Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation (AG WK)
Erfahrungsaustausch, Aktionen und Fortbildung zu strategischer Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation
Die Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation in der TMF ist eine Plattform, die sich für die Vermittlung und die gesellschaftliche Diskussion von öffentlich geförderter biomedizinischer Forschung einsetzt. Mitglieder derArbeitsgruppe sind vor allem die Kommunikationsverantwortlichen aus medizinischen Forschungsverbünden und -einrichtungen, aber auch Wissenschaftsmanager und Wissenschaftler selbst. Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch, Aktionen und Fortbildung zu strategischer Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation.

|
 |
|
Projekte & Themen der
AG Wissenschafts-kommunikation 2017 |
|
|
|
 |
|
Die bisherigen Themen und Aktivitäten der AG sind in einem Sammelband zusammengefasst worden, der 2016 in der TMF-Schriftenreihe erschienen ist. |
Teilnehmer
Mitglieder der AG sind vor allem die Kommunikationsverantwortlichen aus medizinischen Forschungsverbünden und -einrichtungen, aber auch Wissenschaftsmanager und Wissenschaftler selbst.
Themen
Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch, Aktionen und Fortbildungen zu strategischer Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation sowie zum Marketing für medizinische Forschungsprojekte und -infrastrukturen. Auch Fragen der internen Kommunikation in Netzwerken und Verbundprojekten in der Medizin werden adressiert.
Fortbildungsworkshops können auch von Teilnehmern, die nicht der AG angehören, besucht werden. Bisher wurden diese Workshops angeboten:
Aktivitäten, Projekte, Themen 2021
-
Fortbildungen und Workshops zu Themen der
Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation
-
Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den
Kommunikatoren medizinischer Forschungsverbünde
Ziele für 2022
-
Zwei Arbeitsgruppensitzungen zu aktuellen
Themen der Wissenschafts- und Gesundheitskommunikatio
-
Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den
Kommunikatoren medizinischer Forschungsverbünde
Sammelband: Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten
Aus den Themen der Sitzungen und Workshops der AG ist ein Buch entstanden, an dem sich viele Referenten unterschiedlicher Institutionen beteiligt haben. Dieser Sammelband gibt Anregungen, wie erfolgreiche Kommunikation in der Gesundheitsforschung gestaltet werden kann und ist ein Nachschlagewerk, das den Lesern Hilfestellung und Tipps für die eigene Arbeit gibt.
- Weitere Informationen zum Buch
- Interview mit den Herausgeberinnen (September 2017)
Austausch
Die Arbeitsgruppe sucht auch den Austausch sowohl mit den Wissenschaftlern über ihre Anforderungen an eine gelungene Wissenschaftskommunikation als auch mit Wissenschaftsjournalisten über Fragen der Qualität von Pressemitteilungen wie Medienbeiträgen und über die gemeinsame Gestaltung einer fruchtbaren Zusammenarbeit. Wenn Sie Interesse an einem Austausch mit uns haben, sprechen Sie uns an!
Weitere Infos und Links
- Protokolle aller bisherigen AG-Sitzungen (ausführliche Berichte zu den Inhalten und Diskussionen sowie Bereitstellung der Präsentationsfolien)
- Nachbericht der gemeinsamen Sitzung mit der TMF-Arbeitsgruppen Biomaterialbanken zum Thema Biobanken und Öffentlichkeit
- Nachbericht zur Session "Gesundheitsforschung hat viele Zielgruppen", die von der Arbeitsgruppe im Rahmen des Forums Wissenschaftskommunikation 2013 organisiert wurde.
- XING-Gruppe "Wissenschaftskommunikation in der Gesundheitsforschung". Wir freuen uns auf viele Teilnehmer aus unserer Community und auf einen lebhaften Austausch von Erfahrungen, Diskussionen, interessanten Fundstücken...
(Letzte Aktualisierung: 04.04.2022)
Sprecherin
Christine Vollgraf
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V.
Tel.: 030 / 34 65 529 02 | E-Mail
Stellvertretender Sprecher
Dr. rer. nat. Jörn Bullwinkel
Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
Tel.: 04102 / 60 12 410 | E-Mail
Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle
Wiebke Lesch
Wissenschaftskommunikation und Mitglieder
Tel.: 030 / 22 00 24 731 | E-Mail