Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      NEWSLETTER 4 | Juli 2012
         

EDITORIAL

   

Liebe Newsletter-Leser,

TMF-School, Besuch der UK Biobank, Telemed und eine Stellungnahme zur Datentransparenzverordnung – die vergangenen Tage und Wochen waren bei der TMF prall gefüllt.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und einen schönen Sommer.

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle

 
         

INHALT

   

> Aus der TMF
> Projekte
> Interviews
> Veranstaltungen: Rückblick
> Veranstaltungen: Ausblick
> Termine
> Impressum

 
     
 
 
         

Aus der TMF

   

Geschäftsführender Vorstand im Amt bestätigt

In der ersten Vorstandssitzung nach der Wahl im Rahmen der Mitgliederversammlung 2012 ist der bisherige geschäftsführende Vorstand im Amt bestätigt worden:

Vorsitzender des Vorstands ist Prof. Dr. Michael Krawczak (Kiel, Verbund popgen 2.0), er wird vertreten von Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Jena, CSCC) und Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Greifswald, SHIP-Studie).

Die weitere Aufgabenverteilung im Vorstand ist für die kommende Vorstandssitzung im September vorgesehen.

> News: TMF-Vorstandswahl am 29.03.2012

> Übersicht Vorstand der TMF

 

Neue Mitglieder

  • Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Schwindel
    Website
    assoziierte Mitgliedschaft ab 2012

  • Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
    Website
    assoziierte Mitgliedschaft ab 2012, ordentliche Mitgliedschaft ab 2013

> Übersicht TMF-Mitglieder

 

 

 
Eine Biobank der Superlative

Die Arbeitsgruppe Biomaterialbanken besuchte am am 3. Juli 2012 die UK Biobank. Die Teilnehmer der Exkursion zeigten sich insbesondere vom System der Probenlagerung, vom Einsatz von Automatisation und Robotik für das Probenhandling und vom Probenmanagement auf höchstem Niveau beeindruckt. Auch die Professionalität des Projektteams der UK Biobank, dem es gelungen ist, das Vertrauen der Spender nachhaltig zu gewinnen, wurde sehr bewundert.

 

   

  

 
TMF begrüßt Neuregelung regulatorischer Vorschriften zugunsten der Versorgungsforschung

Am 9. Juli 2012 fand im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Anhörung zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Umsetzung der Vorschriften über die Datentransparenz (DaTraV) statt. Die TMF war zu einer Stellungnahme zum Referentenentwurf eingeladen und hat an der Anhörung teilgenommen. Die Stellungnahme steht zum Download zur Verfügung. 

 
         
      nach oben  
         
 
         

Projekte

   


Neue Drittmittelprojekte

Projekt BioMedBridges gestartet

Um die Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Life-Sciences europaweit besser miteinander zu vernetzen, startete unter Beteiligung der TMF vor wenigen Wochen das EU-Projekt BioMedBridges. In dem auf vier Jahre angelegten Projekt soll für Wissenschaftler die Nutzung von insgesamt sechs etablierten Infrastrukturen der biologischen und biomedizinischen Forschung erleichtert werden, die aus dem European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) hervorgegangen sind.

> Projektbeschreibung

 

 

 

 

         
      nach oben  
         
 
         

Interviews

   


"Mangelnde Methodik kann Forschern auf die Füße fallen"

Interview mit Prof. Dr. Frank Ückert über die Zielsetzungen und ersten Erfahrungen mit der TMF-School

 

 
  


Transparenz und Sichtbarkeit für Biobanken

Interview mit Dr. Dr. Kiehntopf und Sebastian C. Semler über die Freischaltung des Deutschen Biobanken-Registers 

 

 

 

 

 

         
      nach oben  
         
 
         

Veranstal-
tungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
   

 

 

 

Rückblick
   

 

TMF-School 2012: 24 Teilnehmer bei zweiter Methodenschulung für medizinische Verbundforscher 

Mit der TMF-School 2012 sind erneut 24 Nachwuchswissenschaftler aus Universitäten und anderen Einrichtungen in methodischen Fragen der medizinischen Verbundforschung fortgebildet worden. Im Fokus standen auch diesmal die zentralen Infrastrukturthemen wie Register, IT-Architekturen, Biobanken sowie Ethik und Datenschutz. Neu aufgenommen wurden für die zweite TMF-School die Aspekte Datenmanagement und Datenqualität.

     
  

TELEMED 2012: Mobile Health-Apps vereinfachen Home Care –  die Versorgungsforschung steht vor Herausforderungen

Eine klinische Spitzenforschung, die schneller zur Umsetzung in die Behandlungspraxis kommt, und eine effiziente Versorgungsforschung als Schlüssel für die Gesundheitsversorgung von morgen forderte Dr. Helge Braun, der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, zum Auftakt der TELEMED 2012 in Berlin: „In Zeiten, in denen das Thema Staatsverschuldung in Europa eine wichtige Rolle spielt, müssen auch im Gesundheitswesen Wirtschaftlichkeitsreserven ausgeschöpft werden, insbesondere durch die Bekämpfung von Über-, Unter- und Fehlversorgung. Ziel ist eine qualitativ hochwertige, aber bezahlbare Gesundheitsversorgung.“  

 

  
  


Deutsches Biobanken-Register: Neue Plattform bietet einfache Übersicht und sorgt für Transparenz

www.biobanken.de ist die Adresse, unter der Biobanken und die in ihnen gelagerten Materialien künftig einfach recherchiert werden können. „Das Deutsche Biobanken-Register bietet Transparenz über wichtige Ressourcen der modernen medizinischen Forschung“, erklärte Dr. Dr. Michael Kiehntopf, kommissarischer Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik des Universitätsklinikums Jena und TMF-Vorstandsmitglied, der als Projektleiter den Aufbau des Deutschen Biobanken-Registers seit 2010 betreut hat. Die neue Plattform, die bereits im März freigeschaltet worden war, wurde am 24. April 2012 mit einer Veranstaltung in Berlin offiziell gelauncht.

    
  

 
Management von Forschungsdaten benötigt langfristige Finanzierung

In den meisten wissenschaftlichen Disziplinen werden Forschungsdaten in immer größerem Umfang erhoben und verarbeitet. Die technischen Möglichkeiten der Analyse und Speicherung solcher Datenmengen nehmen dramatisch zu, zugleich aber wachsen auch die Anforderungen an die Dokumentation, Standardisierung und Nachvollziehbarkeit des Umgangs mit ihnen. Dabei treffen ganz unterschiedliche Forschungsfelder auf sehr ähnliche Herausforderungen und Probleme. Das wurde bei einem Workshop des DFG-geförderten Projekts zur Langzeitarchivierung biomedizinischer Forschungsdaten deutlich, der am 25. Juni 2012 in den Räumen der TMF in Berlin stattfand. 

 
  


conhIT 2012: TMF wirbt für konsequente Nutzung von Standards

Die von der TMF unterstützte, standortübergreifende Forschung stößt häufig an die Grenzen der Interoperabilität, beispielsweise wenn Ergebnisse nicht vergleichbar oder Datenbestände nicht zusammenführbar sind. Bei der diesjährigen conhIT, die vom 24. bis 26. April in Berlin stattfand, standen die Themen Standardisierung und Interoperabilität daher am Messestand der TMF im Vordergrund.

  

   
  

 
15th International Open Forum on Metadata Registries tagt bei der TMF -  Gesundheitswesen im Fokus

Um ihre Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Metadaten für klinische und epidemiologische Studien zu vertiefen, kamen am 30. Mai 2012 etwa 40 Teilnehmer aus Deutschland, Polen, Großbritannien, der Schweiz und den USA im Rahmen des 15. International Open Forum on Metadata Registries in Berlin zusammen. „Mit dieser Veranstaltung kooperiert die TMF erstmals direkt mit der ISO und mit dem National Cancer Institute“, freute sich Professor Dr. Jürgen Stausberg, Deutscher Delegierter der Working Group 2 (ISO/IEC) und stellvertretender Sprecher der TMF-Arbeitsgruppe IT-QM. Jürgen Stausberg leitete die Veranstaltung gemeinsam mit Denise Warzel vom US National Cancer Research Institute, die die Vorsitzende der ISO/IEC Working Group 2 ist. 

 

 

 


 

 

Ausblick  
  


Workshop Metadaten-Management in der klinischen Forschung mit dem nationalen Metadaten Repository

Der Workshop, der am 19. Juli 2012 in den Räumen der TMF in Berlin stattfindet, gibt einen praktischen Einblick in das Software-Werkzeug des Metadata Repository zur Verwaltung der Dokumentationsmerkmale klinischer Forschungsprojekte und bietet interessierten „Pilot-Anwendern“ die Möglichkeit, die Software selber auszuprobieren. Dabei können eigene Item-Bibliotheken importiert und nach Ergänzung und Bearbeitung auch wieder exportiert werden.

> weiter Informationen und Anmeldung

  
  

 
TMF-School extra:
Logical Reasoning in Human Genetics

Um die grundlegenden Konzepte der menschlichen Evolution und der Populationsgenetik, auf denen die Erforschung komplexer Erkrankungen in der Bevölkerung heute beruht, geht es in der TMF School extra, die unter dem Titel „Logical Reasoning in Human Genetics“ vom 24. bis 28. September 2012 in den Veranstaltungsräumen der TMF in Berlin stattfindet. Die Extra-Ausgaben der TMF-School greifen spezielle Themen der Verbundforschung mit hochkarätigen Referenten vertiefend auf. 2012 findet erstmals eine TMF-School extra statt. Die US-amerikanischen Wissenschaftler Joseph D. Terwilliger, Joseph Leeund Kenneth M. Weiss erläutern in dieser englischsprachigen Fortbildungswoche, warum die meisten humanen Phänotypen von einer sehr großen Zahl von genetischen Faktoren beeinflusst werden, die sowohl innerhalb als auch zwischen Populationen variieren. Eine Anmeldung ist noch möglich.

> weitere Informationen und Anmeldung


 
         
      nach oben  
         
 
         

Termine

   

19.07.2012, Berlin
Workshop Metadaten-Management in der klinischen Forschung mit dem nationalen Metadaten Repository

10.09.2012, Berlin

Sitzung der Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung

11.09.2012, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Datenschutz

12.09.2012, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

13.09.2012, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

13.09.2012, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Molekulare Medizin

14.09.2012, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken

16.09.2012 – 21.09.2012, Braunschweig
GMDS 2012

24.09.2012 – 28.09.2012, Berlin
TMF-School extra: Logical reasoning in Human Genetics

27.09.2012 – 28.09.2012, Berlin
4. Vorstandsitzung 2012

> Weitere Termine und Detailinformationen
> Online-Anmeldungen
> Terminankündigungen aus Mitgliedsverbünden 

 
         
      nach oben  
         
 
         

Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF
Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach oben  
         
         

 

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang