
Webserver und MySQL auf virtuellen Maschinen bis hin zur Anbindung ans
Active Directory
Michael Krämer (Center for Stroke Research, Berlin), Andreas Hetey (Clinical
Research Unit, BIH), Dr. Peter Brunecker (Charité IT / BIH, Berlin)
17.20 Uhr Networking
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
- Zum Flyer
- Anmeldeschluss war der 26.09.2019
Der Workshop besteht aus einer Reihe von Vorträgen und dient dem Erfahrungsaustausch und der Zusammenbringung der Community von REDCap-Anwendern und –Einsteigern. An dieser Stelle möchten wir auf ein Hands-on-Tutorial-Angebot der TMF im Rahmen der Tutorial-Tage am 13.11.2019 hinweisen.