Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      TMF-Newsletter | März 2014


EDITORIAL

   

 


Inhalt

Interviews »
Ankündigungen »
Veranstaltungen: Rückblick »
Impressum »


Liebe Newsletter-Leser,

in wenigen Tagen findet in Jena der 6. TMF-Jahreskongress statt. Keynotes zum Schwerpunktthema "Infrastrukturen für die translationale Medizin" halten Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Präsident des Medizinischen Fakultätentages, und Dr. Siegfried Throm, Geschäftsführer für Forschung/Entwicklung/Innovation beim Verband forschender Arzneimittelhersteller. Vorab haben sie in Interviews mit der TMF, auf die wir Sie zur Einstimmung in diesem Newsletter hinweisen wollen, vorab einen Einblick in ihre Sicht auf das Thema gegeben.

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle 

 
         
 
 
         

» Interviews


 

 

„Medizinische Fakultäten müssen zu zentralen Trägern wissenschaftlicher Infrastrukturen werden“

Leistungsfähige Infrastrukturen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für jede Form wissenschaftlicher Forschung. Die universitäre Medizin stößt an dieser Stelle jedoch zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere im Vergleich zu außeruniversitären Einrichtungen, die finanziell und personell in der Regel besser aufgestellt sind. Im Vorfeld seiner Keynote zum Thema Forschungsinfrastrukturen beim TMF-Jahreskongress 2014 erläutert Professor Dr. Heyo K. Kroemer, wie Fakultäten, Politik und Förderer hier gegensteuern könnten.

 

„Die hohe Qualität der akademischen Forschung ist eine große Stärke des Forschungsstandortes Deutschland.“

Leistungsfähige Infrastrukturen sind ein zentraler Erfolgsfaktor, um Erkenntnisse der Grundlagenforschung schneller in medizinische Produkte umsetzen zu können. Die Bundesregierung hat deshalb vor einigen Jahren übergreifende Fördermaßnahmen für den Aufbau solcher Infrastrukturen auf den Weg gebracht. Die Koordinierungszentren für Klinische Studien, die Kompetenznetze der Medizin, die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung und die nationale Kohorte gehören zu den sichtbaren Ergebnissen dieser Bemühungen. Im Vorfeld seines Vortrags beim TMF-Jahreskongress 2014 erläutert Dr. Siegfried Throm, welche Bedeutung Infrastrukturen wie diese für die Arzneimittelentwicklung in Deutschland haben.

 
         
 
         

» Ankündi- gungen


 

 
 

6. TMF-Jahreskongress 2014

Neben dem forschungspolitischen Schwerpunktthema reicht das Themenspektrum des Kongresses von der standardisierten Aufbereitung von Daten für die Forschung und rechtliche und ethische Anforderungen an medizinische Forschungsprojekte über Infrastrukturen für die Infektiionsforschung bis zu neuen Projekten und Perspektiven in molekularer Medizin und Systembiologie. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist noch möglich.

TMF-Jahreskongress 2014 – Programm und Anmeldung

 

 
TMF School 2014

Vom 23. bis 25. Juni 2014 findet die diesjährige TMF-School statt. Aufgrund des großen Erfolgs im vergangenen Jahr wird das Schwerpunktthema "Bioinformatik und Systembiologie" nochmals angeboten. Inhaltlich werden neben entsprechenden Schulungsblöcken zur Systembiologie für medizinische Anwendungen und zum Datenmanagement genotypischer und phänotypischer Daten auch weitere Themen im Bereich IT-Planung in Forschungsnetzen, Ethik und Datenschutz sowie Qualitätssicherung im Biobanking bearbeitet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es sind noch wenige Plätze verfügbar.

TMF School 2014 Information und Anmeldung

 

Alle TMF-Termine unter www.tmf-ev.de/Termine

         
 
         

» Veranstal-
tungen:
Rückblick


 

 
 

Evidenzbasierte Diagnose für bisher unbekannte Krankheiten ermöglichen

Eine Datenbank, die Genotypen und Phänotypen bisher unbekannter, teilweise extrem seltener Erkrankungen systematisch erfasst, wäre ein nützliches diagnostisches Tool und eine wertvolle wissenschaftliche Ressource. Sie würde die einzigartige Chance bieten, einen oder mehrere gleich gelagerte Fälle zu finden. In einem TMF-Workshop diskutierten am 19. März 2014 am Rande der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik in Essen mehr als 100 Forscher, Ärzte und Vertreter von Gendiagnostiklaboren über das dort erstmals vorgestellte Konzept einer nationalen Genotyp-Phänotyp-Datenbank, die sich auch in analoge internationale Vorhaben einbinden ließe.

 
         
 
         

»Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF – Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 22 00 24 70
Fax: +49 (30) 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach oben  
         
TMF-Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang