Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

Termindetails

Registertage 2022

Termin: Montag, 2. Mai 2022, 10:00 - Dienstag, 3. Mai 2022, 18:00

Kategorie: TMF-Veranstaltungen



 

Vom 2.-3. Mai 2022 veranstaltet die TMF in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF e. V.) die Registertage 2022 in Berlin. Auf den Registertagen ist die Fachcommunity der Registerbetreibenden und Registerforschenden eingeladen, gemeinsam mit Vertretern der Politik und Industrie über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für medizinische Register in der Versorgungsforschung zu diskutieren und sich über Ansätze zur Weiterentwicklung der Registerlandschaft auszutauschen

 

Termin: 2. - 3. Mai 2022

 

Ort:

Kaiserin Friedrich-Haus
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin (Mitte)
oder per Livestream

 

Hintergrund

Medizinisch-wissenschaftliche Register sind Methode und Werkzeug zugleich. Sie erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben in der Versorgungs- und Qualitätsforschung und haben in den vergangenen Jahren einen steten Bedeutungszuwachs erfahren.

Gleichzeitig sind die Anforderungen an Register, ihre Einordnung als Datenquelle in der Versorgungsforschung, gesetzlich regulierten Forschungsvorhaben oder als Instrumente der Qualitätssicherung und der Verbesserung der Patientensicherheit immer wieder Gegenstand der Diskussion. Die aktuellen Entwicklungen wie die Nennung eines Registergesetzes im Koalitionsvertrag oder auch das BMG geförderte Projekt „Curriculum Registerbasierte Forschung - REGIBA“ spiegeln die gegenwärtigen Bestrebungen um eine Verbesserung der Qualität der Register und der Registerforschung auf der einen und einer Stärkung der Weiterentwicklung der Nutzbarkeit von Registern auf der anderen Seite wider.

 

Motto

Das Motto der Registertage 2022 „Daten – Qualität – Vernetzung – Wissensgenerierung“ macht das breite Themenspektrum der Register auf. Daten sind das Herzstück eines Registers. Und nur mit einer hohen Datenqualität lassen sich Forschungsfragen verlässlich beantworten. Ebenso relevant sind die Qualität der Infrastruktur und der Prozesse. Sie bestimmen den Reifegrad eines Registers und damit seine Nutzbarkeit. Weiterhin rückt die Vernetzung von Registern miteinander und mit weiteren Datenquellen zunehmend in den Fokus. Vernetzung und Interoperabilität bilden zentrale Säulen für einen europäischen Gesundheitsdatenraum und ein Gesundheitsdatenökosystem, die neue Dimensionen der Wissensgenerierung für die registerbasierte Forschung erschließen.

 

Zielgruppe

Mit den Registertagen setzt die TMF die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) als wissenschaftlichem Kooperationspartner fort.

Der Kongress richtet sich thematisch an die Fachcommunity der Registerbetreibenden und Registerforschenden, um gemeinsam mit Politik und Industrie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für medizinische Register in der Versorgungsforschung zu diskutieren und sich über Ansätze zur Weiterentwicklung der Registerlandschaft auszutauschen. Die Registertage werden Impulse für die zukünftige Registerforschung setzen und mit Expertinnen und Experten der Register- und Versorgungsforschung Qualitätskriterien und zukünftige Herausforderungen patientenbezogener Register diskutieren. Dabei geht der Blick über den nationalen Tellerrand auch nach Europa.

 

Register leben von der Community!

 

Daher wird es auch auf diesen Registertagen Diskussionen auf dem Podium, Raum für den interkollegialen Austausch und Gelegenheiten zur geselligen Wiederbegegnung geben.

 

Programm

Das Programm gliedert sich in sechs Sessions, die von namhaften Referentinnen und Referenten ausgestaltet werden.

 

Register & Regulatorik

Wie werden sich mit dem Registergesetz die Rahmenbedingungen für Register ändern? Welche Effekte sollen damit erzielt werden und welche Konsequenzen hat das möglicherweise für bestehende und geplante Register?

