Artikel von
März 2012
 
 
Mitgliederversammlung wählt drei neue Vertreter in den TMF-Vorstand
Vorstand im Rahmen des 4. TMF-Jahreskongresses in Kiel entlastet und neu gewählt
30.03.2012. Die Mitgliederversammlung hat am 29. März 2012 den Vorstand entlastet und in der turnusmäßigen Neuwahl alle erneut kandidierenden Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt. Mit Prof. Dr. Norbert Brockmeier, Prof. Dr. Ulrich R. Fölsch und Prof. Dr. Heinrich Neubauer traten drei langjährige Mitglieder des Vorstands nicht für eine neue Amtszeit an und wurden von der Mitgliederversammlung verabschiedet. Die Mitglieder folgten dem Wahlvorschlag des Vorstands und wählten Prof. Dr. Björn Bergh (Heidelberg), Prof. Dr. Lothar Kreienbrock (Hannover) sowie Prof. Dr. Claus Franz Vogelmeier (Marburg) als ihre Nachfolger in den Vorstand.

 
 
„Die Arbeit der TMF wird zukünftig immer wichtiger sein“
Ein Interview mit Prof. Dr. Ulrich R. Fölsch und Prof. Dr. Michael Krawczak nach der Übergabe des Vorstandsvorsitzes
März 2012. Im April 2011 hat Prof. Dr. Ulrich R. Fölsch, der die TMF viele Jahre lang geleitet hat, den Vorstandsvorsitz an Prof. Dr. Michael Krawczak übergeben. Im Interview blicken beide zurück auf die Gründungsziele, erläutern die Rolle der TMF in der aktuellen medizinischen Forschung und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.

 
 
Von ‚Papierkram‘ entlastet – TMF unterstützt medizinische Forscher
Gemeinsame Pressemitteilung von TMF und UKSH: 160 Forscher aus ganz Deutschland bildeten sich beim 4. TMF-Jahreskongress beim UKSH in Kiel fort
29.03.2012. Dank des technologischen Fortschritts kann die medizinische Forschung zunehmend auf Daten aus dem Versorgungskontext der Patienten zurückgreifen. Dies erlaubt eine schnellere und effizientere Durchführung der Forschungsprojekte und ermöglicht verlässlichere Ergebnisse. Allerdings sind auf dem Weg dahin unter anderem noch zahlreiche rechtliche und ethische Fragen zu klären. Gerade die datenschutzrechtlichen Probleme seien jedoch mit einem guten Probanden- und Einwilligungs-Management lösbar, erklärte Thilo Weichert, der Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein, im Rahmen des 4. TMF-Jahreskongresses, der heute in Kiel zu Ende ging. Er betonte auch die gute und konstruktive Zusammenarbeit der TMF mit den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder.

 
 
Deutsches Biobanken-Register freigeschaltet
www.biobanken.de: Neue Plattform bietet einfache Übersicht über Materialien und Forschung
27.03.2012. Unter www.biobanken.de ist die neue Plattform des Deutschen Biobanken-Registers freigeschaltet worden. Damit können nun Biobanken und die in ihnen gelagerten Materialien als wichtige Ressourcen der modernen medizinischen Forschung einfach recherchiert werden. Mit dem Deutschen Biobanken-Register erfüllt die TMF, die das Register betreibt, auch Transparenz-Forderungen des Deutschen Ethikrates und des Gesundheitsforschungsrates.

 
 
TMF wird Mitglied in der europäischen Biobanken-Vereinigung ESBB
Die Vernetzung des Deutschen Biobanken-Registers in der internationalen Biobanking-Community wird ausgebaut
06.03.2012. Um auf europäischer Ebene aktiv an der politischen und inhaltlichen Diskussion rund um das Thema Biobanken mitzuwirken, ist die TMF im Februar 2012 der European, Middle Eastern and African Society for Biopreservation and Biobanking (
ESBB) beigetreten. Die ESBB ist der europäische Arm der International Society for Biological and Environmental Repositories (
ISBER), einer internationalen Biobanken-Gesellschaft mit Sitz in Bethesda, Maryland, USA.Die ESBB identifiziert Probleme des Biobanking, erarbeitet dafür Lösungen, bringt den Austausch zwischen Biobankern in Europa, den Ländern des Nahen Ostens und Afrika voran und dient als politische Interessenvertretung.