Artikel von
November 2019
 
 
DFG-Ausschreibung: Emmy Noether-Nachwuchsgruppen zu "Methoden der Künstlichen Intelligenz"
Die Bewerbungsfrist endet am 19. Februar 2020.
22.11.2019. Die DFG fördert im Emmy Noether-Programm besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Forschungsfeld KI.

 
 
Jetzt anmelden: 8. Nationales Biobanken-Symposium 2019 in Berlin
In gut zwei Wochen geht es los: rund 250 Biobank Expertinnen und Experten werden zum 8. Nationalen Biobanken-Symposium 2019 in Berlin erwartet
18.11.2019. Das Motto lautet „Biobanken – Vorreiter für FAIRes Teilen von Daten und Proben in der medizinischen Forschung“.

 
 
1. Nationales Digital Health Symposium sucht Schulterschluss für die Digitalwende im Gesundheitssystem
Akzeptanz datengetriebener Forschung und digitaler Versorgungsinnovationen im Fokus
16.11.2019. Digitalisierung ist eine große Chance für mehr Patientennutzen durch bessere Information und Forschung, aber auch effizientere Prozesse für das lernende Gesundheitssystem – so lautet die Bilanz der Vertreterinnen und Vertreter der Forschung und Wissenschaft, der Leistungserbringer, gesetzlicher und privater Kostenträger, der Start-Ups und Branchenverbände sowie der Politik und Patientenorganisationen, die am 14. November 2019 zum 1. Nationalen Digital Health Symposium in Berlin zusammengekommen waren. Die seit Wochen ausgebuchte Veranstaltung im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut stand unter dem Leitmotiv „Apps, Akten und AI: Digitale Gesundheitsinnovationen made in Germany?“ ganz im Zeichen des zuletzt aufgenommenen Tempos der Digitalisierung im Gesundheitssystem. Veranstaltet wurde das Symposium gemeinsam von der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF).

 
 
Schulterschluss für die Digitalwende im Gesundheitssystem
Nationales Digital Health Symposium mit überzeugender Premiere – Akzeptanz datengetriebener Forschung und digitaler Versorgungs-innovationen im Fokus
15.11.2019. Digitalisierung ist eine große Chance für mehr Patientennutzen durch bessere Information und Forschung, aber auch effizientere Prozesse für das lernende Gesundheitssystem – so lautet die Bilanz der Vertreterinnen und Vertreter der Forschung und Wissenschaft, der Leistungserbringer, gesetzlicher und privater Kostenträger, der Start-Ups und Branchenverbände sowie der Politik und Patientenorganisationen, die am gestrigen Donnerstag zum 1. Nationalen Digital Health Symposium in Berlin zusammengekommen waren. Die seit Wochen ausgebuchte Veranstaltung im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut stand unter dem Leitmotiv „Apps, Akten und AI: Digitale Gesundheitsinnovationen made in Germany?“ ganz im Zeichen des zuletzt aufgenommenen Tempos der Digitalisierung im Gesundheitssystem.

 
 
CandActCFTR-Datenbank ermöglicht Vergleichbarkeit von Mukoviszidose-Wirkstoffen - Neue DFG-Förderung startet im Januar
Dr. Manuel Manfred Nietert, Universitätsmedizin Göttingen und Privatdozentin Frauke Stanke, Medizinische Hochschule Hannover, erhalten Fördergelder in Höhe von rund 700.000 € zur Erweiterung und wissenschaftlichen Nutzung der Datenbank CandActCFTR
11.11.2019. Die Datenbank ist ein wichtiges Instrument in der Mukoviszidose-Forschung und sammelt Daten verschiedener Arbeitsgruppen zu Substanzen, die auf den CFTR-Kanal wirken. Über verschiedene Anwendungstools können Informationen zu Substanzen kombiniert und das Wissen zu einzelnen Substanzen oder Substanzgruppen zusammengestellt werden. Das Mukoviszidose Institut ruft als Projektpartner zur Nutzung der Datenbank in der Forscher-Community auf.