Artikel von
Januar 2016
 
 
Stärkung der Zoonosen-Forschung in Deutschland
Gemeinsame Vereinbarung vierer Bundesministerien zu einer starken Zoonosenforschung
29.01.2016 Die
gemeinsame Forschungsvereinbarung zu Zoonosen zwischen den Bundesministerien
für Bildung und Forschung, für Ernährung und Landwirtschaft und für Gesundheit aus
dem Jahr 2006 wurde heute für weitere fünf Jahre verlängert. Als neuer Partner
der Forschungsvereinbarung ist das Bundesministerium der Verteidigung
hinzugekommen. Dies ist ein klares Bekenntnis der beteiligten Ministerien zur
Bedeutung der Zoonosenforschung in Deutschland und würdigt auch das in der
ersten Geltungsperiode etablierte Zoonosenforschungsnetzwerk, das weltweit
beispielhaft ist. Gleichzeitig ist die Vereinbarung auch die Aufforderung an
die Wissenschaft, zur Förderung der Gesundheit von Mensch und Tier weitere
gemeinsame Anstrengungen über Fachgrenzen hinweg zu unternehmen.

 
 
Forschung für Gesundheit von Mensch und Tier stärken
Neue Forschungsvereinbarung zu Zoonosen
29.01.2016. Die Bundesregierung stärkt die Forschung zu Krankheiten, die zwischen
Tieren und Menschen übertragbar sind. Diese als Zoonosen bezeichneten
Krankheiten, also zum Beispiel Vogelgrippe, Ebola, Zikavirus-Infektion
oder MERS (Coronavirus), stellen weltweit etwa zwei Drittel aller
Infektionskrankheiten beim Menschen dar. Zugleich sind sie für
erhebliches Tierleid verantwortlich und gefährden die Nutz- und
Heimtierpopulationen.

 
 
ELIXIR teams up with TMF to develop Ethics Policy
TMF data protection experts will develop Ethics policy for the protection, access and management of sensitive data in biomedical research
18 January 2016. ELIXIR’s Ethics
policy will provide a framework of ethical and regulatory standards for the
provision of sensitive personal data originating from life-science research.
Based on relevant regulations and best practices, it will cover ethics
committee approvals, data provision and data access, informed consent,
confidentiality and data security amongst others.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte innerhalb des ERA-NET COFUND zu antimikrobiellen Resistenzen (JPI-EC-AMR)
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 14. März 2016
18.01.2016. Ziel der Fördermaßnahme ist es, die Dynamik von Übertragung und
Selektion antimikrobieller Resistenzen (AMR) auf genetischer,
bakterieller, tierischer, menschlicher, gesellschaftlicher und der
Umweltebene zu verstehen sowie präventive und intervenierende Maßnahmen
zur Kontrolle von Resistenzen zu entwickeln und zu bewerten. Hierzu
werden Ressourcen, Infrastrukturen und Forschungsschwerpunkte der im ERA-NET COFUND
teilnehmenden Länder zusammengebracht, um die Übertragung von
Antibiotikaresistenzen mit einem „One-Health“-Ansatz anzugehen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von klinischer Forschung für die neue Anwendung von bereits bekannten Arzneimitteln (Repositionierung) bei Seltenen Erkrankungen
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 3. März 2016
15.01.2016. Mit der vorliegenden Fördermaßnahme wird das Ziel verfolgt, sich
ergänzende Expertisen und Ressourcen von einschlägig qualifizierten
Arbeitsgruppen aus den teilnehmenden Ländern zusammenzuführen. Durch
gemeinsame kooperative Forschungsansätze sollen Fortschritte in der
Therapieentwicklung für seltene Krankheiten realisiert werden, die aus
den oben genannten Gründen allein auf nationaler Ebene nicht zu
erreichen sind. Das BMBF ergänzt damit die innerhalb des Rahmenprogramms Gesundheitsforschung der Bundesregierung laufende Förderung von Verbünden für seltene Erkrankungen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von klinischen Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 7. April 2016
08.01.2016. Das
Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung verfolgt das Ziel, den
Transfer von Forschungsergebnissen in den medizinischen Alltag zu
beschleunigen. Als Beitrag zur Umsetzung dieses Ziels fördert das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) daher mit dieser Maßnahme
klinische Studien und systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien
nach internationalen Standards. Dabei sollen insbesondere solche Projekte
gefördert werden, die durch das Schließen von Evidenzlücken eine hohe Relevanz
für das Gesundheitssystem aufweisen

 
 
Erste Einschätzung der TMF zur EU-Datenschutz-Grundverordnung in der Fassung vom 15.12.2015
Infobrief zum Trilog-Ergebnis
23.12.2015. Am 15. Dezember 2015 wurde im sogenannten Trilog-Verfahren, das von Mitgliedern der Kommission, des Rates und des Parlamentes geführt wurde, ein finaler Text der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erarbeitet, der nunmehr im Parlament zu beschließen ist. Es ist davon auszugehen, dass das Parlament keine weitreichenden Änderungen mehr vornehmen wird. Die TMF hat den Text geprüft und eine erste Einschätzung dazu abgegeben, welche Auswirkungen die Regelungen im Bereich der (bio)medizinischen Forschung voraussichtlich haben werden.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von europäischen Forschungsprojekten zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 08. März 2016
07.01.2016. Ziel der vorliegenden Bekanntmachung ist die Förderung von
transnationalen Verbundvorhaben mit interdisziplinären
Forschungsprojekten zum Themenbereich Herzinsuffizienz.
Insbesondere soll die effektive Zusammenarbeit zwischen
komplementären Forschungsgruppen mit translationalen, innovativen
Forschungsansätzen zur Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz
gefördert werden.