 

Forschung mit Registern

Welche Anforderungen müssen Register erfüllen, um registerbasierte Forschung durchzuführen? Welche Erfahrungen gibt es bereits aus der Community und wie sollten sich Wissenschaftler hierfür weiterbilden?

 

Register & Vernetzung

Der Stand und die Perspektive der Vernetzung für Register am Beispiel der klinischen Krebsregister werden vorgestellt und diskutiert. Möglichkeiten und Herausforderungen durch weitere Vernetzungsinitiativen im Rahmen von genom.DE und der Medizininformatik-Initiative werden beleuchtet – immer mit einem Seitenblick nach Europa.

 

Register & Qualität

Qualität ist wichtig, Qualität ist zentral – doch wofür wird welche Qualität benötigt und wie lässt sich Registerqualität messen? Was könnte ein Reifegradmodell bringen? Qualität in Registern ist seit Jahren ein zentrales Thema in der Versorgungsforschung, das gerade vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Nutzbarkeit von Registern eine neue Dimension erreicht.

 

Register in Europa

In dieser Session werden aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Register aus dem europäischen Umfeld vorgestellt und ihre Relevanz für Deutschland diskutiert. Sind Register für seltene Erkrankungen Vorreiter der europäischen Vernetzung und was lässt sich übertragen?

 

Register in Deutschland

Dieser Block vermittelt eine Vorstellung von der Vielfalt der Registerlandschaft in Deutschland – eine besondere Positiondabei die sechs geförderten und von TMF und DNVF begleiteten modellhaften Register für die Versorgungsforschung ein.

 

Montag, den 02.05.2022

 

10.00 Uhr Registrierung
11.00 Uhr Begrüßung
  Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin)

 

11.15 Uhr Session „Register & Weiterentwicklung“
  Moderation: Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin)
11.15 Uhr Medizinische Register - Potentiale, Rahmenbedingungen und Perspektiven aus Sicht des BMG
  Ministerialdirigent Markus Algermissen (Leiter Unterabteilung 31, BMG, Berlin)
11.45 Uhr Medizinische Register - Instrumente für Forschung und Versorgung
  Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke (DNVF)
11.55 Uhr Immer nur das Beste! Können und wollen wir uns das in der Register Forschung leisten?
  Prof. Dr. Rainer Röhrig (TMF e.V., Berlin)
12.05 Uhr Register & Weiterentwicklung (Podiumsdiskussion)
  MinDirig Markus Algermissen (BMG, Berlin), N.N (TMF), Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke (DNVF)

 

12.30 Uhr Session „Register in Deutschland – I“
  Moderation: Dr. Anna Niemeyer (TMF e.V., Berlin)
12.35 Uhr Deutsches Register für COVID-19-Obduktionen
  Benita Freeborn (Institut für Pathologie, Institut für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Aachen, Deutsches Register für COVID-19 Obduktionen DeRegCOVID)
12.50 Uhr AKTIN-Notaufnahmeregister
  Jonas Bienzeisler (Universitätsklinikum Aachen, Institut für Medizinische Informatik, AKTIN-Notaufnahmeregister)
13.05 Uhr Diabetes-Patienten Verlaufsregister DPV
  Dr. Stefanie Lanzinger (Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie, ZIBMT,
Diabetes-Patienten Verlaufsregister DPV)
   
13.20 Uhr Mittagspause

 

