Mittwoch, 4. Dezember 2019 - Donnerstag, 5. Dezember 2019
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit freundlicher
Unterstützung durch:
|
|
|
PLATIN
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
GOLD
|
|
|
|
|
|
.png) |
|
|
|
|
|
SILBER
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|

|
|
|
BRONZE
|
|
|
|
|
|
 |
|
|

|
|
|
 |
|
|

|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
Biobanken – Vorreiter für FAIRes Teilen von Daten und Proben in der medizinischen Forschung
Findability, accessibility, interoperability und reusability – für nachhaltig nutzbare Forschungsdaten stehen diese mit dem Akronym „FAIR“ abgekürzten Prinzipien. Bereits vor ihrer Veröffentlichung im Jahr 2016 (Wilkinson et al., Scientific Data) haben Biobanken in diesem Sinne „FAIR“ gehandelt. Die FAIR-Prinzipien werden für Biobanken immer relevanter, je mehr Versorgungs- und Forschungsdaten mit den Biomaterialien verknüpft werden können. Daher lautet das Leitthema des 8. Nationalen Biobanken-Symposiums „Biobanken – Vorreiter für FAIRes Teilen von Daten und Proben in der medizinischen Forschung“. Das Symposium wird wieder gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) ausgerichtet.
Angesichts einer sich wandelnden Biobankenlandschaft und um ein FAIRes Teilen von Daten und Proben weiterhin zu ermöglichen, müssen sich Biobanken strategisch positionieren und in vernetzte Infrastrukturen integrieren. Der German Biobank Node (GBN) und die German Biobank Alliance (GBA) leisten hier – dank der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – wegweisende Arbeit. Schwerpunkte und Ergebnisse von GBN/GBA durchziehen neben weiteren wichtigen Themen das Programm des Symposiums. Zudem gibt eine eigene Session einen Überblick über „Strategien und Infrastrukturen“.
In großem Maße ist es von den Perspektiven und Interessen der beteiligten Stakeholder abhängig, was „FAIR“ in der Praxis bedeutet. Eine Session zum „Stakeholder-Dialog“ thematisiert daher u.a. die Sichtweisen von PatientInnen und ForscherInnen. Die ELSI-Session behandelt Patient Empowerment, ethische sowie Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit. Profilierte SprecherInnen berichten darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen aus dem IT-Bereich – schließlich sind geeignete IT-Lösungen für ein FAIRes Teilen von Daten und Proben grundlegend.
Routiniertes Qualitätsmanagement ist entscheidend, damit Proben und Daten für den Einsatz in der medizinischen Forschung überhaupt geeignet sind. Mit Blick auf die neue EU-Verordnung für In-vitro-Diagnostika, die humanes Biomaterial für deren Entwicklung und Validierung verstärkt vorsieht, erhält das Thema „Qualität“ zusätzliche Relevanz – eine Session zu „In-vitro-Diagnostik und Biobanking“ trägt dem Rechnung.
Das Symposium ist eines der wichtigsten Ereignisse im deutschen Biobanken-Kalender, bei dem neben spannenden Vorträgen und Diskussionen ein intensiver Austausch zwischen den TeilnehmerInnen zu allen Themen des Biobankings stattfindet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und laden Sie herzlich ein, sich mit Vorträgen und Postern an der inhaltlichen Ausgestaltung zu beteiligen!
Ihr Programmkomitee
Veranstaltungsort
Mercure Hotel MOA Berlin
Birkenstraße 21
(Zugang zur Veranstaltung über die Birkenstraße 21, neben dem Parkhaus)
10559 Berlin
Tel.: 030 / 39 40 430 | E-Mail
Das Nationale Biobanken-Symposium wird auch in diesem Jahr von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinischen Forschung (
TMF e.V.) gemeinsam mit der
German Biobank Node (GBN) organisiert und ausgerichtet.
Programm (Stand 11.11.2019)
Mittwoch, 04.12.2019
|
08.30 Uhr
|
Teilnehmerregistrierung und Kaffee
|
10.00 Uhr
|
Grußworte und Eröffnung
|
|
Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin),
Prof. Dr. Michael Hummel (Charité-
Universitätsmedizin Berlin, GBN) |
10.10 Uhr
|
Session 1: Omics meets Biobanking
|
|
Aktuelle Entwicklungen "Omics meets Biobanking"
|
|
Roman Siddiqui (TMF e.V., Berlin)
|
|
Chancen der Medizininformatik-Initiative für Biobanking und Genommedizin
|
|
Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin)
|
11.10 Uhr
|
Session 2: Industrie-Session
|
|
Chair: Prof. Dr. Michael Hummel (Charité-Universitätsmedizin Berlin, GBN)
|
12.30 Uhr
|
Mittagspause in der Ausstellerzone
|
|
|
13.30 Uhr
|
Session 3: Strategie und Infrastrukturen
|
|
Chair: Prof. Dr. Michael Hummel (Charité-
Universitätsmedizin Berlin, GBN). Prof.
