Seite 1 von 36 
 
 
11. Nationales Biobanken-Symposium: Biobanking in herausfordernden Zeiten
Biobanken-Symposium 2023 thematisiert Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und neue Technologien im Biobanking
Berlin, 25. Mai 2023. Unter dem Motto „Biobanking in herausfordernden Zeiten“ findet vom 25.-26. Mai 2023 das 11. Nationale Biobanken-Symposium statt, das 200 Expertinnen und Experten in Berlin zusammenbringt. In ihrer Eröffnungsrede ging die Tagungspräsidentin PD Dr. Sara Nußbeck von der Zentralen Biobank der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten ein, denen sich Biobanken angesichts der anhaltenden Krisen gegenübersehen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordere innovative Lösungsansätze und eine nachhaltige Strategie. „Als Biobanken müssen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie wir unsere Aktivitäten effizienter und ressourcenschonender gestalten können, ohne dabei die Qualität im Biobanking zu beeinträchtigen“, so Nußbeck. „Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir uns vorbereiten und anschlussfähig sind für neue Technologien, künstliche Intelligenz und Big-Data-Ansätze.“ Das Biobanken-Symposium ist das größte nationale Branchentreffen im Biobanking. Es wird gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) ausgerichtet.

 
 
11. Nationales Biobanken Symposium: „Biobanking in herausfordernden Zeiten“
Rund 250 Biobank-Expertinnen und Experten werden vom 25.-26. Mai 2023 in Berlin erwartet
Berlin, 17. Mai 2023. Biobanken sind ein unverzichtbares Werkzeug für Forschende. Sie helfen dabei, Krankheiten zu verstehen, Behandlungsmethoden zu identifizieren und Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu überwachen. Auf dem 11. Nationalen Biobanken-Symposium vom 25.-26. Mai 2023 werden rund 250 Biobank-Expertinnen und Experten die neuesten Entwicklungen im Biobanking diskutieren.

 
 
Medizinische Forschung: Gesundheitsdaten zentral beantragen
Medizininformatik-Initiative öffnet Forschungsdatenportal für Gesundheit
Berlin, 16.05.2023. Beim Deutschen Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) können Forschende Gesundheitsdaten und Bioproben der deutschen Universitätsmedizin zentral für wissenschaftliche Untersuchungen beantragen. Das Portal wurde innerhalb der Medizininformatik-Initiative (MII) entwickelt und im September 2022 veröffentlicht. Seit Mitte Mai steht es nun auch Forschenden zur Verfügung, die nicht an der MII beteiligt sind.

 
 
Eckpunkte des Registergesetzes werden auf den Registertagen 2023 diskutiert
Pressemitteilung Registertage 2023, 8.-9. Mai 2023
Berlin, 09. Mai 2023. Mehr als 160 Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen trafen sich vom 8.-9. Mai 2023 auf den Registertagen in Berlin. Ministerialdirigent Markus Algermissen vom Bundesgesundheitsministerium stellte auf der Konferenz die konzeptionellen Eckpunkte des für Herbst 2023 erwarteten Registergesetzes vor.

 
 
DMEA: TMF informiert über Medizininformatik-Initiative und genomDE
Vernetzung bei Leitmesse zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Berlin, 02.05.2023. Als Koordinationsstelle der Medizininformatik-Initiative (MII) und von genomDE hat die TMF vom 25. bis 27. April 2023 über die aktuellen Ergebnisse und Ziele der beiden Projekte bei der DMEA in Berlin informiert. Die vom Bundesforschungsministerium geförderte MII will Daten aus der Routineversorgung digital für die medizinische Forschung bereitstellen. Ziel von genomDE, gefördert vom Bundesgesundheitsministerium, ist die Entwicklung eines Konzeptes für die deutschlandweite Einführung der Genomsequenzierung in die Regelversorgung von Seltenen Erkrankungen und von Krebs.

 
 
Parlamentarischer Abend der TMF zu genomDE sowie zum Modellvorhaben § 64e SGB V
20. April 2023 in Berlin
26.04.2023. Die Konsortialpartner der Initiative genomDE diskutierten am 20. April 2023 in Berlin mit den Parlamentariern Fragen zur vorgeschlagenen Architektur für die medizinischen Daten, zum Datenschutz sowie zur Verknüpfbarkeit mit versorgungs- und forschungsrelevanten europäischen Genomdateninitiativen. Auch eine zukünftige Beteiligung der diagnostischen Industrie zur Nutzung von Daten für die kontinuierliche Verbesserung der genommedizinischen Patientenversorgung kam zur Sprache.

 
 
Jetzt anmelden: Registertage 2023 finden vom 8.-9. Mai 2023 in Berlin statt
Renommierte Expertinnen und Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen der Registerforschung
20.04.2023. Vom 08. bis 09. Mai finden die Registertage 2023 statt. Unter dem Motto Finanzieren – Harmonisieren – Verknüpfen – Nutzen adressieren die Registertage 2023 die drängenden Fragen und Herausforderungen, mit denen sich Registerbetreibende und -forschende auseinandersetzen und für die Impulse aus Politik und Industrie mit Spannung erwartet werden.

 
 
14. TMF-Jahreskongress in Köln: Expertinnen und Experten fordern bessere Datennutzung für eine Wissen-generierende Versorgung
Pressemitteilung zum TMF-Jahreskongress 2023
Köln, 19. April 2023 - Vom 18.-19. April 2023 fand der 14. TMF- Jahreskongress an der Uniklinik Köln statt, bei dem 160 führende Expertinnen und Experten aus der Medizin und Wissenschaft zusammenkamen, um aktuelle Themen und Herausforderungen in der medizinischen Forschung zu diskutieren. Der Kongress mit dem Motto „Medizin der Zukunft – wohin führen OMICS, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel?“ legte den Fokus auf die Chancen und Herausforderungen der genomischen Medizin.

 
 
TMF-School 2023: Data Sharing
Anmeldefrist ist der 28.04.2023
Berlin, 18.04.2023. Die TMF-School findet in diesem Jahr vom 28. – 30. Juni 2023 im Elbe Resort Alte Ölmühle, Wittenberge, mit dem Leitthema "Data Sharing" statt.

 
 
Nachruf Prof. Dr. Klaus Pommerening
Am 25. Februar 2023 verstarb Prof. Dr. Klaus Pommerening nach kurzer schwerer Krankheit.
Berlin, 31.03.2023. Prof. Dr. Pommerening war mehr als 20 Jahre Sprecher der Arbeitsgruppe (AG) Datenschutz der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und hat die Arbeit der AG und der TMF in dieser Zeit entscheidend mitgeprägt.

 
 
TMF gibt Stellungnahme zur Petersberger Erklärung ab
Im Fokus der Petersberger Erklärung steht die datenschutzkonforme Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der wissenschaftlichen Forschung
Berlin, 10.03.2023. Die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) hat eine Stellungnahme zur Petersberger Erklärung abgegeben.

 
 
Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven
Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz
Berlin, 03.03.2023. Am 25. Februar 2023 verstarb Prof. Dr. rer. nat. Klaus Pommerening nach kurzer schwerer Krankheit. Prof. Dr. Pommerening war mehr als 20 Jahre Sprecher der Arbeitsgruppe (AG) Datenschutz der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und hat die Arbeit der AG und der TMF in dieser Zeit entscheidend mitgeprägt. Die TMF bedankt sich für sein unermüdliches Engagement für die medizinische Forschung in Deutschland und die Anliegen der TMF. Wir werden Prof. Dr. Pommerening als hochkompetenten und liebenswürdigen Kollegen, Mitstreiter und Freund in Erinnerung behalten.

 
 
TMF-Tutorials 2023: Jetzt anmelden!
Die Tutorials finden am 17. April 2023 in Köln statt
Berlin, 27.02.2023. Im Rahmen des in Köln stattfindenden TMF-Jahreskongresses finden am 17. April 2023 Hands-On-Tutorials zu Themen und Tools der medizinischen Verbundforschung statt. Im Fokus werden hierbei aktuelle Fragen des Datenschutzes, der Datenanonymisierung, dem Aufbau von Registern und REDCap stehen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Verbundforschungsprojekten zu risikoadaptierter Krebsfrüherkennung
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 2. April 2023
Berlin, 13.02.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung von Verbundforschungsprojekten zu risikoadaptierter Krebsfrüherkennung soll hochinnovative und ehrgeizige interdisziplinäre Verbundprojekte fördern, die bundesweit Kapazitäten in der Forschung zur Risikostratifizierung bündeln.

 
 
TMF gründet Arbeitsgruppe zu medizinischen Registern
TMF-Arbeitsgruppe Register möchte Registerlandschaft weiterentwickeln und den Austausch zwischen Registern, Datennutzenden und Politik fördern
Berlin, 10. Februar 2023. Register sind bedeutende Werkzeuge, um die Qualität im Gesundheitssystem zu messen, etablierte Behandlungsmethoden zu verbessern und neue Therapien zu entwickeln. In vielen Registern werden versorgungsnahe Daten über einen längeren Zeitraum erfasst. Damit entstehen wichtige Datengrundlagen, sowohl für die Versorgung als auch für die Forschung. Um die Registerlandschaft weiterzuentwickeln und den Austausch zwischen Registern, Datennutzenden und Politik zu befördern, haben Expertinnen und Experten am 8. Februar 2023 eine Arbeitsgruppe Register unter dem Dach der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (kurz: TMF) gegründet.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung einer Forschungsplattform für One Health
Förderantrag und Vorhabenbeschreibung sind bis zum 12.04.2023 vorzulegen
Berlin, 09.02.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung einer Forschungsplattform für One Health soll die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, auch Zoonosenplattform genannt, weiterentwickelt werden. Darüber hinaus zielt sie auf den Betrieb einer Forschungsplattform für den One-Health-Ansatz ab.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative „JPIAMR“
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 7. März 2023
Berlin, 20.01.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative „JPIAMR“ zur Entwicklung innovativer Strategien, Werkzeuge, Technologien und Methoden zu Diagnostik und Surveillance bei antimikrobieller Resistenz soll die Forschung zu Strategien unterstützt werden, die Diagnostik oder Surveillance von AMR verbessern.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung eines Research Hubs im Bereich der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Neurowissenschaften
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 25. April 2023
Berlin, 24.01.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung eines Research Hubs im Bereich der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Neurowissenschaften soll die interdisziplinäre Forschungslandschaft der ELSA der Neurowissenschaften in Deutschland weiter ausbauen und nachhaltig stärken.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 4. April 2023
Berlin, 24.01.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen – Nationale Dekade gegen Krebs soll durch innovative, kooperative Forschungsansätze soll eine wirkungsvolle, wissensgenerierende Vernetzung von Forschung und Versorgung modellhaft angestoßen werden.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Studien zum natürlichen Krankheitsverlauf von seltenen Erkrankungen
Einreichungsfrist für Projektskizzen in elektronischer Form ist der 15. Februar 2023
Berlin, 11.01.2023. Mit der Richtlinie zur Förderung von Studien zum natürlichen Krankheitsverlauf von seltenen Erkrankungen unter Berücksichtigung von ungedecktem medizinischem Bedarf soll die Durchführung von Studien zum natürlichen Krankheitsverlauf von seltenen Erkrankungen vorangetrieben werden und somit die Möglichkeiten zur Therapieentwicklung für Menschen mit seltenen Erkrankungen mittelfristig verbessert werden.
Seite 1 von 36 