Termin:
Dienstag, 8. Dezember 2020, 12:00 - Donnerstag, 10. Dezember 2020, 14:00
Kategorie: Kongresse & Tagungen

9. Nationales Biobanken-Symposium 2020
Datum: 8. – 10. Dezember 2020
Ort: Online-Veranstaltung
Das 9. Nationale Biobanken-Symposium, welches von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e. V.) und dem German Biobank Node (GBN) organisiert und durchgeführt wird, wird in diesem Jahr aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Vom 8.-10. Dezember 2020 finden jeweils zweistündige Sessions mit den thematischen Schwerpunkten COVID-19, Ethik, Datenschutz, IT und Qualitätssicherung im Biobanking statt. Im Fokus stehen Biobank-relevante Inhalte im Kontext der aktuellen COVID-19-Pandemielage in Deutschland, insbesondere aktuelle Entwicklungen aus der CODEX - COVID-19 Data Exchange Plattform und dem Nationalen Pandemie Kohorten Netz (NAPKON).
Zusätzlich bieten wir am 9. Dezember 2020 eine Morning-Session mit dem Thema „Validierung von Biobankprozessen“ für technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
Wir freuen uns auf Ihre virtuelle Teilnahme!
Programm
(Stand: 07.12.2020)

08.12.2020, 12:00-14:00 Uhr
Session 1: Biobanking im Kontext Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) und Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON): Aktueller Status
Moderation: Prof. Dr. Michael Hummel, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dr. Gabriele Anton, Helmholtz Zentrum München
Vorstellung des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM)
Ralf Heyder, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)
Das Nationale Pandemie Kohorten Netz
Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild, Uniklinik Köln, AG Kohorten in der Infektiologieforschung
Vorstellung NAPKON Epidemiological Core Unit (ECU) und Integrations - Kern
Prof. Dr. Peter U. Heuschmann, Universität Würzburg, Lehrstuhl für Klinische Epidemiologie und Biometrie
Vorstellung NAPKON Bioproben-Kern
Dr. Gabriele Anton, Helmnotz Zentrum München
COVID-19 Biobanking: Erfahrungen aus der Biobank-Community
Prof. Dr. Michael Hummel, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie – Molekulare Diagnostik
Aktueller Status zur Integration und Nutzung der DZHK Forschungsplattform für das Biobanking in NAPKON
Prof. Dr. Matthias Nauck, Universitätsmedizin Greifswald
09.12.2020, 8:30-10:30 Uhr
Session 2: Validierung von Biobankprozessen: Theorie und Best Practice (für technische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen)
Moderation: Bettina Meinung, Universitätsklinikum Jena, Dr. Romy Kirsten, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, Christiane Hartfeldt, German Biobank Node
Einführung zum Thema QM und Validierung
Bettina Meinung, Universitätsklinikum Jena, Christiane Hartfeldt, German Biobank Node
Validierung eines vollautomatisierten Robotik-Systems für die Isolation von mononukleären Zellen aus Blut und Knochenmark für das Biobanking
Dr. Heidi Altmann, Universitätsklinikum CGC, Medizinische Fakultät/Technische Universität Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum/NCT Dresden
Das Validierungskonzept der Leipzig Medical Biobank - Generelle Aspekte und Beispiele
Dr. Ronny Baber, Universitätsklinikum Leipzig, Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), Leipzig Medical Biobank
Software Validierung - Was habe ich damit zu tun?
Dr. Michael Neumann, Universitätsklinikum Würzburg
09.12.2020, 11:00-12:00 Uhr
Begrüßung, Sebastian C. Semler, TMF e. V.
Keynote: COVID-19: Sind wir auf die Virusattacken des 21. Jahrhunderts wirklich vorbereitet?
Prof. Dr. Joachim Schultze, Universität Bonn, Deutsches Zentrum für Neurogenerative Erkrankungen (DZNE), LIMES-Institut Bonn
Moderation: Prof. Dr. Michael Hummel, Charité - Universitätsmedizin Berlin
09.12.2020, 12:00-14:00 Uhr
Session 3: Ethik und Datenschutz
Moderation: Prof. Dr. Roland Jahns, Universitätsklinikum Würzburg, Sebastian C. Semler, TMF e. V.
Status Broad Consent der MII
PD Dr. Sven Zenker, Universitätsklinikum Bonn
Broad Consent aus Sicht der Ethikkommissionen
Prof. Dr. Georg Schmidt, Technische Universität München, Vorstandsmitglied AK EK
Broad Consent aus Sicht der Patientenvertreter – und Dialog Wissenschaft-Patienten hierzu
Gerlinde Bendzuck (angefragt), Vorsitzende der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Broad Consent Umsetzung am Standort
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Universität Greifswald
Beyond traditional informed consent: Neue Überlegungen und Konzepte zur Datenspenden
Prof. Dr. Michael Krawczak, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Die forschungskompatible EPA kommt (2023) - Was bedeutet das konkret?
Sebastian C. Semler, TMF e. V.
10.12.2020, 12:00-14:00 Uhr
Session 4: IT und Qualitätsmanagement
Moderation: Bettina Meinung, Universitätsklinikum Jena, Prof. Dr. Martin Lablans, Deutsches Krebsforschungszentrum
Biobanken, Partner für klinische Studien - Wege der Zusammenarbeit
Andrea Wutte, BBMRI-ERIC
GCLP-Compliance für Biobanken in klinischen Studien
N.N.
BBMRI-ERIC Services for Discovering and Accessing Biobanks
Prof. Dr. Petr Holub, BBMRI-ERIC
Deutschlands gemeinsames IT Netzwerk der Biobanken: Sample Locator - Resümee aus einem Jahr praktischer Anwendung
Dr. Cecilia Engels, German Biobank Node
Föderierte Suche mittels FHIR, Connector, Locator und Ausblick
Dr. Björn Kroll, Universität zu Lübeck, IT Center for Clinical Research (ITCR-L)
Alexander Kiel, Universität Leipzig, Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE)
Der bbmri.de FHIR Implementation Guide und der Weg zum MII-KDS-Modul für Biobanken
Noemi Deppenwiese, Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
ABIDE_MI: Bioproben und Daten rücken näher zusammen
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Medizinische Informatik
Prof. Dr. Michael Hummel, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie – Molekulare Diagnostik
- Anmeldung hier
Ansprechpartner
Juliane Gehrke
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsmanagement
|
|
|
|
|
|
Tel.: 030 - 220024717
|
|
|
|
|
|
E-Mail
|
|
|
|
|
|