Dr. Thomas Illig (Medizinische
Hochschule Hannover, Hannover
Unified Biobank (HUB)) |
|
Infrastructure development:
making successive initiatives flow
together
|
|
Prof. Dr. Gert Jan B. van Ommen (Dept.
of Human Genetics LUMC, Leiden, NL)
|
|
UK Biobank: a global resource for
health research
|
|
Prof. Dr. Naomi Allen (Big Data Institute,
Oxford, UK Biobank)
|
|
Management probenassoziierter
Daten im onkologischen Kontext der
Medizinischen Hochschule Hannover
|
|
Dr. Markus Kersting (Medizinische
Hochschule Hannover, Zentrum für
Informationsmanagement und Biobank)
|
|
|
14.45 Uhr
|
Kaffeepause in der Ausstellerzone |
|
|
15.15 Uhr
|
Session 4: Stakeholder Dialog (Session in English)
|
|
Chair: Dr. Cornelia Specht (Charité-
Universitätsmedizin Berlin, GBN),
Prof. Dr. Roland Jahns
(Universitätsklinikum Würzburg, IBDW)
|
|
A researchers perspective:
Requirements, expectation and pitfalls encountered while working on human samples in patients with Congenital Heart Disease
|
|
Prof. Dr. med. Marc-Phillip Hitz
(Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel, Institut für Humangenetik)
|
|
Researcher's attitudes to sample use and access
|
|
Prof. Dr. Philip Quinlan (UKCRC Tissue
Directory and Coordination Center /
bbmri.uk, Nottingham, UK)
|
|
What do researchers need? Surveying potential users of biobank services
|
|
Corinna Klingler (Charité-
Universitätsmedizin Berlin, GBN)
|
|
Promoting biobanks among
researchers - a communication
campaign
|
|
Verena Huth (Charité-Universitätsmedizin
Berlin, GBN)
|
16.40 Uhr
|
Erfrischungen in der Ausstellerzone
|
17.00 Uhr
|
Poster-Session
|
17.30 Uhr
|
Evening Lecture:
Digitalisierung des Gesundheitswesen - Dürfen wir uns freuen oder müssen wir uns fürchten?
|
|
Chair: Dr. Henrik Matthies (Health Innovation Hub des Bundesministeriums für Gesundheit)
|
18.15 Uhr
|
Sektempfang in der Ausstellerzone
|
19.00 Uhr
|
Abendveranstaltung - Social Dinner
|
Donnerstag, 05.12.2019
|
08.30 Uhr
|
Teilnehmerregistrierung und Kaffee
|
09.00 Uhr
|
Session 5: IT für Biobanking
|
|
Chair: PD Dr. Sara Nußbeck (Universitätsmedizin
Göttingen, Institut für Medizinische
Informatik), Ann-Kristin Kock-
Schoppenhauer (Universität zu Lübeck) |
|
Bericht aus GBN / GBA
|
|
Lars Ebert (DKFZ Heidelberg)
|
|
Synchronisation von Biomaterialdaten
zwischen zwei Biomaterialverwaltungs-
systemen
|
|
John Linde (Universitätsmedizin Göttingen,
UMG Biobank)
|
|
Liquid Biobanking: Deep learning
unterstützte Eingangskontrollen
|
|
Dr. Lorna Moll (Uniklinik RWTH Aachen
(RWTH cBMB))
|
09.45 Uhr
|
Session 6: Datenschutz, Ethik,
Patientenempowerment, Datenspende,
Aktuelles aus dem BMB
|
|
Chair: Prof. Dr. Roland Jahns (Universitäts-
klinikum Würzburg, IBDW), Sebastian C.
Semler (TMF e.V., Berlin) |
|
Rückmeldeprozess Zusatz-/
Zufalls(be)funde in Biobanken
(Broad Consent Materialien)
|
|
Prof. Dr. Dr. Eva Winkler (Nationales
Centrum für Tumorerkrankungen (NCT),
Heidelberg)
|
|
TransferHub - eine integrierte
Webanwendung für das Sharing
von Daten und Bioproben
|
|
Dr. Gunthard Stübs (Universitätsmedizin
Greifswald, Institut für Community Medizin)
|
|
Podiumsdiskussion zu aktuellen
Fragen des Broad Consents im
Biobanking und der "Datenspende"
mit einleitendem Impulsvortrag von
Prof. Dr. v. Kielmansegg |
|
Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und
Medizinrecht), Prof. Dr. Jochen Taupitz
(Institut für Medizinrecht der Universitäten
Heidelberg und Mannheim),
Medizinrecht), Prof. Dr. Dr. Petra Ina
Pfefferle (Universitätsklinikum Marburg,
Comprehensive Biobank Marburg), Dr. Philipp Kirchner (Health Innovation Hub des Bundesministeriums für Gesundheit)
|
|
|
11.15 Uhr
|
Kaffeepause in der Ausstellerzone
|
|
|
11.45 Uhr
|
Session 7: In-vitro-Diagnostik und
Biobanking
|
|
Chair: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf
(Universitätsklinikum Jena, Institut
für Klinische Chemie und Labora-
toriumsdiagnostik), Prof. Dr.
