Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

   NEWSLETTER 3 | Mai 2011
     

EDITORIAL

  

Liebe Newsletter-Leser,

das im März pilotierte Seminar zur klinischen Prüfung und Bewertung von Medizinprodukten geht an den Start, das Leitlinienportal wird im Forward Look der European Science Foundation als Beispiel für die Unterstützung des Transfers aus der Forschung in die Klinik vorgestellt, erstmals erhält die TMF eine direkte Projektförderung der DFG.

Das Frühjahr war darüber hinaus geprägt von zahlreichen Workshops und Veranstaltungen. Die Berichte dazu finden Sie in diesem Newsletter.

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle
 

 
     

INHALT

  

> Aus der TMF
> Projekte
> Interview
> Veranstaltungen
> Termine
> Impressum

 
     
 
     

Aus der TMF

  

Neues Mitglied

In der Vorstandssitzung Anfang Mai 2011 wurde ein neues Mitglied in die TMF aufgenommen:

Nationale Kohorte - Pretestphase
Verbundkoordinator: Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Essen
ordentliche Mitgliedschaft

Damit wirken nun 91 Forschungsverbünde und -einrichtungen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft an der gemeinsamen Arbeit in der TMF mit.

> Übersicht TMF-Mitglieder

    

TMF-Seminar zur klinischen Prüfung und klinischen Bewertung von Medizinprodukten geht an den Start

Berlin, Köln, Franfurt, München und Hamburg: In diesen Städten bietet die TMF von Ende Mai bis Anfang Juli 2011 das in einer Pilotphase erprobte Seminar an. Nach den regulatorischen Änderungen im März 2010 gibt das eintägige Seminar nun einen Überblick über die gesetztlichen Forderungen und Hinweise zur Umsetzung in die klinische Praxis.
  

> Termine, Orte und Anmeldung

   
     

Leitlinienportal der TMF ist Best Practice-Beispiel für Europa

Die European Science Foundation (ESF) hat am 11. Mai 2011 in Berlin den Abschlussbericht zum Forward Look "Implementation of Medical Research in Clinical Practice" vorgestellt, der jetzt auch online verfügbar ist. Das TMF-Leitlinienportal wird darin als Best Practice-Beispiel für die Unterstützung des Transfers aus der medizinischen Forschung in den klinischen Alltag vorgestellt.

 
     
   nach oben 
     
 
     

Projekte

  

Neue TMF-Vergabeprojekte

Fortbildungsworkshop: Führung und interne Kommunikation in medizinischen Forschungsverbünden

Für Herbst 2011 wird ein Fortbildungsworkshop vorbereitet, der sich gleichermaßen an Verbundkoordinatoren und Kommunikationsverantwortliche in den Verbünden richtet. Ziel ist es, Konzepte und Werkzeuge für interne Kommunikation und den Aufbau einer Corporate Identitiy für medizinische Forschungsnetzwerke zu vermitteln.

Projektleitung: Inge Kokot (Kompetenznetz Asthma/COPD)

     

Neue Drittmittelprojekte

Projekt EHR4CR im Rahmen der Innovative Medicines Initiative (IMI) gestartet

Die TMF ist Konsortialpartner im IMI-Projekt Electronic Health Records for Clinical Research (EHR4CR), das am 3./4. März 2011 mit einem Kick off-Meeting in Göteborg/Schweden startete. Das Projekt hat zum Ziel, einen flexiblen und kosteneffizienten Ansatz zur Unterstützung der Interoperabilität zwischen Electronic Health Record-Systemen und der klinischen Forschung zu entwickeln.

> Website des EHR4CR-Projekts

 

Erstmals direkte DFG-Förderung für die TMF

Präzise Anforderungen an die langfristige Archivierung von Bildmaterial sowie von Daten aus der Genomforschung wird das Projekt "Langzeitarchivierung biomedizinischer Forschungsdaten" erarbeiten, das die DFG in den kommenden Jahren fördert. Die Bewilligung erfolgt im Rahmen der DFG-Ausschreibung zum Aufbau von Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten. Die TMF ist an mehreren Arbeitspaketen beteiligt. Projektleiter ist Prof. Dr. Otto Rienhoff (Universität Göttingen).

