Arbeitsgruppe Datenqualität und Transparenz (AG DQ-T)
Datenqualität und Transparenz in der medizinischen Forschung
Wissenschaftliche Ergebnisse sind nur so gut wie die Studien und Daten, auf denen sie beruhen. Was eine hohe Datenqualität ausmacht, wird durch zahlreiche Aspekte der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität von der Studienplanung bis hin zur Datenanalyse bestimmt. Einerseits bestehen in der Medizin zahlreiche Orientierungspunkte wie die Gute epidemiologische Praxis, Gute klinische Praxis, Gute Praxis Sekundärdatenanalyse. Andererseits misslingt die erfolgreiche Umsetzung zu oft, was die bestehende Kritik zur Praxis medizinischer Forschung und zum Reporting von Forschungsergebnissen zeigt.
Daher stellt sich die Frage, wie Standards zur Studiendurchführung, Qualitätssicherung und Datenanalyse mittels geeigneter Empfehlungen, Standards und Werkzeuge weiter verbessert und einheitlicher gestaltet werden können. Dazu erforderliches Know-how liegt an vielen Standorten vor, hat im Gegensatz zu substanzwissenschaftlichen Forschungsergebnissen aber eine geringere Reichweite. Dieses verstreute Know-how sollen in der AG Datenqualität und Transparenz der TMF (AG DQ-T) in Zukunft von ihren Protagonisten gebündelt und kritisch reflektiert werden, um die Hürden für das Erreichen verbesserter und einheitlicherer Studienstandards zu überwinden.
Themen:
Die AG DQ-T befasst sich mit Design und Implementation datenqualitätsrelevanter Konzepte, Strukturen und Prozesse zwischen Studiendesign und wissenschaftlichen Auswertungen. Dabei lassen sich zwei Schwerpunktbereiche unterscheiden. Erstens die Vorbereitung, Durchführung und das Reporting von Datenqualitätsassessments. Dies umfasst u.a. Datenqualitätskonzepte, Indikatoren der Datenqualität, Metadaten, Tools zur Durchführung von Datenqualitätsassessments. Der zweite Schwerpunktbereich betrifft Maßnahmen zur Erhöhung der Prozess- und Strukturqualität medizinischer Studien , z.B. Standards für Operationshandbücher, die Durchführung von Schulungen und Zertifizierungen.
Teilnehmer:
Die AG DQ-T richtet sich an Personen, die mit der Generierung, dem Datenmanagement und der Auswertung von medizinischer Forschungsdaten befasst sind, z.B. Datenbankmanager, Informatiker, Qualitätsverantwortliche, Statistiker, Projektleiter, aber auch an Vertreter von Fördereinrichtungen. Forschungsdaten umfassen sowohl primär generierte Daten für Forschungszwecke (z.B. Untersuchungen in Kohortenstudien) als auch die Nachnutzung von Daten, die ursprünglich aus einem anderen Zweck generiert wurden (z.B. administrative Versorgungsdaten).
Aktivitäten, Projekte, Themen 2021
-
Drei Webkonferenzen mit durchschnittlich 28 Teilnehmenden
-
Datenqualität und Transparenz aus der Perspektive verschiedener Datensammlungen
Ziele für 2022
- Vier Sitzungen mit konsentierten Schwerpunktthemen
- Vernetzung mit anderen Arbeitsgruppen der TMF, Projekten und Netzwerken unter besonderer Berücksichtigung der Medizininformatik-Initiative
- Datenqualität in Registern, Systembiologie, OMICS
AG Datenqualität und Transparenz
Die AG am 16. September 2019 in Berlin
(Letzte Aktualisierung: 25.10.2022)
Sprecher
Prof. Dr. Dr. Carsten Oliver Schmidt
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald KöR
Institut für Community Medicine
Tel.: +49 3834 867713 | E-Mail
Stellvertretender Sprecher
Dr. Manuel Nietert
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Medizinische Bioinformatik
Tel.: +49 511 39-14920 | E-Mail
Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle
Marcel Holick
Tel.: 030 - 22 00 24 725| E-Mail