Michael Hummel (Charité-
Universitätsmedizin Berlin, GBN) |
|
Die neue europäische Verordnung
über In-vitro-Diagnostika -
Überblick und Auswirkungen auf
Biobanking
|
|
Prof. Dr. sc. Hum. Folker Spitzenberger
(Technische Hochschule Lübeck,
Fachbereich Angewandte Naturwissen-
schaften) |
|
Herausforderungen bei der Beschaffung von humanem biologischen Material in der In-Vitro-Diagnostik-Industrie
|
|
Aleksandar Trifunović (Roche Diagnostics GmbH)
|
|
Central BioHub - Partner der in-vitro
Diagnostik zur weltweiten Versorgung
mit humanem Biomaterial
|
|
Gregor Fornol (Central BioHub GmbH)
|
|
DiBiMeDx: Digitalisiertes Biobanking mit
Metabolitenprofiling im Hochdurchsatz -
Etablierung von Big-Data-Analytic zur
Verbesserung von Diagnostik und
Vorsorge
|
|
Dr. Diana Drettwan (Lifespin GmbH,
Regensburg)
|
|
|
13.00 Uhr
|
Mittagspause in der Ausstellerzone
|
|
|
14.00 Uhr
|
Podiumsdiskussion
|
|
Ronny Baber (Universitätsklinikum Leipzig,
Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische
Chemie und Molekulare Diagnostik)
|
|
Kurz-Beiträge aus der Industrie zum
Thema "Lagerspezifitäten"
|
|
ASKION, Brooks LIVE SCIENCES, HAMILTON Storage, LiCONiC Instruments, TTP LabTech Ltd, CLST
|
|
Diskussionsrunde mit Fragen aus dem
Plenum
|
15.10 Uhr
|
Poster-Preis-Verleihung
|
15.30 Uhr
|
Session 8: Qualitätsmanagement + Audit
|
|
Chair: Bettina Meinung (Universitätsklinikum Jena,
Institut für Klinische Chemie und
Laboratoriumsdiagnostik), Dr. Sabrina
Schmitt (BioMaterialBank Heidelberg,
Institut für Pathologie)
|
|
Akkreditierung im Bereich Biobanken
|
|
Dr. Nina Rählert (Deutsche Akkreditierungs-
stelle GmbH (DAkkS), Abteilung Gesundheit /
Forensik, Frankfurt/M.)
|
|
Unterschied Assessment vers. Audit
im Rahmen des EFQM-Modells in
Greifswald
|
|
Prof. Dr. Matthias Nauck (Universitäts-
medizin Greifswald, Institut für Klinische
Chemie und Laboratoriumsmedizin)
|
|
Auswertung und Verbesserungs-
potenziale aus den "friendly" Audits |
|
Christiane Hartfeldt (Charité-Universitäts-
medizin Berlin, GBN)
|
16.25 Uhr
|
Resumé
|
Programmübersicht:
Registrierung:
TN-Beiträge:*
TMF-Mitglieder: 75 €
Nicht-Mitglieder: 110 €
Sponsoren: 100 €
Abendveranstaltung: 30 €
*Bitte beachten Sie die Vertragsbedingungen im Anmeldeprozess!
- Zur Anmeldung
Fortbildungsanerkennung
Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin als ärztliche Fortbildungsmaßnahme anerkannt.
(Tag 1: 3 Punkte, Tag 2: 6 Punkte)
Die Listen für die Barcode-Etiketten liegen je Veranstaltungstag dann an der Registrierung bereit.
Kontakt
TMF-Geschäftsstelle
Dr. Roman Siddiqui (inhaltliche Fragen)
Tel.: 030 220024-752 | E-Mail
Kerstin Splett (Teilnehmermanagement & Programm)
Tel.: 030 220024-771 | E-Mail
Juliane Gehrke (Veranstaltungsmanagement & Sponsoring)
Tel.: 030 220024-717 | E-Mail
Hotelempfehlungen
Mercure Hotel MOA Berlin
Birkenstraße 21
10559 Berlin
Tel. : 030 39 40 430 | E-Mail
Motel One Berlin-Potsdamer Platz
Leipziger Platz 12
10117 Berlin
Tel: 030 20 67 07 80 | E-Mail
Formular herunterladen
Aletto Hotel Kudamm GmbH
Hardenbergstraße 21
10623 Berlin
Tel: 030 23 32 14 100 | E-Mail
Weitere Informationen
-
Programmkomitee
Ausstellerinformationen