Artikel von
Dezember 2015
 
 
Ebola, big data, childhood cancers and medicines safety feature in new IMI Calls
IMI is launching two Calls for proposals
18.12.2015. Today, the
Innovative Medicines Initiative (IMI) is launching two Calls for proposals that
will advance medicines development in critical areas such as Ebola,
childhood cancers, neurological disorders, and eye disease. The Calls
will also add to IMI’s growing programme on Big Data for Better
Outcomes.

 
 
Datenschutzberatung für medizinische Forschungsprojekte: Praxisnah und konkret
Basis ist der TMF-Leitfaden zum Datenschutz – Erfahrungsaustausch der Berichterstatter sichert die Qualität der Beratung
17.12.2015.
Praxisnah und konkret ist die Unterstützung, die die TMF-Arbeitsgruppe
Datenschutz medizinischen Forschern bei der Erstellung von Datenschutzkonzepten
für ihre Projekte anbietet. Zum Abschluss des Beratungsverfahrens können die
Projekte ein Votum der Arbeitsgruppe erhalten, das die gesetzlich geforderte
Vorabprüfung der Datenschutzkonzepte unterstützt. „Die Beratung beruht auf dem
Leitfaden der TMF zum Datenschutz für medizinische Forschungsprojekte, das
Verfahren hat sich in der Praxis bewährt“, sagte Prof. Dr. Klaus Pommerening,
langjähriger Leiter der Arbeitsgruppe, im Zusammenhang mit einem Workshop zum
Erfahrungsaustausch der AG-Berichterstatter am 17. Dezember 2015 in Berlin.

 
 
„Datenschutz und Ethik sind vernachlässigte Themen der Medizinerausbildung“
Interview mit Petra Duhm-Harbeck und Gisela Antony zum Beratungsservice der TMF-Arbeitsgruppe Datenschutz
Dezember 2015. Das Interdisziplinäre Centrum für
Biobanking-Lübeck hat ein Datenschutzkonzept auf Basis der generischen Konzepte
der TMF entwickelt und ein Votum der TMF-Arbeitsgruppe Datenschutz eingeholt. Petra
Duhm-Harbeck (Lübeck) und Gisela Antony (Marburg) schildern im Interview den
Ablauf des Verfahrens und erläutern, wie der Beratungsservice der Arbeitsgruppe
Forschungsprojekte unterstützen kann.

 
 
Für 35 Prozent aller Tumoren gibt es heute einen prädiktiven molekularen Test
Künftig wird es keine hochqualitative medizinische Forschung mehr ohne Biobanking geben
14.12.2015. „Für 35 Prozent aller Tumoren kennen wir heute
prädiktive Biomarker, die eine gezielte Therapie erlauben. Die Grundlage für
diese Entwicklung sind Biobanken.“ Dies sagte Prof. Dr. Manfred Dietel (Charité
– Universitätsmedizin Berlin) in seiner Keynote im Rahmen des 4. Nationalen
Biobanken-Symposiums, das am 9. und 10. Dezember 2015 in Berlin stattfand. „Die
positive Entwicklung dieser Veranstaltung zeigt die Bedeutung, die das Thema
Biobanken in den vergangenen Jahren gewonnen hat. Künftig wird es keine hochqualitative
Forschung ohne Biobanking mehr geben“, betonte Prof. Dr. Michael Krawczak
(Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel), der das Symposium in
seiner Rolle als Vorsitzender der TMF eröffnete.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Studien der Versorgungs- und Pflegeforschung für ältere und hochbetagte Menschen – Förderinitiative "Gesund – ein Leben lang"
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 28. April 2016
11.12.2015. Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, die Grundlage dafür zu schaffen, dass
in der Versorgung und Pflege die Bedürfnisse älterer und hochbetagter
Menschen besser berücksichtigt werden. Dabei sollen Funktionalität,
Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und gesundheitsbezogene
Lebensqualität im Vordergrund stehen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Interaktive körpernahe Medizintechnik"
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 6. April 2016
09.12.2015. Mit
dieser Fördermaßnahme beabsichtigt das BMBF, einen Beitrag zur Umsetzung des BMBF-Forschungsprogramms zur
Mensch-Technik-Interaktion „Technik zum Menschen bringen“ sowie der
neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung zu leisten.