Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      NEWSLETTER Nr. 4 / DEZEMBER 2008
         

EDITORIAL

   

Liebe Newsletter-Leser,

nach längerer Pause - bedingt durch den Relaunch und die technische Umstellung unserer Website - informieren wir Sie heute wieder in einem Newsletter über die aktuellen Aktivitäten und Vorhaben der TMF.

Für viele von Ihnen ein gewohntes Bild, jedoch haben wir diesmal zahlreiche neue Leser dabei: Nicht nur aus neuen TMF-Mitgliedsverbünden, sondern auch externe Nutzer, die sich auf unserer Website registriert haben. Mehr zu den Hintergründen erfahren Sie in der Rubrik "Aus der TMF".

Zahlreiche neue Vorhaben, insbesondere auch neue Drittmittelprojekte, prägten die Arbeit im Herbst. Besonders freuen wir uns über die Bewilligung der Zoonosen-Plattform durch das BMBF. Die Plattform wird gemeinsam von der TMF, der Universität Münster und dem Friedrich-Loeffler-Institut, Standort Riems, betrieben und nimmt Anfang 2009 ihre Arbeit auf.

Da die Adventszeit nun schon begonnen hat, wünschen wir Ihnen bereits heute eine schöne Vorweihnachtszeit, erholsame Festtage und alles Gute für 2009!

Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.

 
         

INHALT

   
  1. Aus der TMF
  2. Aus Vorstand, Arbeitsgruppen und Foren
  3. Projekte
  4. Produkte & Services
  5. Veranstaltungen
  6. Termine
  7. Impressum
 
         
 
         

Aus der TMF

   

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen startet

Auf Initiative und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nimmt die „Nationale Forschungsplattform für Zoonosen“ zu Beginn des neuen Jahres ihre Arbeit auf. Sie wird die Forschungsaktivitäten zu Infektionskrankheiten zusammenführen, bei denen die Erreger zwischen Tier und Mensch übertragen werden – so genannte Zoonosen. Die TMF betreibt die Plattform gemeinsam mit zwei Standorten der Universität Münster und des Friedrich-Loeffler-Instituts. Mehr...

 

TMF-Website mit neuen Funktionen

Auf den ersten Blick wirkt sie unverändert, auf den zweiten Blick jedoch zeigen sich zahlreiche Neuerungen. Mit dem Relaunch der TMF-Website ist nicht nur die Struktur und Nutzerführung überarbeitet worden, sondern der Zugriff auf Informationen und Dokumente ist ganz grundlegend geändert worden. Standen die Ergebnisdokumente bisher nur TMF-Mitgliedern zum direkten Download zur Verfügung, so sind diese jetzt frei und öffentlich zugänglich.

  1. Produkte & Services

Auch Nicht-Mitglieder haben jetzt die Möglichkeit, ein Gast-Konto für die TMF-Website zu beantragen, um noch komfortabler in den Ergebnisdokumenten stöbern und sich die gewünschten Dokumente gesammelt mit wenigen Klicks direkt aus dem Dokumentenmanagement-System herunterladen zu können.

  1. Komfort-Download

Außerdem haben auch die Gastnutzer mit der Registrierung die Möglichkeit, den TMF-Newsletter zu erhalten, so dass die TMF auf diesem Wege einen erweiterten Interessentenkreis sowie ehemalige Mitglieder erreichen über die wichtigsten gemeinsamen Aktivitäten auf dem Laufenden halten kann.

Ein Download von Arbeitspapieren und internen Dokumenten der Arbeitsgruppen und Projekte ist weiterhin der TMF-Mitgliedschaft vorbehalten. Ein differenziertes Rechtesystem regelt die Zugriffsmöglichkeiten.

Mit dem Wechsel auf eine neue technische Plattform konnten nun auch die Online-Foren in das System integriert werden. Für die jeweiligen Nutzergruppen sind die Diskussionsforen zu folgenden Themen mittlerweile wieder online und können mit den Zugangsdaten der TMF-Website aufgerufen werden: MAKS, SDTM-Wandler, Pseudonymisierungs-Tools, AG Management klinischer Studien und SAE-Usergroup.

