Artikel von
Dezember 2018
 
 
LOINC: Digitalisierung in der Labormedizin erfordert einheitliche Codierung
Gemeinsamer Workshop in Berlin setzt Signal für sektorübergreifende Standardisierung
18.12.2018. Mehr als 100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, medizinischer Versorgung und Industrie haben gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik und Akteuren des deutschen Gesundheitssystems in Berlin über das Potential LOINC-codierter Labordaten für die Digitalisierung im Gesundheitswesen beraten. Veranstaltet wurde der ganztägige Workshop am 17. Dezember 2018 im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL), dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF), unter Einbeziehung der betroffenen Berufsverbände und weiterer Stakeholder.

 
 
Biobanken machen sich fit für die Forschung der Zukunft
300 Biobankexperten diskutierten Anforderungen an Biobanken auf dem 7. Nationalen Biobanken-Symposium in Berlin
12.12.2018. Moderne Biobanken tragen entscheidend dazu bei, innovative diagnostische Methoden und Therapien für die Behandlung von Patienten zu entwickeln. Für die biomedizinische Forschung sind sie deshalb unverzichtbar. Unter dem Motto „Fit for purpose“ kamen am 11. und 12. Dezember 2018 rund 300 Biobankexperten in Berlin zum 7. Nationalen Biobanken-Symposium zusammen. Gemeinsam diskutierten sie Technologien, Verfahrensweisen und Trends im Biobanking. Das Branchentreffen der deutschen Biobanken-Szene wird gemeinsam von der TMF und dem German Biobank Node (GBN) ausgerichtet.

 
 
Interview: Deutschland verliert den Anschluss in der genomischen Medizin
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Krawczak, Jürgen Eils und Dr. Roman Siddiqui
11.12.2018. Während des Workshops „OMICS in Medical Research – 2nd Edition“, der am 10. Dezember 2018 in Berlin stattfand, diskutierten Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen Entwicklungen und Herausforderungen der Genommedizin in Deutschland. Im Interview erläutern Prof. Dr. Michael Krawczak, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Jürgen Eils, Universitätsklinikum Heidelberg, und Dr. Roman Siddiqui, TMF e. V., warum Deutschland eine nationale Strategie für die genomische Medizin braucht, um international nicht den Anschluss zu verlieren.

 
 
Deutschland verliert den Anschluss in der Genommedizin
Experten kritisieren, dass eine nationale Strategie für die genomische Medizin fehlt
11.12.2018. Anlässlich des TMF-Workshops „OMICS in Medical Research“ kamen am 10. Dezember 2018 rund 100 Genomics-Experten in Berlin zusammen, um über Entwicklungen und Herausforderungen der Genommedizin in Deutschland zu diskutieren. Die Experten kritisierten, dass die deutsche Wissenschaft in der Genommedizin international derzeit massiv den Anschluss verliert. „Zwar ist die Genomforschung bei uns durch einige Leuchtturm-Einrichtungen sehr gut aufgestellt, aber sie findet nicht den Weg in die breite Anwendung der Patientenversorgung“, stellt Prof. Dr. Michael Krawczak, Vorstandsvorsitzender der TMF und Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Statistik des Universitätsklinikums Schleswig Holstein Campus Kiel, fest.

 
 
Wie kann die TMF die Forschungsprojekte zu ELSA-Aspekten im Bereich der Medizininformatik, der individualisierten Medizin sowie der gebündelten Erforschung von Volkskrankheiten unterstützen?
Webinar für Antragsteller der BMBF-Bekanntmachung zur Förderung von Forschung zu ELSA-Aspekten am 8. Januar 2019, 9:00-9:30 Uhr
10.12.2018. Wir laden Sie herzlich dazu ein, an unserem TMF-Webinar teilzunehmen.

 
 
Wie kann die TMF die Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung der Versorgung unterstützen?
Webinar für Antragsteller zu den Förderbekanntmachungen des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss zur Förderung von Versorgungsforschung am 10. Januar 2019, 9.00-9.30 Uhr
10.12.2018. Wir laden Sie herzlich dazu ein, an unserem TMF-Webinar teilzunehmen.