Artikel von
Oktober 2012
 
 
Medizinische Forschung braucht Infrastrukturen an Universitäten
Gemeinsame Pressemitteilung von MFT und TMF: Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Infrastrukturen umsetzen
26.10.2012. „Wir begrüßen sehr die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung von Informationsinfrastrukturen“, so fasste Prof. Dr. Heyo Kroemer, Präsident des
Medizinischen Fakultätentages (MFT) die einhellige Einschätzung von Vertretern des MFT und der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) zusammen. In einem gemeinsamen Symposium am 24. Oktober 2012 in Berlin haben Mitglieder beider Institutionen infrastrukturelle Fragen der medizinischen Forschung erörtert.

 
 
Cooperate! Zunehmende Bedrohung durch Infektionskrankheiten erfordert mehr Zusammenarbeit
Nationales Symposium für Zoonosenforschung erweist sich als zentrale Veranstaltung, die den notwendigen Kulturwandel vorantreibt
12.10.2012. „Arbeiten Sie zusammen – mit Forschern anderer Disziplinen, mit Behörden und Institutionen, mit Partnern in Europa und in der ganzen Welt.“ Das war das Credo aller Plenums-Referenten am ersten Tag des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung, das am 11. und 12. Oktober 2012 in Berlin stattfand. „Niemand wird künftig alleine die komplexen Fragen lösen können, die sich bei der Bekämpfung zoonotischer Infektionskrankheiten und bei der Modellierung der von Klimawandel und Globalisierung geprägten Entwicklung stellen.“ So formulierte es der Biogeograph Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein (Universität Bayreuth) in seiner Keynote.

 
 
Viele genetische Faktoren – begrenzte Effekte
TMF-School extra: Teilnehmer diskutieren über die realistische Einschätzung der Potenziale und Ziele genomischer Forschung
10.10.2012.
Präzise, beantwortbare Fragestellungen, adäquate Studiendesigns und die
Fokussierung auf natürliche Experimente in humanen Populationen werden künftig
wesentliche Erfolgsfaktoren der Genomforschung sein. Diese Folgerung zogen
Teilnehmer und Referenten des Kurses „Logical Reasoning in Human Genetics“, der
vom 24. bis 28. September 2012 als Extra-Ausgabe der TMF-School in Berlin
stattfand.

 
 
„Der Fortschritt ist hier im vollen Gange“.
Prof. Dr. Thomas F. Wienker vom Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin über Chancen und Herausforderungen der modernen Gendiagnostik.
September 2012. Bei der Suche nach der genetischen Ursache seltener Erkrankungen bleiben heute bis zu zwanzig Prozent der gendiagnostischen Analysen ohne Ergebnis. Der datenbankgestützte Abgleich mit Genomvarianten anderer Betroffener könnte mehr Licht ins Dunkel bringen. Professor Dr. med. Thomas F. Wienker befürwortet deshalb den Aufbau einer zentralen Datenbank klinisch relevanter Erbgutvariationen.

 
 
BMBF-Richtlinie zur Förderung von "Selbstständigen Forschungsgruppen in den Neurowissenschaften"
Neuer Abgabetermin zur Vorlage und Auswahl von Projektskizzen bis spätestens 28.02.2013 möglich
11.10.2012. Das BMBF beabsichtigt mit dieser Fördermaßnahme die Qualifizierung von Frauen in den
Neurowissenschaften gezielt zu fördern und somit einen Beitrag zur Behebung der Unterrepräsentation von
Wissenschaftlerinnen im Forschungsfeld Neurowissenschaften zu leisten. Diese Maßnahme soll es
Forscherinnen ermöglichen, ihre wissenschaftliche Expertise auszubauen
und sich an einer deutschen Forschungseinrichtung international zu
etablieren.