  1. Online-Foren

Für Rückmeldungen, Fragen und Navigationshilfe stehen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

 

Neue Mitglieder

In den Vorstandssitzungen im September und November sind wieder neue Forschungsverbünde in die TMF aufgenommen worden:

  1. PROGRESS
    Sprecher: Prof. Suttorp (Berlin)
    ordentliche Mitgliedschaft ab 2008
  2. MIA2-Marker
    Sprecher: PD Dr. Hellerbrand (Regensburg)
    ordentliche Mitgliedschaft ab 2008
  3. Kompetenznetz Adipositas
    Sprecher: Prof. Hauner (München)
    ordentliche Mitgliedschaft ab 2009
  4. NGFN plus (als Nachfolge der bisherigen Mitgliedschaft des NGFN-Projektkomitees)
    Sprecher: Prof. Dr. Hrabé de Angelis (München)
    ordentliche Mitgliedschaft ab 2009
  5. NGFN transfer
    Sprecher: Prof. Dr. Katus (Heidelberg)
    ordentliche Mitgliedschaft ab 2009

Damit hat die TMF zu Ende 2008 67 Mitglieder, davon 40 mit einer ordentlichen und 27 mit einer assoziierten Mitgliedschaft.

 

Aktuelle Interviews

"Die Ausbildung in klinischer Forschung muss gründlicher und systematischer werden." Interview mit Prof. Dr. Karl Max Einhäupl zur Rolle der klinischen Forschung an den Universitätskliniken. Mehr...

"Wir wollen Hilfsmittel erarbeiten, die die Qualität und Sicherheit der medizintechnischen Forschung unterstützen". Interview mit Dr. Raimund Mildner zur Arbeitsgruppe Medizintechnik. Mehr...

 
         
      nach oben  
         
 
         

Aus Vorstand, Arbeitsgruppen und Foren

   

Wechsel im geschäftsführenden Vorstand

Dr. Klaus Richter, Vorstandsmitglied seit Gründung des TMF e.V. im November 2003, hat seine Vorstandstätigkeit in der TMF aufgrund eines beruflichen Wechsels aufgegeben. Er hat neue Aufgaben bei DORNER Health IT Solutions übernommen. Als Vertreter von CAPNETZ war er ab Mai 2006 auch Mitglied des dreiköpfigen geschäftsführenden Vorstands der TMF. Diese Rolle übernimmt nun Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch, der dem Vorstand seit März 2006 angehört. Mehr...

 

Sprecherwahlen in den Arbeitsgruppen

Turnusgemäß sind in den Arbeitsgruppen, die im November getagt haben, Sprecherwahlen durchgeführt worden. Dabei sind die amtierenden Sprecher in den meisten Fällen im Amt bestätigt worden. Wechsel gab es lediglich in den Stellvertreterfunktionen bei der AG Molekulare Medizin und im Forum Öffentlichkeitsarbeit, da die bisherigen Stellvertreter nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung standen.

In der AG Molekulare Medizin wird der Sprecher Dr. Arne Pfeufer (Kompetenznetz Vorhofflimmern) künftig von zwei Stellvertretern unterstützt: Dr. Alexander Schramm (Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) sowie Dr. Klaus Henning (Verbund Q-Fieber). Im Forum Öffentlichkeitsarbeit übernimmt Bettina Krohn (Kompetenznetz CED) die Rolle der Stellvertreterin.

Die bisher kommissarisch eingesetzten Sprecher der AG Medizintechnik wurden nun auch formal gewählt. Der Vorstand hat die gewählten Sprecher und ihre Stellvertreter in seiner November-Sitzung bestätigt.

  1. Arbeitsgruppen und Foren der TMF

 

Forum Patientenvertreter initiiert - TMF-Workshop bringt Vertreter aus Forschung und Patientenorganisationen zusammen

Patienten-Selbsthilfeorganisationen sind heute immer häufiger in medizinische Forschungsprojekte eingebunden oder treten sogar selbst als Forschungsförderer auf. Insbesondere bei seltenen Erkrankungen verstehen sich die Patientenvertreter auch als Motoren und Motivatoren für die Forschung zu „ihren“ jeweiligen Erkrankungen. Von den Forschern wünschen sie sich unter anderem einen besseren Zugang zu Informationen, die die wissenschaftliche Untersuchung der Erkrankungen und ihrer therapeutischen Möglichkeiten betreffen. Das wurde im Rahmen eines Workshops „Patientenvertreter in Forschungsverbünden“ in Berlin deutlich, zu dem die TMF am 27. September 2008 eingeladen hatte. Mehr...