14.10 Uhr Session „Register & Vernetzung“
  Moderation: Tobias Hartz (Klinisches Krebsregister Niedersachsen, KKN, Hannover)
14.15 Uhr Stand und Perspektive der Vernetzung der Krebsregister
  Tobias Hartz (Klinisches Krebsregister Niedersachsen, KKN, Hannover)
14.30 Uhr Stand Stufe 1 Bundeskrebsregistergesetz Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten
  Dr. Benjamin Barnes (Zentrum für Krebsregisterdaten, ZfKD)
14.45 Uhr Stufe 2 Vernetzung Plattform Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten
  Dr. Kerstin Weitmann (Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern)
15.00 Uhr Interoperabilität in der Onkologie / Zusammenbringen von Use Cases / Wer erhebt was zum welchen Zeitpunkt
  Dr. med. Simone Wesselmann (Deutsche Krebsgesellschaft, DKG)
15.15 Uhr MII und Register
  Dr. Alexander Kerscher (CCC MF Krebsregister, Würzburg)
15.45 Uhr Integration heterogener versorgungsnaher Daten (KIS/PRO/GKV/KKR) im Längsschnitt
  Prof. Dr. Jochen Schmitt (Technischen Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Deutsches Neurodermitis-Register TREATgermany)
16.00 Uhr Vernetzung der Daten im Diskurs (Podiumsdiskussion)
  Referierende, Moderation Tobias Hartz
   
16.30 Uhr Pause

 

17.00 Uhr Session „Register in Europa / Registries in Europe“ (Session in English)
  Moderation: Prof. Dr. Holger Storf (Medical Informatics Group (MIG) Universitätsklinikum Frankfurt)
17.05 Uhr Cross-border Registries in Europe - Challenges and Potentials
  Prof. Dr. Holger Storf (IMI (ehem. MIG) DICT, Universitätsklinikum Frankfurt)
17.15 Uhr Joint Research Centre (JRC) / Europäische Datenbank für Register
  Simona Martin (European Commission, Directorate General Joint Research Centre, Brussels)
17.35 Uhr ERNICA European Reference Network for rare Inherited and Congenital (digestive and gastrointestinal) Anomalies
  Nadine Teunissen (ERNICA, DICA, Leiden, Netherlands)
17.50 Uhr Registries in the COVID-19 Pandemic - Lessons Learned from the European LEOSS and ORCHESTRA Initiatives
  Prof. Dr. med. J. Janne Vehreschild (Uniklinik Köln, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, DZIF)
18.05 Uhr Cross-border Registries in Europe - Challenges and Potentials (Panel discussion)
  Speakers, Moderation Prof. Dr. Holger Storf

 

18.30 Uhr Sponsorvortrag - Patientenbeteiligung durch geeignete Registersoftware
  PD Dr. Christian Stephan (KAIROS GmbH – an IQVIA business)
   
18.40 Uhr Meet & Greet
  Innenhof der KFS
   
19.45 Uhr Get-Together
  Restaurant Nolle (S-Bahnbogen 203, Georgenstraße 203, 10117 Berlin)

 

Dienstag, den 03.05.2022

08.15 Uhr CheckIn

 

09.00 Uhr Session „Forschung mit Registern“
  Moderation: Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke (Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg)
09.05 Uhr TREAT Germany (aus „Register in Deutschland“)
  Prof. Dr. Jochen Schmitt (Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden)
09.20 Uhr Registerbasierte RCTs
  Dr. Thomas Kaiser (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, IQWiG)
09.35 Uhr REGIBA
  Thomas Bierbaum (Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., DNVF)
09.50 Uhr Klinische Evidenz aus versorgungsnahen Daten der Krebsregister in Deutschland
  Prof. Dr. Sylke Zeißig (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL, Universität Würzburg)
10.05 Uhr FAIR für Register | Wie unterstützt NFDI4Health die Registerforschung
  Prof. Dr. Juliane Fluck (Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Informationszentrum Lebenswissenschaften, Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten NFDI4Health)
10.20 Uhr RLP-Impfregister (aus „Register in Deutschland“)
  Dr. Nils Herm-Stapelberg (Krebsregister Rheinland-Pfalz)
10.35 Uhr Registerforschung heute und morgen (Podiumsdiskussion)
  (Referierende, Kees Kleihues van Tol, Prof. Dr. Stefan Benz, Moderation Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke)
   
11.00 Uhr Pause

 