> Informationen der DFG zur Projektbewilligung

 
     
   nach oben 
     
 
     

Interviews

  

Die Patientenrekrutierung für klinische Studien verbessern

Interview mit Prof. Dr. Martin Dugas über das Projekt zur Nutzung von Patientendaten aus Krankenhaus-Informationssystemen (KIS) für die Rekrutierung von Teilnehmern an klinischen Studien

 
   

Sichere Datenverarbeitung in der „Gesundheitswolke“

Interview mit Dr. Philipp Daumke über das Projekt "cloud4health"

 

     
   nach oben 
     
 
     

Veran-staltungen

  

Rückblick

3. TMF-Jahreskongress: Fachlicher Austausch über Infrastrukturen und Methoden für die medizinische Forschung ist weiter nötig

Medizinische Forscher, die in Verbundprojekten Biobanken, Datensammlungen oder gemeinsame IT-Infrastrukturen aufbauen, benötigen auch weiterhin den fachlichen Austausch untereinander und die Unterstützung durch eine Institution wie die TMF. Dies machten die Diskussionen und Gespräche des diesjährigen Jahreskongresses in Münster erneut deutlich. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Ückert waren am 31. März und 1. April 2011 rund 130 Forscher zusammengekommen.

 

   
Der 4. TMF-Jahreskongress 2012 wird am 29./30. März 2012 in Kiel stattfinden.

   
   

Experten diskutierten über Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken

Mehr als 200 Teilnehmer waren der Einladung des Deutschen Ethikrats und der TMF gefolgt und diskutierten am 7. April 2011 in Berlin über die Stellungnahme und die Empfehlungen des Ethikrates, die Forschung mit Humanbiobanken auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen. Bei ausgeprochen konstruktivem Meinungsaustausch bestand jedoch keine abschließende Einigkeit darüber, ob eine gesetzliche Regelung überhaupt erforderlich ist oder eine Selbstregulierung innerhalb der Forschung auf der Basis der bestehenden Gesetzeslage ausreicht.

  
   

  

Auf dem Weg zu gemeinsamen Standards für alle Biobanken in Deutschland

„Zentralisierte Biomaterialbanken, die alle an einer Universitätsklinik oder einem vergleichbaren Standort geführten Biobanken zusammenführen, könnten die Basis bilden, um deutschlandweit einheitliche Standards für die Sammlung, Aufbewahrung und Analyse von menschlichen Proben zu schaffen. Die TMF wird diesen Weg weiterhin begleiten.“ Dies betonte Prof. Dr. Michael Krawczak, der Vorsitzende der TMF, beim Kick off-Meeting der Nationalen Biobanken-Initiative am 8. April 2011 in Berlin. Bei dem Treffen, das die TMF für das BMBF organisiert hatte und an dem auch Vertreter zahlreicher anderer Biobanken teilnahmen, stellten sich die ersten fünf im Rahmen der Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Zentralisierten Biomaterialbanken vor.

   

MPG-Seminar erfolgreich pilotiert

Das im Rahmen eines TMF-Projektes entwickelte Seminar "Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten" wurde am 30. März 2011 in Münster als Pilotveranstaltung durchgeführt und von den insgesamt 38 Teilnehmern sehr positiv bewertet. Die Teilnehmer hoben insbesondere das abgestimmte Programm mit untereinander sinnvoll abgegrenzten Vorträgen hervor, die insgesamt ein vollständiges Bild der klinischen Bewertung und klinischen Prüfung gaben. Das Seminar wird nun von Mai bis Juli 2011 zu fünf Terminen in fünf Städten angeboten.

    

Effizienz in der klinischen Forschung messen

Eine Einführung in die ökonomische Betrachtungsweise für medizinische Forschungsprojekte gab der Workshop zum Thema Wirtschaftlichkeitsanalysen. Gerade die Darstellung der Grundlagen zu diesem für sie fachfremden Gebiet kam bei den teilnehmenden Forschern und Verbundkoordinatoren sehr gut an.