 
         
      nach oben  
         
 
         

Projekte

   

Neue Vorhaben

Werkzeuge MP-Entwicklung

Klinische Studien und entwicklungsbegleitendes Health-Technology Assessment für innovative Medizinprodukte: Die dieses Jahr gegründete TMF-Arbeitsgruppe Medizintechnik initiierte hiermit ihr erstes Projekt. Neben Analysen zu definitorischen, rechtlichen und methodischen Fragen, die für die Entwicklung von Medizinprodukten geklärt werden müssen, liefert das Projekt auch eine SOP zur klinischen Bewertung von Medizinprodukten, eine initiale Checkliste zur Einhaltung der Studienanforderung nach dem Medizinproduktegesetz sowie eine Reporting Guidline für die Bewertung von Medizinprodukten gemäß den Standards des Health-Technology Assessments.

 

Workshop eTrial Challenge

Verifikation der Angebote kommerzieller Anbieter von Studienmanagement-/ RDESystemen in Bezug auf die Unterstützung der Rolle „Patient“ für eine Web-basierte Datenselbsteingabe: Im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen Vorprojekts „Web-basierte Patientenfragebögen“ (V060-01) wurde zahlreiche in psychotherapeutischen Studien derzeit gebräuchliche RDE-Systeme untersucht und deren Anbieter hinsichtlich der Eignung oder Weiterentwicklung ihrer Systeme für die Einrichtung Web-basierter Patientenfragebögen befragt. In dem Workshop „eTrial Challenge“ sollen nun die von den Anbietern der RDE-Systeme gemachten Angaben, insbesondere hinsichtlich des benötigten Rollen- und Rechtesystems, verifiziert werden.

 

Workshop Geoinformationssystem (GIS) Zoonosen

Workshop „Web-basiertes Geoinformationssystem zur Analyse von Zoonosen in Deutschland“: Zoonosenverbünde erheben Daten über Krankheitsfälle zu ihrer speziellen Erregergruppe mit unterschiedlicher Qualität, unterschiedlichem Raumbezug und unterschiedlichen Systemen, was eine Verknüpfung dieser Daten, sei es untereinander, sei es mit weiteren räumlichen Daten (z.B. Klimadaten, Tierpopulation), schwierig macht. Ein einheitliches Web-basiertes Geoinformationssystem (GIS) für Zoonosendaten könnte hier Abhilfe schaffen. In dem zunächst bewilligten Workshop sollen unter anderem die Anwendungsfälle definiert, der gemeinsame Bedarf bestimmt sowie eventuell am Markt bereits verfügbare Lösungsansätze bewertet werden.

 

Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung

Das über die TMF beantragte und vom BMBF im Rahmen der Methodenausschreibung geförderte Projekt nahm mit dem Kick-off-Workshop am 9. Juli 2008 seine Arbeit auf. Die TMF übernimmt in diesem Projekt die administrative Projektkoordination. Ausführliche Informationen stehen auf der Projekt-Website http://genotypisierung.tmf-ev.de zur Verfügung. Diese umfasst auch einen Team-Space mit Dokumenten-Managementsystem, der von den Projektbeteiligten genutzt wird.

  1. Projekt QM-Genotypen (D006-01)

Pilotstudie Biobanken

Das ebenfalls BMBF-geförderte Projekt „Modellhafte Erprobung von Vernetzungsmöglichkeiten von Biobanken deutscher Forschungsverbünde“, welches die TMF gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum München (Prof. Wichmann) durchführt, hat zum 01.10.2008 seine Arbeit aufgenommen. In dieser Pilotstudie soll ein Konzept dafür entwickelt werden, wie Biobanken vernetzt und damit effektiver genutzt werden können.

  1. Pilotstudie Biobanken (Projekt D019-01)

 

BMBF-Anträge

Am 01.12.2008 sind zum dritten Ausschreibungstermin des BMBF zur „Förderung von Instrumenten und Methoden für die patientenorientierte medizinische Forschung“ zwei Anträge über die TMF als Antrag unterstützende Organisationeingereicht worden:

„Qualitätsmanagement bildgebender Verfahren in epidemiologischen und klinischen Studien“ von PD Dr. Henry Völzke, Greifswald und „Spezifikation und prototypische Implementierung eines Metadata Repository“ von Prof. Markus Löffler, Leipzig. Beide Anträge wurden aus Mitgliedsverbünden der TMF heraus entwickelt und in der Arbeitsgruppe IT Infrastruktur und Qualitätsmanagement intensiv diskutiert und begleitet.