11.30 Uhr Session „Register in Deutschland – II: Modellhafte Register für die Versorgungsforschung“
  Moderation: Sebastian C. Semler/ Dr. Anna Niemeyer (TMF e.V., Berlin)
11.35 Uhr RECUR
  Prof. Dr. Martin Schönthaler (Universitätsklinikum Freiburg, Department Chirurgie, Klinik für Urologie, Nationales Register für rezidivierende Steinerkrankungen des oberen Harntraktes RECUR)
11.47 Uhr SOLKID-GNR
  Dr. Jeannine Wegner (Uniklinikum Muenster, UKM, SOLKID-GNR)
11.59 Uhr  ParaReg
  Patrick Jersch (Universitätsklinikum Heidelberg)
12.11 Uhr HerediCare
  Swantje Kleinstäuber (Universitätsklinikum Köln, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs,
Hereditary Cancer Registry HerediCare)
12.23 Uhr TOFU
  Jennifer Dell (Universitätsklinikum Bonn, UKB)
12.35 Uhr FieberApp
  Prof. Dr. med. David Martin (Universität Witten/Herdecke)
12.47 Uhr Modellhaftigkeit - eine Näherung
  Sebastian C. Semler/ Dr. Anna Niemeyer (TMF e.V., Berlin)
   
13.00 Uhr Mittagspause

 

13.50 Uhr Session „Register & Qualität“
  Moderation: Prof. Dr. Rainer Röhrig (Institut für Medizinische Informatik Uniklinik RWTH Aachen, Aachen) / Dr. Anna Niemeyer (TMF e.V., Berlin)
13.55 Uhr oregis (aus „Register in Deutschland“)
  Christopher Dicke (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) e. V., oregis, München)
14.10 Uhr Datenqualität und Monitoring bei den Registern des deutschen Rheuma-Forschungszentrum am Beispiel von RABBIT-SpA (aus „Register in Deutschland“)
  PD Dr. med. Anne Regierer (Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, DRFZ)
14.25 Uhr Wie kann Qualität dazu beitragen, dass Register stärker berücksichtigt werden?
  Dr. Christof Veit (Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH BQS)
14.40 Uhr Registerübergreifendes Benchmarking der Datenqualität
  Prof. Dr. Jürgen Stausberg (IMIBE Universitätsklinikum Essen)
14.55 Uhr Reifegradmodell & Bewertungskatalog
  Prof. Dr. Röhrig / Dr. Anna Niemeyer (TMF e.V., Berlin)
15.15 Uhr Qualität in Registern - Qualität wofür? (Podiumsdiskussion)
  Referierende, Moderation Prof. Dr. Rainer Röhrig / Dr. Anna Niemeyer (TMF e.V., Berlin)
   
15.40 Uhr Pause

 

16.00 Uhr Session „Register & Regulatorik“
  Moderation: Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin
16.05 Uhr AOKL (aus „Register in Deutschland“)
  Dr. Christof Veit (Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH BQS)
16.20 Uhr Was kommt nach 100.000? Geburtenregister heute, eine Chance!
  Dr. Awi Wiesel (Geburtenregister Mainzer Modell, Universitätsmedizin Mainz)

 

  Session „Register & Weiterentwicklung“
16.35 Uhr Abschlussstatements
  Sebastian C. Semler/ Dr. Anna Niemeyer (TMF e.V., Berlin)
17.00 Uhr Ende der Registertage 2022
18.00 Uhr TMF Mitgliederversammlung

 

Teilnehmerbeiträge

TMF-Mitglieder: 90 €
Nicht-Mitglieder: 150 €
Abendveranstaltung (optional): 40 €
Online-Ticket: 55,00 €

  1. Zur Anmeldung

 

Übernachtung

Zimmer aus unserem Abrufkontingent zum Preis von 102,50 € pro Nacht und Person (inkl. Frühstück und MwSt. / Einzelnutzung) und 131,00 € pro Nacht und Person (inkl. Frühstück und MwSt. und Doppelnutzung) können unter diesem Link direkt im Motel One gebucht werden:

  1. Abrufkontingent Motel One

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

          

 


 
Termin speichern

         
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang