Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren
Aus der TMF » Interview » Projekte » Veranstaltungen: Rückblick » Ankündigungen » Termine » Impressum »
Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat eine Empfehlung zur Anwendung der neuen generischen Datenschutzkonzepte der TMF ausgesprochen. Dies konnte Prof. Dr. Klaus Pommerening ganz aktuell im Rahmen des TMF-Jahreskongresses in Jena berichten.
Im Rahmen des Kongresses wählte die TMF-Mitgliederversammlung auch turnusgemäß den neuen Vorstand. Besonders hinweisen möchten wir Sie mit diesem Newsletter auch auf die Registertage der TMF, die am 22. und 23. Mai 2014 in Berlin stattfinden werden. Wir wünschen Ihnen frühlingshafte Ostertage.
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin Ihre TMF-Geschäftsstelle
In der Mitgliederversammlung des TMF e.V., die am 3. April 2014 am Rande des TMF-Jahreskongresses in Jena stattfand, hat turnusgemäß die zweijährliche Vorstandswahl stattgefunden. Nach der Entlastung des bisherigen Vorstands für das Kalenderjahr 2013 wurden alle neun vorgeschlagenen Kandidaten gewählt. Für fünf Vorstandsmitglieder handelte es sich um eine Wiederwahl, neu gewählt wurden PD Dr. Karoline I. Gaede (Verbund TB or not TB), Dr. Steffen P. Luntz (KKS Heidelberg), Dr. Rainer Röhrig (Projekt AKTIN) sowie Prof. Dr. Peter Schirmacher (BioMaterialBank Heidelberg). Sie ersetzen Mitglieder des bisherigen Vorstands, die aus zeitlichen oder formalen Gründen nicht erneut kandidieren konnten.
Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat im Rahmen ihrer Tagung am 27. und 28. März 2014 in Hamburg beschlossen, medizinischen Forschungseinrichtungen und -verbünden die neuen generischen Datenschutzkonzepte der TMF als Basis für die konkrete Ausgestaltung von Datenschutzkonzepten zu empfehlen. Der neue Leitfaden ist 2013 in den Gremien der TMF konsentiert sowie intensiv mit den Arbeitskreisen Wissenschaft und Technik der Datenschutzbeauftragten diskutiert worden. Er steht für Mitglieder im internen Bereich der Website bereits zur Verfügung und wird in Kürze auch in der TMF-Schriftenreihe publiziert.
Ende März ist der TMF-Jahresbericht 2013 erschienen mit Informationen zu den inhaltlichen Entwicklungen in der gemeinsamen Arbeit der TMF im vergangenen Jahr, zu den Aktivitäten der Arbeitsgruppen und Projekte und zu den zahlreichen Veranstaltungen. Der Bericht nimmt im Vorwort auch Bezug auf die Ausgründung der TMF als Verein vor zehn Jahren. Der Bericht steht als PDF zum Download zur Verfügung und wird in Kürze auch per Post an Mitglieder und Partner geschickt. Größere Stückzahlen können zur Auslage in den Forschungseinrichtungen bei der TMF-Geschäftsstelle angefordert werden.
Zeitgleich mit den Kompetenznetzen der Medizin, den Koordinierungszentren für klinische Studien und dem Nationalen Genomforschungsnetz wurde 1999 die TMF gegründet, damals zunächst direkt gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ende 2003 wurde die TMF als Verein verselbständigt. Sebastian C. Semler erläutert im Interview, warum diese Organisationsform für die Bereitschaft der Forscher zur Zusammenarbeit unter dem Dach der TMF wichtig ist und warum der demografische Wandel die TMF auch in Zukunft unverzichtbar machen wird.
Die vom Bundesministerium für Gesundheit in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsministerien Österreichs und der Schweiz geförderte Vorstudie zur Terminologie-Entwicklung im deutschsprachigen Raum ist Ende März 2014 abgeschlossen worden. Für die Anwendungsszenarien "Patientenkurzakten", "Medikationsdokumentation" und "elektronisches Meldewesen zum Infektionsschutz" wurden Emfehlungen für das länderübergreifende Vorgehen vorgelegt. Eine Publikation der Ergebnisse in der TMF-Schriftenreihe ist in Vorbereitung.
> Projektseite Vorstudie Terminologie-Bausteine D-A-CH
„Tragen Sie die hier gewonnenen Einsichten an die Kolleginnen und Kollegen weiter, die nicht an diesem Kongress teilnehmen konnten. Nur so können wir die Sicherheit, Qualität, Effizienz und die für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wichtige Standardisierung in der medizinischen Forschung voranbringen und die immer vielschichtigeren Fragestellungen in einem komplexeren Umfeld lösen.“ Diesen Appell richtete PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Präsident und Gastgeber des diesjährigen TMF-Jahreskongresses, an die rund 160 Teilnehmer, die am 2. und 3. April 2014 aus ganz Deutschland in Jena zusammengekommen waren. Ziel müsse es sein, medizinische Forschung als Quelle von Innovationen unmittelbarer und schneller als bisher für die Krankenversorgung zu nutzen.
> Nachbericht mit Fotos und Download der Vortragsfolien
> Pressemitteilung zum Kongressauftakt am 2. April 2014
In der medizinischen Forschung und Versorgung nimmt die Bedeutung von Registern stetig zu. Der Aufbau und Betrieb von Registern stellt hohe Anforderungen beispielsweise an die Konzeption der IT-Infrastruktur, an die Sicherung der Datenqualität oder an die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die TMF arbeitet bereits seit Jahren an diesen Themen und stellt Ergebnisse aus verschiedenen Projekten sowie aktuelle Vorhaben in einer zweitägigen Veranstaltung vor, die am 22. und 23. Mai 2014 in Berlin stattfinden wird. Die Registertage der TMF richten sich an alle Personen mit einem Interesse an der Methode der registerbasierten klinischen oder epidemiologischen Forschung.
> Weitere Informationen und Anmeldung
05.05.2014, Berlin Sitzungen der Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung sowie des Internen Beirats der Zoonosenplattform
06.05.2014 - 08.05.2014, Berlin conhIT 2014
06.05.2014, Berlin Sitzung der Arbeitsgruppe Netzwerkkoordination
09.05.2014, Berlin Sitzung der Arbeitsgruppe Datenschutz
13.05.2014, Berlin Sitzung der Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
14.05.2014, Berlin Sitzung der Arbeitsgruppe Molekulare Medizin
22.-23.05.2014, Berlin Workshop "Registertage"
12.06.2014, Berlin Sitzung der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken
19.-20.06.2014, Berlin 3. TMF-Vorstandssitzung 2014
23.-25.06.2014, Diedersdorf TMF-School 2014 (bereits ausgebucht)
02.-03-07.2014, Berlin TELEMED 2014
> weitere TMF-Termine
> Termine von TMF-Mitgliedern und Partnern
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile. Mit freundlichen Grüßen Ihre TMF-Geschäftsstelle TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 22 00 24 70 Fax: +49 (30) 22 00 24 799 E-Mail: info@tmf-ev.de Website: www.tmf-ev.de
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)