 

Abgeschlossene Projekte

BMB-EUCoop - Rechtliche Grundlagen einer EU-weiten BMB-Kooperation

Können Proben aus einer deutschen Biobank an einen europäischen Kooperationspartner geschickt werden? Welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? Gibt es unterschiedliche Voraussetzungen für Partner in unterschiedlichen Ländern? Solche und ähnliche Fragen wurden in diesem Projekt untersucht und in umfangreichen Gutachten beleuchtet. Die ersten Ergebnisse sind aktuell auf der Projektseite erhältlich und werden in Kürze auch zum freien Download verfügbar sein.

  1. Projektseite BMB-EUCoop

 

Vorprojekt zur Spezifikation eines Metadata Repository

Eine Darstellung und Vereinheitlichung von Strukturen, Merkmalen und Vokabularen bei der Datenerhebung in der Medizin reduziert den Aufwand bei der Konzeption neuer Vorhaben, sichert die Übereinstimmung mit externen Referenzen und unterstützt eine Vernetzung über die Grenzen eines Verbundes bzw. eines Vorhabens hinweg. Zur Verwaltung und Bereitstellung dieser Informationen wird ein Metadata Repository benötigt. In diesem Projekt wurden existierende Metamodelle zur Speicherung der Merkmalskataloge analysiert und bewertet, funktionale Anforderungen definiert und eine Marktanalyse zu verfügbaren Lösungen durchgeführt. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für einen BMBF-Antrag zur Entwicklung eines Metadata-Repository (s.o.).

 
         
      nach oben  
         
 
         

Produkte & Services

   

Web-Portal zur Leitlinienentwicklung

Die Erstellung, Aktualisierung und Abstimmung medizinischer Leitlinien ist eine komplexer Prozess, der mit den in diesem Projekt entwickelten Web-Tools unterstützt, beschleunigt und verbessert werden kann.  Diese Tools stehen nun in einem im Auftrag der TMF von der Charité betriebenen Web-Portal zur Verfügung und wurden bereits anhand der Entwicklung bzw. Aktualisierung zweier S3-Leitlinien getestet.

  1. Produktbeschreibung Leitlinien-Portal
  2. www.leitlinienentwicklung.de

 

SAE-Management

Zur Verwaltung und Meldung von Nebenwirkungen in klinischen Studien haben im Verlauf der letzten zwei Jahre zahlreiche TMF-Mitglieder spezialisierte Software angeschafft und eingeführt. Verbünde, die in Naher Zukunft ebenfalls die Beschaffung entsprechender Software planen, können sich gerne an die TMF-Geschäftsstelle wenden, um Informationen über die in den TMF-Verbünden eingesetzte Software und damit verbundene Services zu erhalten.

  1. Produktbeschreibung Software SAE-Management
 
         
      nach oben  
         
 
         

Veranstaltungen

   

Rückblick

Expertengespräch Zoonose-Forschung

Die Bedeutung von übertragbaren Krankheiten nimmt in den letzten Jahren auch in den Industrieländern wieder zu. Dabei spielen Zoonosen als Krankheitserreger, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können, eine große und wachsende Rolle. Um Gefahren frühzeitig zu erkennen und bekämpfen zu können, ist eine enge Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin in Verbindung mit einer starken Grundlagenforschung unerlässlich. Darauf wiesen Experten aus neun Verbünden zur Zoonosen-Forschung in einem Experten-Gespräch der TMF am 9. September 2008 in Berlin hin. Mehr...

 

TMF auf Tagungen und Kongressen im Herbst 2009

Zahlreiche methodische und infrastrukturelle Beiträge auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) vom 15. bis 19. September 2008 in Stuttgart setzten sich mit Fragen der medizinischen Forschung auseinander. In drei Vorträgen berichteten Forscher aus TMF-Projekten. Die TMF beteiligte sich darüber hinaus mit zwei Tutorials zum Leitlinienportal und zum Patienteneinwilligungs-Onlineassistenten und war Mitveranstalter eines Workshops zum Laborstandard LOINC. Mit einem kleinen Infostand bot sie Interessenten die Möglichkeit, sich direkt über die Themen und Produkte der gemeinsamen Arbeit zu informieren. Mehr...

