Artikel von
März 2013
 
 
Auf einem Bierdeckel zusammengefasst: Patientensicherheit und Datenintegrität
Hohe Anforderungen an medizinische Forschung mit Patienten – verlässliche und langfristig verfügbare Infrastrukturen sind notwendig
21.03.2013.
Um die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen voranzubringen,
ist medizinische Forschung mit Patienten unerlässlich. Sie ist aber auch sehr
aufwändig, da die Anforderungen an die Qualität der Daten hoch und zahlreiche Vorgaben
zu beachten sind. Den Sinn des großen Aufwands könne man auf einem Bierdeckel
zusammenfassen: Patientensicherheit und Datenintegrität, so eine Referentin beim
5. TMF-Jahreskongress, der am 13. und 14. März 2013 mit rund 200 Teilnehmern am
Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg stattfand. Einigkeit
bestand darüber, dass diese Anforderungen langfristig verfügbare
Infrastrukturen erfordern und dass es hierfür entsprechende wissenschaftliche
Anreize geben muss.

 
 
TELEMED 2013 - Call for Papers
Einreichungsfrist für Beiträge bis zum 18. April 2013 verlängert
21.03.2013. Die TELEMED ist das zentrale Nationale Forum für
Gesundheitstelematik für Experten und Anwender. Noch bis zum 18. April 2013 können Beiträge zum
Schwerpunktthema „Nutzung, Nutzer,
Nutzen von Telematik in der Gesundheitsversorgung – eine
Standortbestimmung“ eingereicht werden.

 
 
„k-Anonymität und l-Diversität bieten sicheren Schutz vor dem Ausspionieren personenbezogener Daten“
Interview mit Prof. Dr. Johann Eder über das neue „Anon“-Tool der TMF zur Anonymisierung medizinischer Daten.
März 2013. Wer klinische Daten einrichtungsübergreifend für
zentrale Recherchen zusammenführt, muss eine Reidentifizierung von Patienten
und Probanden über diese Daten sicher ausschließen können. Werden Rückschlüsse
auf bestimmte Personen aufgrund des Zusatzwissens eines Nutzers möglich, gelten
die Daten nicht mehr als anonym und für ihre Speicherung und Verarbeitung fehlt
– ohne die informierte Einwilligung der Patienten – die Rechtsgrundlage. Eine
starke Vergröberung medizinischer Daten mittels k-Anonymisierung und L-Diversität kann dies verhindern. Im
Auftrag der TMF hat Prof. Eder hierfür eine flexibel und einfach einsetzbare
Softwarelösung, das „Anon-Tool“ entwickelt, das in Kürze über die TMF-Homepage
öffentlich zur Verfügung stehen wird.

 
 
DFG bewilligt neues Förderprogramm für Forschungsdateninfrastrukturen
Richtlinie zum nachhaltigen Umgang mit Big Data und Small Data veröffentlicht
20.03.2013.
Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) will Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von
der Assyrologie bis zur Zoologie darin unterstützen, Forschungsdaten effektiver
zu nutzen. Der Hauptausschuss der DFG beschloss jetzt, ein neues Förderprogramm zu
starten. Es bezweckt, qualitätsgesicherte Forschungsdaten, die häufig mit
großem finanziellen und zeitlichen Aufwand erhoben werden, nachhaltiger zu
sichern und für wissenschaftliche Nachnutzer verfügbar zu machen.

 
 
BMBF veröffentlicht Bekanntmachungen zur Förderung von Kompetenzzentren und Forschungsvorhaben auf dem Gebiet „Big Data“
Vorlage von Antragsskizzen bis spätestens 12. Juli 2013 möglich
20.02.2013. Im Rahmen des Förderprogramms „IKT 2020 – Forschung für Innovationen“ veröffentlicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeitgleich zwei Bekanntmachungen zum Umgang mit großen Datenmengen (Big Data).

 
 
Presseeinladung: Wissenschaftliche Anreizsysteme und Infrastrukturen für die medizinische Forschung – passt das zusammen?
Wissenschaftsinfrastrukturen sind Schwerpunktthema beim TMF-Jahreskongress am DKFZ in Heidelberg am 13. März 2013
07.03.2013.
Langfristig tragfähige Infrastrukturen aufzubauen und zu betreiben, wird immer
entscheidender für die medizinische Forschung und die Weiterentwicklung einer
wissensbasierten Patientenversorgung. Beim TMF-Jahreskongress 2013 wird Prof.
Dr. Dr. h.c. Margit Osterloh (Universitäten Zürich und Warwick) kritisch hinterfragen,
ob die aktuellen Anreizsysteme der Wissenschaft, die Erfolg vor allem an
Publikationen in Fachzeitschriften mit hohem Impact-Faktor oder eingeworbenen
Drittmitteln messen, damit vereinbar sind, dass der Aufbau und Betrieb solcher
Infrastrukturen aufwändig und als wissenschaftliche Aufgabe von großer
Bedeutung ist. Die TMF veranstaltet ihren Jahreskongress in diesem Jahr mit Unterstützung
des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) und des Deutschen
Krebsforschungszentrums als lokalen Partnern. Der Kongress findet am 13. und
14. März 2013 im Kommunikationszentrum des DKFZ statt.

 
 
cloud4health-Projekt auf Youtube
Film zur Präsentation auf der CeBIT
05.03.2012. Das cloud4health-Projekt, an dem die TMF beteiligt ist, präsentiert sich auf der diesjährigen CeBIT mit einem eigens erstellten Film, der auch auf Youtube abgerufen werden kann.

 
 
Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz passiert Bundesrat
Datennutzung für die onkologische Versorgungsforschung: Gesetzgeber schafft wichtige Rahmenbedingungen
04.03.2013. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 1. März 2013 das vom Deutschen Bundestag am 31. Januar 2013 beschlossene Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz, KFRG) passieren lassen. Die TMF hatte dem Gesundheitsausschuss im Dezember 2012 anlässlich der öffentlichen Anhörung eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf übermittelt. Einige der von der TMF eingebrachten Hinweise auf Änderungsbedarf sind in der vom Bundestag beschlossenen Fassung berücksichtigt worden. Die Änderungen betreffen Aspekte der Datennutzung für die wissenschaftliche (Versorgungs-)Forschung.

 
 
TMF schließt Kooperationsvertrag mit BVMI
Geschäftsstelle des Berufsverbandes Medizinischer Informatiker e.V. an Standort der TMF angegliedert
01.03.2013.
Zur Nutzung von Synergieeffekten hat sich die Geschäftsstelle des
Berufsverbandes Medizinischer Informatiker (BVMI) e.V. im Februar an den Geschäftsstellen-Standort
der TMF in Berlin-Mitte angegliedert. Die neue Hauptstadtpräsenz des BVMI löst den
bisherigen Stand- (und Gründungs)ort Heidelberg nach fast 30 Jahren ab.