|
|
|
|
|
|
NEWSLETTER 4 | November 2009 |
|
|
|
|
|
EDITORIAL
|
|
|
Liebe Newsletter-Leser,
das in diesem Jahr neu in die TMF aufgenommene Kompetenznetz Adipositas wird Gastgeber des zweiten TMF-Jahreskongresses sein, der am 15. und 16 April 2010 in München stattfindet. Der Jahreskongress wird wieder mit der Mitgliederversammlung gekoppelt. Merken Sie den Termin vor, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Übrigens prangt jetzt im Eingangsbereich der TMF-Geschäftsstelle auch ein Türschild der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen. Der Strukturaufbau für die Zoonosenplattform schreitet voran: An allen den drei Standorten sind nun alle Mitarbeiter an Bord, die Satzung und die Projektformalia sind verabschiedet, und in der ersten Plenumssitzung im Rahmen des Zoonosensymposiums Anfang Oktober wurde der interne Beirat gewählt.
Über zahlreiche weitere Projekte und Aktivitäten berichten wir in diesem Newsletter. Wir hoffen, dass Sie sich von den vielen Links auch zum Weiterstöbern auf unserer Website verleiten lassen.
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.
|
|
Aus der TMF
|
|
|
Neue Mitglieder
In seiner Sitzung im Oktober 2009 hat der TMF-Vorstand der Aufnahme von vier weiteren Forschungsverbünden als Mitglieder in die TMF zugestimmt:
-
Kompetenznetz Asthma/COPD
Sprecher: Prof. Dr. Claus Vogelmeier, Marburg
-
Klinisches Studienzentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (KS-MHH)
Sprecher: Prof. Dr. Tobias Welte, Hannover
-
SympAri-Net (Verbundforschungsprojekt zur Entwicklung und Validierung einer Multiplex-PCR zum Symptom-orientierten Nachweis der Erreger akuter Atemwegsinfekte)
Sprecher: Prof. Dr. Neumann-Haefelin, Freiburg
- Deutsches Netzwerk für Primäre Immundefekte (PID-NET)
Sprecher: Prof. Dr. Christoph Klein, Hannover
(Mitgliedschaft ab Januar 2010)
Damit hat die TMF zum Ende des Jahres 2009 insgesamt 74 Mitglieder.
> Mitgliederübersicht
Partner
Um die Zusammenarbeit mit relevanten Institutionen im Gesundheitswesen, in der Forschung und in weiteren verwandten Bereichen zu stärken und besser sichtbar zu machen, hat die TMF begonnen, mit ausgewählten Partnern, die aus formalen Gründen für eine Mitgliedschaft in der TMF nicht in Frage kommen, Kooperationsverträge zu schließen. Ziel ist insbesondere die gegenseitige frühzeitige Information zu geplanten Projekten, um gegenseitig von Erfahrungen zu profitieren und die jeweils vorhandene Expertise möglichst von Beginn an einbinden zu können.
Die erste Kooperationsvereinbarung hat die TMF mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) geschlossen. Zugleich ist sie korrespondierendes Mitglied des DNVF geworden. Eine enge Zusammenarbeit mit dem DNVF gibt es in diesem Jahr zum Themenkomplex Register: So hat die TMF in der AG Register des DNVF mitgearbeitet und am Memorandum zur "Guten Praxis für medizinische Register" mitgewirkt.
In Vorbereitung ist eine weitere Kooperationsvereinbarung mit der Medizinischen Universität Graz zum Schwerpunktthema Biobanken.
Die Partner der TMF werden auf der TMF-Website gelistet:
> Übersicht Partner der TMF
Personalwechsel in der TMF-Geschäftsstelle
Im Zusammenhang mit dem Start und dem Auslaufen verschiedener Drittmittelprojekte gab es im Laufe des Jahres personelle Wechsel in der TMF-Geschäftsstelle:
Ausgeschieden sind Mathias Blaurock (zunächst MediGRID-Projekt, später Pilotstudie Biobanken) sowie Stefan Scholz (MediGRID-Projekt). Die TMF bedankt sich bei beiden für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Für die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, die Anfang 2009 offiziell gestartet ist, haben im Frühjahr/Sommer 2009 Dr. Ilia Semmler (Tel.: 030 - 31 01 19 72) und Nadine Sept (Tel.: 030 - 31 01 19 70) die Arbeit in der TMF-Geschäftsstelle aufgenommen. Auch die Geschäftsstellen-Standorte der Zoonosenplattform in Münster und Greifswald/Insel Riems sind mittlerweile personell komplett.
Für das neue Drittmittelprojekt zur elektronischen Patientenakte gemäß § 291 a SGB V, das vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird, ist seit Oktober 2009 Dr. Christof Geßner (Tel.: 030 - 31 01 19 59) in der TMF-Geschäftsstelle tätig.
> Übersicht und Kontaktdaten der Geschäftsstellen-Mitarbeiter
TMF-Jahreskongress 2010
Termin und Ort für den nächsten TMF-Jahreskongress stehen fest: 15./16. April 2010 in München. Im Rahmen des Kongresses wird auch die Mitgliederversammlung des TMF e.V. stattfinden. Gastgeber für die Veranstaltung ist das Kompetenznetz Adipositas, an dessen Symposium sich der Kongress anschließen wird. Weitere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben. Wünsche zum Programm können in den nächsten Wochen an die TMF-Geschäftsstelle gemeldet werden.
> Informationen zum TMF-Jahreskongress 2010
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Projekten
|
|
|
Drittmittelprojekt zur Spezifikation und Implementierung eines Metadata Repository gestartet
Das vierte Projekt aus der TMF, das im Rahmen der BMBF-Ausschreibung zur Methoden- und Instrumentenentwicklung gefördert wird, hat Anfang November 2009 seine Arbeit aufgenommen. Ziel des Vorhabens mit dem Titel „Spezifikation und prototypische Implementierung eines Metadata Repository für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland“ (kurz MDR) ist die Unterstützung der Wiederverwendung von Studienitems bei der Planung und Erstellung von Datenbanken und Dokumentationsprozessen in prospektiven klinischen und epidemiologischen Studien und Registern. Außerdem sollen konzeptuelle Grundlagen eines Metadata Repository für die Verbundforschung erarbeitet werden. Grundlage ist ein TMF-gefördertes Vorprojekt, in dem die Konzeption eines solchen Metadata Repository beschrieben worden ist.
> TMF-Projekt Metadata Repository
Projekt "Rechtliche Grundlagen einer EU-weiten BMB-Kooperation" abgeschlossen
Als Ergebnis des Projektes „Rechtliche Grundlagen einer EU-weiten BMB-Kooperation“ (BMB EU-Coop) stehen auf der TMF-Website nun Gutachten-Zusammenfassungen und Mustertexte für deutsche Biobanken in EU-Kooperationsprojekten zum Download zur Verfügung. Das Projekt ist damit abgeschlossen. Eine Publikation in der TMF-Schriftenreihe ist noch in Vorbereitung
> TMF-Projekt BMB EU-Coop
TMF an PneumoGRID-Projekt beteiligt
Im Rahmen eines Unterauftrages wirkt die TMF an dem Projekt „Grid-basierte Analyse von medizinischen Signal- und Bilddaten für die dynamische Bildgebung der Ventilation bei Gesunden und Patienten mit COPD" (kurz PneumoGRID) mit. Sie nimmt an der Entwicklung des neuen Grid-Service teil und bringt unter anderem ihr Fachwissen zum Datenschutz in der vernetzten klinischen Forschung in das Projekt ein.
> Informationen zu PneumoGRID
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TMF-Produkte
|
|
|
Erstes Treffen der SAE-Usergroup
Die Nutzer des Hosting-Services der TMF für die SAE-Software VigilanceOne sind im November 2009 zu einem ersten Usergroup-Treffen in Berlin zusammengekommen. Die Software dient der elektronischen Unterstützung von Nebenwirkungsmeldungen und der Erstellung notwendiger Berichte zu Nebenwirkungen aus klinischen Prüfungen sowie der Dokumentation und Nachverfolgung von schwerwiegenden Ereignissen (SAE-Management).
Mit ihrem Hosting-Service bietet die TMF den Anwendern die Möglichkeit, die Software nicht auf dem eigenen Server installieren zu müssen, sondern sie per Fernzugriff auf einem zentralen Server zu nutzen. Vorteile: Die Beschaffung und Einrichtung eines eigenen Applikations- und Datenbankservers entfällt, Aufwände für Installation, Administration, Validierung und Updates werden reduziert.
Da die Nutzung der Software komplexe Anforderungen stellt, ist ein Erfahrungsaustausch der Anwender untereinander sehr hilfreich, wie das erste SAE-Usergroup-Treffen gezeigt hat. Die Treffen sollen künftig ein bis zwei Mal pro Jahr stattfinden. Beim nächsten Treffen, das für Juni 2010 geplant ist, soll auch diskutiert werden, inwieweit die Novellierung des Medizinprodukte-Gesetzes Auswirkungen auf die Nutzung der SAE-Software haben kann.
Ansprechpartner in der TMF-Geschäftsstelle ist Mathias Freudigmann (Tel.: 030 – 31 01 19 52).
> Informationen zum Hosting-Service der TMF für SAE-Software
SOPs für klinische Studien
Der Katalog der Standard Operating Procedures (SOPs) für klinische Studien wächst weiter an. Auf der TMF-Website ist jetzt die vollständige Liste der vorhandenen und in Erarbeitung befindlichen SOPs verfügbar.
> Übersicht und Download der SOPs für klinische Studien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interviews
|
|
|
„Vernetzte Forschung wird schneller und mehr für die Patienten erreichen“
"Aus Patientensicht ist es ein echter Fortschritt, dass die TMF im Bereich der Forschung die Vernetzung stärkt und die Nutzung der vorhandenen Ressourcen optimiert". Interview mit Mirjam Mann, Geschäftsführerin der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. anlässlich des neu eingerichteten Forums Patientenvertreter in der TMF.

Kräfte bündeln für die medizinische Forschung
Wesentlich für die Arbeit der TMF ist zum einen der Austausch der Forscher untereinander – über alle Forschungsnetze, Standorte und Disziplinen hinweg. Zum anderen sind es die Lösungen, die die TMF entwickelt und bereitstellt, um die medizinische Forschung zu unterstützen. Dies betonte Prof. Dr. U. R. Fölsch in einem Interview in der DGIM aktuell 3/2009.

Neustart mit Schwerpunktsetzung
Als die älteste jährlich ausgerichtete eHealth-Fachveranstaltung Deutschlands hat sich die TELEMED in diesem Jahr nicht nur organisatorisch neu aufgestellt, sondern auch thematisch. Die Vertreter der neuen Organisationsgesellschaft sagen, wie. Gespräch mit Sebastian C. Semler (TMF), Dr. Günter Steyer (DGG) und Dr. Carl Dujat (BVMI) in der Zeitschrift E-Health-COM.

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungs-rückblick
|
|
|
Neue Wirkmechanismen gegen Grippe- und andere Viren
Mit dem beginnenden Herbst und Winter rücken auch die Erreger von Atemwegserkrankungen und ihre Bekämpfung wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. „Neben unangenehmen Schnupfenviren sind es vor allem die aggressiveren viralen Erreger des Respirationstraktes wie das 2002 neu aufgetretene SARS-assoziierte Coronavirus oder die aktuellen H1N1-Influenza-Viren, die die Forschung in Trab halten“, berichtete der Koordinator des FluResearchNet Prof. Dr. Stephan Ludwig zum Auftakt des Internationalen Workshops „Neue Strategien zur Bekämpfung respiratorischer Viruserkrankungen“, der am 12. Oktober 2009 in Berlin stattfand. Ein großes Problem seien insbesondere zunehmende Resistenzen der Erreger auf die – ohnehin nicht sehr zahlreichen – verfügbaren Medikamente.

"Die Qualität der klinischen Forschung in Deutschland hat sich verbessert"
"Es ist heute kein Standortvorteil mehr für eine Universität, ein KKS zu haben, aber es ist ein Standortnachteil, wenn man keines hat", so fasste Prof. Dr. Markus Löffler, Vorstandssprecher des KKS-Netzwerks, die Entwicklung der vergangenen Jahre zusammen. Im Rahmen des 3. Symposiums des KKS-Netzwerks in Freiburg am 8./9. Oktober 2009 feierten die Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) ihr zehnjähriges Bestehen und lenkten den Blick auf den derzeitigen Mangel an versorgungsnahen klinischen Studien, die als Grundlage für die rationale Entscheidung bei der Behandlung von Patienten im klinischen Alltag dienen können.

Gemeinsam gegen Seuchen, die von Tieren stammen: Mehr als 200 Wissenschaftler kommen in Berlin zusammen
Schweinegrippe, SARS, Salmonellenvergiftungen: Um Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden, wirksam vermeiden und bekämpfen zu können, müssen die verschiedenen beteiligten Forscher aus Human- und Veterinärmedizin intensiv und noch enger als bisher zusammenarbeiten. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass mehr als 200 Wissenschaftler die Gelegenheit nutzen, beim Nationalen Symposium für Zoonosenforschung den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zu pflegen und zu intensivieren.“ Dies betonte Dr. Gabriele Hausdorf, Referatsleiterin Gesundheitsforschung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in ihrem Grußwort an die Teilnehmer des Symposiums, das am 7. und 8. Oktober 2009 in Berlin stattfand.
TELEMED 2009: Vorerst keine Telemedizin auf Krankenschein
Wie weit die Entwicklung telemedizinischer Angebote heraus aus dem Stadium der Pilotprojekte hinein in die Regelversorgung gekommen ist, diskutierten am 1. und 2. Oktober 2009 in Berlin mehr als 100 Experten bei der TELEMED 2009, dem „14. Nationalen Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin“.

Ergebnisse der TMF-Arbeit werden mittlerweile selbstverständlich genutzt
Die Ergebnisse aus der TMF werden mittlerweile in vielen Forschungsprojekten selbstverständlich genutzt. Das zeigten zahlreiche Vorträge im Programm der GMDS-Jahrestagung 2009, die unter dem Titel „Spitzenmedizin und Menschlichkeit – Krankheit behandeln und Gesundheit fördern“ vom 7. bis 10. September in Essen stattfand.

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
18.-21.11.2009, Düsseldorf
Medica
21.11.2009, Berlin
Sitzung des Forums Patientenvertreter
23.-24.11.2009
5. Vorstandssitzung 2009
26.-28.11.2009, Berlin
2nd Annual Meeting of NGFN-Plus and NGFN-Transfer in the Program of Medical Genome Research
02.12.2009, Berlin
Sitzung des Forums Öffentlichkeitsarbeit
01.-02.03.2010, Berlin
1. Vorstandssitzung 2010
15.-16.04.2010, München
2. TMF-Jahreskongress
inklusive TMF-Mitgliederversammlung
> Detailinformationen und weitere Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
|
|
 |
|
|
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus dem TMF e.V.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.
TMF e.V.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
|
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
|
|
|
|
|
|
|
Interviews
|
|
|
|
„Nötig ist ein Gesamtkonzept"
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
  
|
|