Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren
Aus der TMF » Interviews » Projekte » Veranstaltungen: Rückblick » Ankündigungen » Termine » Impressum »
das gesamte TMF-Team wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2015. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Mitgliedern und Partnern für die konstruktive Zusammenarbeit in diesem Jahr.
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin Ihre TMF-Geschäftsstelle
Die TMF hat neue Stellungnahmen zum Thema Dual Use und zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz veröffentlicht sowie ein Schreiben von Wissenschaftsorganisationen zur BfS-Genehmigung bei klinischen Studien mitgezeichnet.
> Alle Stellungnahmen der TMF
Vorstand und Geschäftsstelle der TMF gratulieren beiden sehr herzlich zu ihren neuen und verantwortungsvollen Aufgaben und wünschen ihnen viel Glück und Erfolg für die vor ihnen liegende Arbeit. Zugleich möchten wir uns für die kontinuierliche Unterstützung und immer konstruktive Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren bedanken.
„Je mehr die Probendokumentation und die Anfragen standardisiert sind, desto besser können sie mit IT unterstützt automatisiert werden,“ erklärt Dr. Sara Y. Nußbeck (Universitätsmedizin Göttingen), die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema IT für Biobanken beschäftigt und ihre Expertise in der TMF sowohl in der AG Biomaterialbanken als auch im IT-Reviewing-Board einbringt.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag hat die TMF mit der Erstellung eines Gutachtens zum „Data-Mining in der Medizin und im Gesundheitssystem“ beauftragt. Die TMF wird das Gutachten zusammen mit den Kooperationspartnern Fraunhofer Big Data Allianz und empirica GmbH erstellen.
Ende November stellten Forscher, Entwickler, Kliniker und Datenschützer in einem öffentlichen Workshop ihre Projektergebnisse vor. Ein wichtiges Fazit war, dass cloud4health gezeigt hat, dass medizinische Daten sicher in der Cloud verarbeitet werden können.
Mehr als 350 Forscher aus aller Welt nahmen an der diesjährigen Veranstaltung zur Bekämpfung zoonotischer Infektionskrankheiten teil. Die jährlich veranstalteten deutschen Zoonosen-Symposien seien ein wahrer Schmelztiegel der Zoonosenforscher geworden, ohne die die vielfältigen interdisziplinären und transsektoralen Forschungsansätze gar nicht möglich gewesen wären, betonte Professor Dr. Lothar Wieler (FU Berlin, Mitorganisator der Zoonosen-Konferenz).
Die Beziehung zwischen Mensch und Technik stand im Mittelpunkt der Diskussionen des von der TMF ausgerichteten Workshops mit dem Titel „AAL meets E-Health – aktueller Stand, technologische Anwendungen und reale Systemlösungen“, der am 15. Oktober 2014 in Berlin stattfand.
Rund 290 Wissenschaftler, Biobanken- und IT-Spezialisten sowie Kliniker tauschten sich zum diesjährigen Biobanken-Symposium am 3. und 4. Dezember in Berlin aus. Unter dem Titel "Vom Konzept zur Realisierung" diskutierten die Teilnehmer vor allem Standards für die Probenqualität und IT-Unterstützung sowie ethische Fragen und Public Involvement.
> Pressemitteilung zum Symposium > Nachbericht mit Download der Vortragsfolien
Transparenz, Vertrauen und die Einbindung der Öffentlichkeit ist für ein erfolgreiches Biobanking wichtig. Der Einbezug der Interessen externer Bezugsgruppen in die Öffentlichkeitsarbeit ist jüngst auch als „Biobanking 3.0“ bezeichnet worden. Der Umgang mit dieser Entwicklung und Umsetzungsmöglichkeiten waren die Hauptthemen der gemeinsamen Sitzung der TMF-Arbeitsgruppen Biomaterialbanken und Wissenschaftskommunikation am 2. Dezember 2014 in Berlin.
Der 7. Jahreskongress der TMF findet am 25. und 26. März 2015 in Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Lothar Kreienbrock in Hannover statt. Schwerpunktthemen werden die Herausforderungen der Verbundforschung im föderalen Deutschland und die Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizin in der Gesundheitsforschung sein. Die aktuelle Programmversion sowie organisatorische Informationen sind auf der TMF-Website verfügbar, der Programmflyer wird im Januar versandt. Die Anmeldung wird ebenfalls ab Anfang Januar möglich sein.
> Kongresswebseite
26.01.2015, Berlin Sitzung der AG Molekulare Medizin
27.01.2015, Berlin Sitzung der AG Zoonosen und des Internen Beirats Zoonosenplattform
28.01.2015, Berlin TMF-Workshop: Textmining für die medizinische Forschung
28.01.2015, Berlin Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
30.01.2015, Berlin Sitzung der AG Datenschutz
10.02.2015, Berlin TMF-Workshop: Mobile Medical Devices und Datenschutz – AAL auf dem Weg vom Smart Home zum Smart Phone?
18.-19.02.2015, Berlin TMF-Workshop: Sharing experiences and lessons learned while operating National Biobank Registers
25.-26.03.2014, Hannover 7. TMF-Jahreskongress 2015
08.07.2015-10.07.2015, Groß Behnitz TMF School 2015
26.-30.01.2015, Berlin 1. TMF-Sitzungswoche 2015
09.-13.03.2015, Berlin 2. TMF-Sitzungswoche 2015
18.-22.05 2015, Berlin 3. TMF-Sitzungswoche 2015
14.-18.9.2015, Berlin 4. TMF-Sitzungswoche 2015
09.-13.11.2015, Berlin 5. TMF-Sitzungswoche 2015
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen Mit freundlichen Grüßen Ihre TMF-Geschäftsstelle TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 22 00 24 70 Fax: +49 (30) 22 00 24 799 E-Mail: info@tmf-ev.de Website: www.tmf-ev.de
Nachbericht zum 3. Nationalen Biobanken-Symposium – Vortragsfolien zum Download.
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
5. MII-AG-Sitzungswoche 2023
13.11.2023 - 16.11.2023
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)