Aus der TMF » Interviews » Veranstaltungen: Rückblick » Ankündigungen » Service » Termine » Impressum »
am 7. und 8. Dezember 2016 findet das 5. Nationale Biobanken-Symposium in Berlin statt. Die Veranstaltung hat sich als eines der wichtigsten Ereignisse im deutschen Biobanken-Kalender etabliert, bei dem neben Vorträgen und Diskussionen auch ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmern zu allen Themen des Biobankings stattfindet – auch über die verschiedenen Interessengruppen hinweg. Aktuell sind alle Interessierten aufgerufen, durch ihre Beitragseinreichungen das Programm des Symposiums mitzugestalten.
Die wichtigsten Infos zum Call for Papers und weitere Neuigkeiten aus der TMF finden Sie unten in diesem Newsletter und wie immer auch auf der TMF-Website.
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin Ihre TMF-Geschäftsstelle
Gemeinsam mit dem Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS-Netzwerk), dem MFT Medizinischer Fakultätentag e.V., dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI) hat die TMF am 4. Mai 2016 eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für einen Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften veröffentlicht.
Außerdem steht ein Update des TMF-Infobriefs zur EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) vom 15. April 2016 zur Verfügung.
» Stellungnahmen der TMF bzw. unter Beteiligung der TMF
Ein belastbares Forschungsdatenmanagement ist eine wichtige Voraussetzung, um die Reproduzierbarkeit und Verlässlichkeit wissenschaftlicher Arbeiten in der Medizin sicherstellen zu können. Jede Datenquelle muss mit klarer Herkunft, Zeitstempel und Autorenschaft dauerhaft belegbar sein. Insbesondere für Standort- und Disziplinen-übergreifende Forschungsprojekte müssen hierfür geeignete IT-Werkzeuge entwickelt werden, so die Empfehlung der Autoren des aktuellen Berichts zu „IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung“.
Im März 2016 ist der Jahresbericht der TMF für das Jahr 2015 erschienen. Darin werden die Entwicklungen des vergangenen Jahres von der Evaluation der TMF über neue Projekte und Buchpublikationen bis zu internationalen Aktivitäten und Veranstaltungen vorgestellt.
» Ansicht und Download des Jahresberichts 2015
Die Mitgliederversammlung der TMF hat am 17. März 2016 den Vorstand entlastet und in der turnusmäßigen Neuwahl alle erneut kandidierenden Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt. Mit Prof. Dr. Björn Bergh trat ein Vorstandsmitglied nicht für eine neue Amtszeit an. Die Mitglieder folgten dem Wahlvorschlag des Vorstands und wählten Prof. Dr. Frank Ückert (Deutsches Krebsforschungszentrum) als Berghs Nachfolger zurück in den Vorstand. Er war bereits von 2009−2014 im Vorstand vertreten. Auf der ersten Sitzung des neu gewählten Vorstands im April 2016 wurden auch die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands im Amt bestätigt.
Im Vorfeld des gemeinsam von TMF und e:Med veranstalteten Workshops „Best Practice – Sharing and Publishing of Human (Gen)Omics Data“ am 8. und 9. Juni 2016 spricht Prof. Dr. Michael Krawczak (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel) im Interview über Chancen und Herausforderungen einer gemeinsamen Datennutzung und über seine Erwartungen an die Veranstaltung.
Forschungsverbünde setzen heute vermehrt auf professionelle Software-Unterstützung bei der Durchführung klinischer Studien. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Software sowohl der erforderlichen Qualität klinischer Studien als auch geltenden Regularien und Gesetzen genügt, d. h. valide ist. Ronald Speer (Universität und ZKS Leipzig) erklärt im Interview, was genau die Validierung von IT-Systemen in der klinischen Forschung bedeutet, welche Herausforderungen er für heutige Forschungsvorhaben sieht und wie das TMF-Projekt Systemvalidierung III dazu beitragen will, gleiche und zeitgemäße Validierungsstandards in den Forschungsverbünden sicherzustellen.
IT-Infrastrukturen in der medizinischen Forschung leben nicht nur von ihrer technischen Ausstattung. Auch professionelles und qualitätsbewusstes Personal ist unerlässlich, um einen guten Umgang mit Forschungsdaten zu gewährleisten. Wichtig hierfür ist auch ein fortwährender Austausch untereinander, der beim 8. TMF-Jahreskongress am 16. und 17. März 2016 in Oldenburg fortgesetzt wurde. Mit dem Nachbericht werden auch die Vortragsfolien (sofern freigegeben) verfügbar gemacht.
Vertreter aus Wissenschaft und Öffentlichem Veterinär- und Gesundheitsdienst diskutierten am 2. März 2016 das für Human- und Tiermedizin komplexe Thema Salmonellen. Der Workshop wurde von der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen initiiert, um den Dialog zwischen Forschung und Anwendung anhand eines konkreten Themas zu fördern.