 

Ebenfalls zum LOINC-Standard veranstaltete die TMF gemeinsam mit HL7 Deutschland, DIMDI, und LOINC User Group Deutschland einen Workshop auf der 5. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), die vom 21. bis 24. September in Mannheim stattfand. Unter Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang Vogt (Deutsches Herzzentrum München) und Sebastian C. Semler (TMF e.V.) hatten Anwender aus der Labormedizin und ihre EDV-Anbieter Gelegenheit, diese Nomenklatur zur universellen Kennzeichnung von Laborbestimmungen, Vitalwerten und weiterenklinischen Messungen/Beobachtungen kennenzulernen.Mehr...

 

Das Thema "Register" stand für die TMF beim VII. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung im Vordergrund, der vom 16. bis 18. Oktober 2008 unter Leitung von Prof. Dr. Christian Ohmann in Köln stattfand. Zwei Sessions des Kongresses widmeten sich der Frage, was Register für die Versorgungsforschung leisten. Sebastian C. Semler (TMF e.V.) berichtete hier über die Ergebnisse einer Erhebung der TMF zu den Registern, die in den Forschungsverbünden in den letzten Jahren aufgebaut worden sind. Die Erhebung zeigte deutlich eine große Variabilität hinsichtlich der Organisation und Rechtsform, des eingesetzten technischen Instrumentariums, der Methoden zur Datenerhebung und -qualitätssicherung sowie der jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellungen. Die anschließende Diskussion machte deutlich, dass dieser Befund die Realität auch außerhalb der TMF-Community gut abbildet. Mehr...

 

Die Arbeitsgruppe Medizintechnik stellte auf der diesjährigen Medica im Rahmen der Medica Media das Thema Entwicklung von Medizinprodukten in der Verbundforschung zur Diskussion. Dabei wurden Fragen der Entwicklung aus dem OP auf den Markt, der sozio-ökonomischen Bewertung von Medizinprodukten und die besonderen Herausforderungen der Durchführung klinischer Studien für Medizinprdukte angesprochen. Auf der Medica Media-Sonderschaufläche warb die TMF für die Nutzung des Entwicklungsportals zur Leitlinienerstellung.

 

Vorschau

Workshop ID-Management

Die TMF veranstaltet am 15. Dezember 2008 in Berlin einen öffentlichen Workshop zum Management von Patienten-IDs in der medizinischen Forschung. Die fachliche Leitung der Veranstaltung liegt bei Prof. Dr. Klaus Pommerening (Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) und Sebastian C. Semler (Geschäftsstelle TMF e.V.). Mehr...

 

TMF-Jahreskongress 2009

Um ihre Produkte vorzustellen, zu diskutieren und Lücken oder Themen zu identifizieren, für die gemeinsame Bearbeitung sinnvoll wäre, veranstaltet die TMF am 1./2. April 2009 ihren ersten TMF-Jahreskongress, zu dem Mitglieder und externe Teilnehmer herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung war in der Mitgliederversammlung 2008 von der Mitgliedschaft gewünscht worden und soll auch dazu dienen, den Austausch der Forschungsverbünde untereinander zu fördern und zur Etablierung gemeinsamer Projekte beizutragen. Der Kongress wird in Bochum stattfinden. Mehr...

 

Jubiläum: 10 Jahre Kompetenznetze / 10 Jahre TMF

Die ersten Kompetenznetze in der Medizin starteten 1999. Die TMF, die durch das BMBF parallel zu diesen großen Verbundprojekten initiiert wurde, nahm ebenfalls in diesem Jahr ihre Arbeit auf. Für den 11./12. Juni 2009 ist eine mehrteilige Festveranstaltung in Berlin geplant. Mehr...

 
         
      nach oben  
         
 
         

Termine

   

12.12.08 - 13.12.08, München
1st Annual Meeting of the Program of Medical Genome Research

 

15.12.2008, Berlin
TMF-Workshop ID-Management

 

15.01.2009, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung

 

13.02.2009, München
Workshop Routinedaten in Qualitätsmanagement und Operations Research

 

19.02.2009, Berlin
CDISC Usergroup

 

01./02.04.2009, Bochum
TMF-Kongress (inkl. TMF-Mitgliederversammlung)

 

11./12.06.2009, Berlin
Jubiliäum 10 Jahre Kompetenznetze / 10 Jahre TMF

 

13.06.2009, Berlin
Lange Nacht der Wissenschaften Berlin

 

28.06.09 - 01.07.09, Berlin
Healthgrid Conference 2009

  1. weitere Termine
 
         
      nach oben  
         
 
         

Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus dem TMF e.V.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.

TMF e.V.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: 49 (30) 31 01 19 50
Fax: 49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach oben  
         
         
Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang