Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren
Aus der TMF » Projekte » Veranstaltungen: Rückblick » Ausblick » Service » Termine » Impressum »
in den letzten Monaten hat die Debatte über die richtigen Weichenstellungen für eine durchgreifende Digitalisierung des Gesundheitswesens noch einmal deutlich an Fahrt aufgenommen. Viele der aktuell anstehenden Entscheidungen hat die TMF-Community über Jahre intensiv begleitet und mit viel Fachkenntnis durchdrungen. Als gefragte Gesprächspartnerin der Politik bringen wir auch weiterhin die Expertise der Mitgliedschaft ein.
Auch die TMF selbst verschärft zum Jahresende noch einmal das Tempo. Vom Nationalen Biobanken-Symposium bis zum Potential LOINC-kodierter Labordaten: Die TMF-Fachveranstaltungen bilden das ganze Spektrum unserer Themen ab und laden zum gemeinsamen Wissens- und Methodentransfer. Mehr dazu in unserem Ausblick.
Mit herzlichen Grüßen aus der Bundeshauptstadt
Ihre TMF-Geschäftsstelle
Medizinische Fakultät CvO-Universität Oldenburg | assoziierte Mitgliedschaft
ENQuIRE | assoziierte Mitgliedschaft
Biobank-Netzwerk der Ruhr-Universität Bochum | ordentliche Mitgliedschaft
DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft | assoziierte Mitgliedschaft
» Übersicht TMF-Mitglieder
» Informationen zur TMF-Mitgliedschaft
Für einen datenschutzgerechten Aufbau medizinischer Forschungsverbünde erarbeitet die TMF schon seit langem generische Datenschutzkonzepte. Um diese in die Praxis umzusetzen, fehlten bisher jedoch interoperable IT-Komponenten. Daher wurden im „MAGIC“-Projekt drei bestehende Software-Tools zum Identitäts-, Rechte- und Einwilligungsmanagement in ihren Funktionen weiterentwickelt: Mainzelliste, Samply.Auth und generischer Informed Consent Service (gICS). Im Video der TMF wird erklärt, wie die drei Werkzeuge in Forschungsprojekten eingesetzt werden können und wie sie Wissenschaftlern die Arbeit erleichtern.
» Zum Video » Zur Produktbroschüre
2. Jahresversammlung der Medizininformatik-Initiative (MII)
„Bereits 30 Universitätskliniken und über 30 weitere Partner aus universitären, nicht-universitären Forschungseinrichtungen und Industrie haben sich bisher der Medizininformatik-Initiative angeschlossen. Mit der bundesweiten Vernetzung der Hochschulmedizin haben wir einen ersten wichtigen Schritt für einen standortübergreifenden Datenaustausch zum Wohle der medizinischen Forschung und Versorgung getan“, sagte TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler bei der 2. Jahresversammlung der MII am 28. September in Berlin.
» Zum ausführlichen Nachbericht
10. Nationales Symposium für Zoonosenforschung bringt 350 Wissenschaftler in Berlin zusammen
Ob Ebola-, West-Nil-, Zikavirus oder multiresistente Keime – Epidemien sind nicht durch Ländergrenzen zu stoppen. Wie man sie am besten erforscht, beobachtet und eindämmt, haben rund 350 Human- und Veterinärmediziner, Epidemiologen, Data Scientists und Grundlagenforscher in Berlin erörtert. „Global Health ist ein großes Thema für Forschung und Politik, denn globale Gesundheitsrisiken durch Pandemien sind in Zeiten der Globalisierung hochaktuell“, sagte Prof. Dr. Christian Drosten von der Charité – Universitätsmedizin Berlin zur Eröffnung des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung, das vom 17. bis 19. Oktober 2018 in Berlin bereits zum zehnten Mal veranstaltet wurde.
Die zentrale Rolle computergestützter Systeme in der klinischen Forschung stellt Forschungsverbünde und -einrichtungen vor neue Herausforderungen. Um klinische Studien nach GCP-Regeln (Good Clinical Practice) durchzuführen, müssen die Systeme validiert werden. Die Validierung wird von Auditoren überprüft. Vor diesem Hintergrund hat die TMF am 15. Oktober 2018 in Berlin erfolgreich den ersten Workshop zur Schulung von Auditoren durchgeführt. Diese sollen bei internen oder gegenseitigen Audits von Forschungsverbünden, sogenannter Peer-Audits, den Stand der Validierung der Systemumgebung vergleichbar überprüfen können.
» Zum ausführlichen Nachbericht inkl. Schulungsunterlagen
Am 10. Dezember 2018 kommen in Berlin Bioinformatiker, Medizininformatiker, Kliniker und Forscher zum TMF-Workshop „OMICS in Medical Research“ zusammen. Sie diskutieren Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen aus der omicsbasierten medizinischen Forschung und ihre Relevanz für die klinische Versorgung. In Vorträgen und Diskussionen wird unter anderem Deutschlands Rolle in internationalen, humangenom-medizinischen Großprojekten für die personalisierte Medizin beleuchtet.
» Weitere Informationen und Anmeldung
Auf dem Weg zur „Digitalen Gesundheit“ richten sich Biobanken an neuen Technologien, Analyseverfahren und Materialien aus. „Fit for purpose“ lautet daher das Motto des 7. Nationalen Biobanken-Symposiums, das am 11. und 12. Dezember 2018 in Berlin stattfindet.
Das Branchentreffen der Biobanken-Szene in Deutschland wird gemeinsam von der TMF und dem German Biobank Node (GBN) veranstaltet.
LOINC: Digitalisierung in der Labormedizin erfordert einheitliche Kodierung
Die Medizininformatik-Initiative des BMBF, die TMF, das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL) laden zu einem gemeinsamen LOINC-Workshop am 17. Dezember 2018 in Berlin ein. Logical Observation Identifiers Names and Codes (LOINC) ist ein Terminologie-Standard, der zur elektronischen Kodierung von Analysen in Laborbefunden verwendet werden kann. Ziel der kompakten eintägigen Veranstaltung ist es, einen Dialog zwischen potentiellen LOINC-Nutzern zu etablieren, Synergien und Schnittstellen zwischen Projekten aufzuzeigen und Möglichkeiten für ein gemeinsames Vorgehen zur Diskussion zu stellen.
Wir veröffentlichen Stellenanzeigen von TMF-Mitgliedern und -Partnern auf unserer Webseite. Diese Institutionen können ihre Stellenanzeigen im PDF-Format per E-Mail an die TMF-Geschäftsstelle senden. Bitte geben Sie eine Frist an, bis wann die Stellenausschreibung geschaltet sein soll.
» Zum Stellenmarkt
05.12.2018, Berlin MII: 5. NSG-Sitzung 2018
10.12.2018, Berlin TMF-Workshop: OMICS in Medical Research 2nd edition
11.-12.12.2018, Berlin 7. Nationales Biobanken-Symposium 2018
14.12.2018, Berlin TMF-Vorstandssitzung
17.12.2018, Berlin MII-Workshop: LOINC
» Alle Termine auf der TMF-Website
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen Mit freundlichen Grüßen, Ihre TMF-Geschäftsstelle TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Charlottenstraße 42 • 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 22 00 24 70 Fax: +49 (30) 22 00 24 799 E-Mail: info@tmf-ev.de Website: www.tmf-ev.de
68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023