Das 5. Nationale Biobanken-Symposium steht am 7. und 8. Dezember 2016 unter dem Leitthema „Biobanken als Bindeglied zwischen Versorgung und Forschung“, dessen Bedeutung durch aktuelle Entwicklungen in der Medizininformatik unterstrichen wird. Zum Leitthema und weiteren aktuellen Schwerpunkten des Biobankings können bis 01.07.2016 Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen als Poster oder Vortrag eingereicht werden. Außerdem werden bis dahin Vorschläge für Tutorials zum Biobanking entgegengenommen, die am Vortag des Symposiums veranstaltet werden. Das Biobanken-Symposium findet auch in diesem Jahr in Berlin statt.
» alle Informationen zum 5. Nationalen Biobanken-Symposium
» Call for Papers
» Tutorials / Educational Workshops
Die gemeinsamen Nutzung und Publikation von medizinischen Forschungsdaten stellt nationale und internationale Konsortien vor methodische Herausforderungen. Ein am 8. und 9. Juni 2016 stattfindender Workshop beleuchtet die Problematik des Data sharings genomischer Daten und lädt zum Dialog ein. Der Workshop wird gemeinsam von der TMF und den e:Med Systemmedizin-Forschungsverbünden veranstaltet.
Physikalische Back-up-Lösungen zur Risikominimierung sind ein zentraler Bestandteil von professionellen Biobanken. Aus Kostengründen ist aber eine Back-up-Lösung für einen ausgewählten Teil der Bioproben nur selten realisiert. Eine relativ kostenneutrale Lösungsmöglichkeit wäre die gegenseitige Lagerung bestimmter Proben von Biobanken mit ähnlichen Sicherheitsstandards. Im Workshop „Back-up-Lager-Strategien für Biobanken“, der am 10. Juni 2016 in Hannover stattfindet, werden vorhandene Back-up-Lagerstrategien vorgestellt und technische sowie rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet.
Unter dem Schwerpunkt „E-Health-Rahmenbedingungen im europäischen Vergleich: Strategien, Gesetzgebung, Umsetzung“ findet die diesjährige TELEMED am 4. und 5. Juli 2016 in Berlin statt. Die Tagung wird ein weiteres Mal in Zusammenarbeit mit einem Bundesland ausgerichtet, in diesem Jahr gemeinsam mit dem Land Niedersachsen. Die bundesweiten Rahmenbedingungen (z. B. E-Health-Gesetz, Aufbau der Gesundheitstelematikinfrastruktur) und Aspekte von europäischen Nachbarländern stellen weitere Themenfelder dar.
Für TMF-Mitglieder und Projektleiter oder -partner stehen im internen Bereich der Website das TMF-Logo in verschiedenen Dateiversionen sowie die neue Präsentationsvorlage der TMF zum Download zur Verfügung. Die Powerpoint-Vorlage liegt in zwei Versionen vor: eine für reine TMF-Präsentationen (Version "normal") und eine, die in der Kopfzeile Platz für die Logos der jeweiligen Partnerinstitutionen im Projekt bietet (Version "Partnerlogo"). Ein Standardfoliensatz zur TMF kann außerdem bei der Geschäftsstelle angefordert werden.
» Download TMF-Logo » Download PPT-Vorlagen für TMF-Präsentationen
08.-09.06.2016, Berlin Workshop Best Practice – Sharing and Publishing of Human (Gen)Omics Data
10.06.2016, Hannover Workshop Back-up-Lager-Strategien für Biobanken
14.06.2016, Berlin AG ZI / Interner Beirat Zoonosenplattform
17.06.2016, Berlin Workshop Portal für Medizinische Datenmodelle
20.-22.06.2016, Fulda TMF School 2016 (ausgebucht)
27.-28.06.2016, Berlin Sitzung der AG Wissenschaftskommunikation
04.-05.07.2016, Berlin TELEMED
14.09.2016, Berlin AG ZI / Interner Beirat Zoonosenplattform
19.09.2016, Berlin Sitzung der AG Management klinischer Studien
20.09.2016, Berlin Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
21.-22.09.2016, Berlin Sitzung der AG Datenschutz
11.-12.10.2016, Berlin 4. Vorstandssitzung
08.11.2016, Berlin Sitzung der AG Molekulare Medizin
09.11.2016, Berlin Sitzung der AG Biomaterialbanken
10.11.2016, Berlin Sitzung der AG Datenschutz
11.11.2016, Berlin Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
07.-08.12.2016, Berlin 5. Nationales Biobanken-Symposium
08.-09.12.2016, Berlin 5. Vorstandssitzung
» alle TMF-Termine in der Übersicht
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen Mit freundlichen Grüßen Ihre TMF-Geschäftsstelle TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße | 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 22 00 24 70 Fax: +49 (30) 22 00 24 799 E-Mail: info@tmf-ev.de Website: www.tmf-ev.de
Bildnachweise: Die Urheberrechte aller Bilder liegen bei der TMF, bis auf das Bild zu "Aktuellen Stellungnahmen": MilouSK / shutterstock.com.
68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
Press Clipping Service