> Informationen zum Projekt

  

Vernetzung von Biomaterialbanken: Technische und semantische Interoperabilität erreichen und Hemmschwellen abbauen

Bei der Vernetzung von Biomaterialbanken gibt es nach wie vor viele Herausforderungen. Derzeitige Vernetzungsansätze leisten einen wertvollen Beitrag, diese Herausforderungen zu überwinden, aber zahlreiche Probleme sind noch immer ungelöst. Dazu gehört die technische wie semantische Heterogenität der Daten ebenso wie die Gefahr einer Verweigerungshaltung der Proben- und Datenhalter bei „verordneter“ Zentralisierung. Dies war das Fazit des Workshops zur Vernetzung von Biomaterialbanken, der am 31. März 2011 in Münster stattfand. Zukünftige Entwicklungen müssen diesen Herausforderungen Rechnung tragen und auf technisch wie semantisch interoperable Lösungen hinarbeiten. Darüber hinaus sollten Einstiegshürden und Hemmschwellen abgebaut werden, indem Alternativen zur Zentralisierung von Proben und Daten gefunden werden.

 

 

Kohortenstudien und Register brauchen nachhaltiges Informationsmanagement

Kohortenstudien und Register sind langfristige Forschungsvorhaben und daher auf ein nachhaltiges Informationsmanagement angewiesen. Die systematische und umfassende Erhebung aller Anforderungen ist hierfür unerlässlich. Darüber waren sich die Teilnehmer des Workshops "Nachhaltige IT-Unterstützung von Kohorten und Registern" einig, den die TMF unter Beteiligung von DNVF und ACHSE am 15. März 2011 in Berlin durchführte und der zeigte, dass das Thema zunehmend an Interesse gewinnt.

 

Datenqualität rückt immer mehr in den Fokus

Qualitätsmaßnahmen der Versorgung sind auch für die Forschung relevant, da in der medizinischen Forschung zunehmend auch Versorgungsdaten genutzt werden. Dies war ein Fazit aus einem Workshop zur Qualität biomedizinischer Daten, den die TMF am 4. April 2011 in Berlin durchführte. Eine hohe Besucherzahl trotz ungünstigen Termins spricht für ein großes Interesse an der angesprochenen Thematik. Nach Veröffentlichung der Leitlinie zur Datenqualität (Nonnemacher et al.) 2007 in der TMF-Schriftenreihe sollte die Leitlinie nun evaluiert und diskutiert werden. In dem Workshop kamen Autoren und Anwender der Leitlinie zu Wort, darüber hinaus wurden auch alternative oder ergänzende Ansätze vorgestellt.

> Projektwebsite mit Download der Präsentationsfolien

  

Die Rekrutierung für klinische Studien kann auch mit den heutigen technischen Mitteln bereits unterstützt werden

Im Rahmen einer Satelitenveranstaltung der GMDS zur conhIT 2011 diskutierte die Projektgruppe "Nutzung von elektronischen Patientenakten für die klinische Forschung" am 4. April 2011 intensiv über den Bedarf für weitere technische Entwicklungen zur KIS-basierten Patientenrekrutierung, zeigte aber auch, was mit den heutigen technischen Mitteln bereits möglich ist.

> Projektwebsite mit Download der Präsentationsfolien

 

Gefühle ansprechen und den Dialog suchen

Zeitgemäße Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation basiert auf strategischen Konzepten, nutzt die Kraft der Emotionen und setzt auf den vertrauensbildenden Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Dies waren zentrale Botschaften des TMF-Schulungsworkshops „Kommunikationsmaßnahmen für medizinische Forschungsnetze entwickeln“, der am 14. April 2011 in Berlin stattfand.

 
     
   nach oben 
     
 
     

Termine

  

07.06.2011
Einreichung Unterlagen 3. Vorstandssitzung 2011

07.06.2011, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung / interner Beirat der Zoonosenplattform

10.06.2011, Hamburg
Seminar - Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

20.06.2011 - 21.06.2011, Berlin
3. Vorstandssitzung 2011

30.06.2011, Köln
Seminar - Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

06.07.2011, Frankfurt a.M.
Seminar - Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

07.07.2011, München
Seminar - Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

06.09.2011, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung / interner Beirat der Zoonosenplattform

12.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

13.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe IT-Qualitätsmanagement und Infrastruktur

13.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Datenschutz

15.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Medizintechnik

15.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Management klinischer Studien

26.09.2011 - 29.09.2011, Mainz
56. GMDS-Jahrestagung

> Weitere Termine und Detailinformationen
> Online-Anmeldungen
> Terminankündigungen aus Mitgliedsverbünden

 
     
   nach oben 
     
 
     

Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
     
   nach oben 
     
     

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang