|
|
|
EDITORIAL
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
ein breites Spektrum an Infrastrukturen für die medizinische
Forschung wird aktuell in neun DFG-Projekten aufgebaut, die in enger
Zusammenarbeit mit der TMF durchgeführt werden. Bei einem Kick
off-Workshop in Berlin zeigten sich vielfältige Verknüpfungen und
Synergien.
Über diesen Workshop, weitere Veranstaltungen und Aktuelles aus der TMF informiert Sie dieser Newsletter und in
ausführlicher Form wie immer die
TMF-Website.
Folgen Sie uns auch auf Twitter:
@TMF_eV
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle
|
|
|
|
|
|
|
»
Aus der TMF
|
|
|
Infrastrukturen für die medizinische Forschung: DFG-Projekte
unter Nutzung der TMF starten
Passgenaue Infrastrukturen sind ein kritischer Erfolgsfaktor für
die medizinische Forschung. Die DFG fördert neun Projekte, die
solche Infrastrukturen in enger Zusammenarbeit mit der TMF aufbauen. „Wir heißen die neuen Projekte als
Partner und künftige Mitglieder in der TMF sehr herzlich willkommen.
Mit dieser Förderung setzt die DFG ein wichtiges Signal für die
Weiterentwicklung der medizinischen Forschung und für die
Nachhaltigkeit der dazu notwendigen Infrastrukturen“, betonte
Professor Dr. Michael Krawczak, Vorstandsvorsitzender der TMF, im
gemeinsamen Kick off-Workshop der Projekte am 8. Juli 2016 in
Berlin.
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Interviews
|
|
|
„Alle, die mit medizinischen Daten umgehen, müssen sich des
Reidentifikationspotenzials bewusst sein.“
In der medizinischen Forschung werden unterschiedliche Maßnahmen
ergriffen, um Patienten- oder Probandendaten vor Missbrauch zu
schützen. Eine dieser Maßnahmen ist die Anonymisierung, bei der
Datensätze von personenbezogenen Angaben bereinigt werden. Prof. Dr. Klaus Pommerening (Universitätsmedizin Mainz) und
Dr. Fabian Prasser (Klinikum rechts der Isar der TU München)
erläutern im Interview, welche Herausforderungen die Anonymisierung
von medizinischen Daten heute mit sich bringt.
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Veranstal-
tungen:
Rückblick
|
|
|
Wert der Datenerhebung steigt, Medizininformatik gewinnt
Sichtbarkeit
„Fangt klein an und haltet es einfach“; „Überbrückt die Trennung
zwischen IT und Forschung“ oder „Versprecht nicht mehr, als die Daten
leisten können“. Dies waren Erkenntnisse, die Prof. Jeffrey S. Brown
von der Harvard Medical School in Boston/USA als erster von fünf
internationalen Referenten den Teilnehmern eines Workshops zum Thema
Datenintegration und Datenaustausch am 12. und 13. Juli 2016 in
Berlin weitergab. Zu dem Workshop hatten die TMF und die GMDS
gemeinsam eingeladen, um in Vorbereitung auf die in Kürze anlaufende
Medizininformatik-Initiative des BMBF die Möglichkeit zu bieten, von
den Erfahrungen aus dem Ausland zu lernen.
Staatliche Steuerung oder Selbstregulierung: eHealth-Entwicklung
von Geschichte und Kultur der Länder in Europa geprägt
Länder in Europa unterscheiden sich in vielfältiger Hinsicht,
nicht zuletzt darin, ob im Bereich von medizinischer Forschung und
eHealth stärker auf Steuerung durch den Gesetzgeber oder auf
Selbstregulierung gesetzt wird. In allen Fällen ist der Erfolg beim
Aufbau von Telematikinfrastrukturen davon abhängig, dass es gelingt,
das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. Ein Erfolgsfaktor ist
außerdem, wenn die jeweilige Regierung eine klare Führungsrolle im
Prozess übernimmt. Diese zentralen Erkenntnisse waren Gegenstand der TELEMED 2016, die am 4.
und 5. Juli 2016 in Berlin stattfand.
„Have the right data“ und „Have the data right“ – Medizinische
Daten erfordern ein komplexes IT- und Qualitätsmanagement
Das Ziel medizinischer Forschung ist in erster Linie die
Translation ihrer Ergebnisse in die Klinik, um die Versorgung der
Patienten zu verbessern. Auf dem Weg dahin werden, beispielsweise in
klinischen Studien, große Datenmengen erzeugt, die ein kluges
IT-Management und die Beachtung vieler regulatorischer Bedingungen
erfordern. Die Teilnehmer
der diesjährigen TMF School, die vom 20.−22. Juni 2016 in Fulda
stattfand, bildeten sich vor diesem Hintergrund zum Schwerpunktthema
„IT-Unterstützung und Qualitätsmanagement“ in der medizinischen
Forschung weiter.
Risikoadaptiertes Monitoring: Experten diskutieren Ergebnisse
der ADAMON-Metastudie
Die ADAMON-Studie, die prospektiv untersucht hat, ob ein
studienspezifisches, risikoadaptiertes Monitoring in klinischen
Studien ebenso effektiv ist wie eine intensive Monitoring-Strategie,
ist abgeschlossen. Die Ergebnisse der vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) seit 2008 geförderten Metastudie unter
der Leitung von Dr. Oana Brosteanu (ZKS Leipzig) wurden in einem
Expertenworkshop am 22. Juni 2016 in Berlin diskutiert und mit
ähnlichen Projekten aus Frankreich und UK verglichen. Die
Veröffentlichung der ADAMON-Ergebnisse in einer Fachzeitschrift wird
in Kürze erfolgen.
Hoher Bedarf an standardisierten und interoperablen Lösungen in
der medizinischen Dokumentation und Forschung
Mit 45 Forschern aus den Bereichen klinische Studien,
Epidemiologie, Grundlagenforschung, Auftragsforschung und
Pharmaindustrie stieß der erste TMF-Workshop zum „Portal für
Medizinische Datenmodelle“ am 17. Juni 2016 in Berlin auf unerwartet große Resonanz.
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Ankündi-
gungen
|
|
|
tranSMART-Workshop
Die bessere Verfügbarmachung und langfristige Bereitstellung von
Forschungsprimärdaten zum Zweck der reproduzierbaren Auswertung
stellt eine wichtige Aufgabe für die Biomedizinische Informatik dar.
Die an den Standorten Erlangen, Göttingen, Heidelberg und Kiel im
Einsatz befindliche Analyseplattform tranSMART erlaubt ein flexibles
Zusammenstellen und Vergleichen von Kohorten, bietet flexible
Analysen und ist aufgrund ihrer
grafischen Oberfläche auch von Nicht-Statistikern bedienbar
(„Analysis to the People“). Ein Workshop am 5. August 2016 will die Leistungsfähigkeit der
tranSMART-Plattform der deutschen Community vorstellen.
»
alle Informationen zum Workshop
»
direkt zum Anmeldeformular
Nationales Symposium für
Zoonosenforschung 2016
Aufbauend auf dem Erfolg der letzten sieben Jahre mit jeweils
mehr als 300 Teilnehmern soll das Nationale Symposium für
Zoonosenforschung am 13. und. 14 Oktober 2016 erneut Wissenschaftler
aus verschiedenen Forschungsbereichen wie Bakteriologie, Virologie,
Parasitologie, Epidemiologie, Diagnostik und des öffentlichen
Gesundheitsdienstes zusammenbringen und allen Beteiligten einen
wissenschaftlichen Input in den Bereiche Prävention, Kontrolle und
Behandlung bieten.
»
weitere Informationen
»
direkt zur Anmeldung
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Service
|
|
|
Aktuelle Förderausschreibungen
Auf der TMF-Website werden fortlaufend aktuelle nationale und
internationale Förderausschreibungen veröffentlicht. Diese sind im
Newsbereich zu finden und können über die Filterfunktion
"Fördernews" gesondert angezeigt werden.
»
Fördernews ansehen
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Termine
|
|
|
05.08.2016, Berlin
Workshop tranSMART
05.09.2016, Kopenhagen
Sitzung der AG Biomaterialbanken
14.09.2016, Berlin
Sitzung der
AG ZI / des Internen Beirats Zoonosenplattform
19.09.2016, Berlin
Sitzung der AG Management klinischer Studien
20.09.2016, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
21.-22.09.2016, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz
11.-12.10.2016, Berlin
4. Vorstandssitzung
13.-14.10.2016, Berlin
Nationales Symposium für Zoonosenforschung
08.11.2016, Berlin
Sitzung der AG Molekulare Medizin
09.11.2016, Berlin
Sitzung der AG Biomaterialbanken
10.11.2016, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz
11.11.2016, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
07.-08.12.2016, Berlin
5. Nationales Biobanken-Symposium
08.-09.12.2016, Berlin
5. Vorstandssitzung
»
alle
TMF-Termine in der Übersicht
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»Impressum
|
|
 |
|
|
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle
TMF – Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße | 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 22 00 24 70
Fax: +49 (30) 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de
Bildnachweis:
Portal für Medizinische
Datenmodelle: Shutterstock/flydragon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
News
|
|
|
|
TMF präsentiert Forschungstools auf der 68. GMDS-Jahrestagung
68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn
  
|
|
TMF-Termine
|
|
|
|
|
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
|
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
|
|
|
|
|
|
|
Interviews
|
|
|
|
„Nötig ist ein Gesamtkonzept"
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
  
|
|