Artikel von
April 2009
 
 
Vogelgrippe, Schweinegrippe – und was danach kommt
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen: Gemeinsam forschen, um gegen neue Erreger-Varianten gewappnet zu sein
28.04.2008. Eben noch schauten alle wie gebannt auf die Vogelgrippe, da taucht wie aus dem Nichts ein neuer gefährlicher Grippeerreger auf und treibt sein Unwesen: In Mexiko hat ein Influenza-Erreger vom Subtyp H1N1 bereits über 100 Menschenleben gefordert und breitet sich nun in die USA und nach Kanada aus. Auch in Spanien wurde ein erster Verdachtsfall bereits bestätigt. „Dieser Fall zeigt deutlich, dass man bei der Influenza nie vorhersehen kann, was als nächstes passieren wird“, betont Prof. Dr. Stephan Ludwig, einer der drei Koordinatoren der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen, die Anfang 2009 ihre Arbeit aufgenommen hat.

 
 
Referenten könnten noch mehr auf ihre Netzwerke hinweisen
TMF mit einem Stand für die Forschungsverbünde auf der DGIM-Jahrestagung
23.04.2009. Die Kompetenznetze in der Medizin sind mittlerweile eine feste Größe (nicht nur) in der internistischen Medizin. Aus dem Programm der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden, die in diesem Jahr vom 18. - 22. April stattfand, sind sie kaum noch wegzudenken. Mit mehreren Symposien zu Hepatitis, HIV/AIDS, verschiedenen infektiologischen Erkrankungen oder Vorhofflimmern sowie mit verschiedenen Einzelvorträgen sind sie im wissenschaftlichen Programm des Kongresses fest verankert. Die TMF war überdies mit einem Infostand präsent, auf dem sie auch die Kompetenznetze in der Medizin vertrat.

 
 
Neue BMBF-Ausschreibungen: Verbünde zu zoonotischen und zu vernachlässigten Infektionskrankheiten
Vorhabensbeschreibungen können bis zum 1. September 2009 eingereicht werden
Bereits bestehende Zoonosen-Forschungsverbünde haben im Rahmen dieser Ausschreibung die Möglichkeit, eine zweite Förderphase von drei Jahren zu beantragen. Die Ausschreibung wird darüber hinaus für weitere gesundheitspolitisch relevante Themen geöffnet. Ziel der Förderung im Rahmen der zweiten Ausschreibung zu vernachlässigten übertragbaren Krankheiten ist unter anderem, die Forschungskapazitäten zu armutsassoziierten Infektionskrankheiten in Zusammenarbeit mit Partnern aus besonders betroffenen Ländern nachhaltig auszubauen.

 
 
Evidenzbasierte Leitlinien - "Es zeigt sich eine erhebliche Beschleunigung des Entwicklungsprozesses"
Interview mit Prof. Dr. Martin Zeitz zum Leitlinien-Portal der TMF
April 2009. "Für die bisher entwickelten Leitlinien zeigt sich sowohl eine deutliche Kosteneinsparung, etwa bei Reisekosten, als auch eine erhebliche Beschleunigung des Entwicklungsprozesses durch die Automatisierung zahlreicher zeitintensiver Tätigkeiten."

 
 
Erster TMF-Jahreskongress bringt medizinische Forscher zusammen
Intensiver Austausch - Vortragsfolien online verfügbar
08.04.2009. "Austausch fördern, Lösungen weiterentwicken." Diese bereits im Titel formulierte Erwartung hat der erste TMF-Jahreskongress, der am 1. und 2. April 2009 in Bochum stattfand, sehr gut erfüllen können. Zahlreiche Forscher, Mitarbeiter und Partner aus TMF-Mitgliedsverbünden und aus anderen Forschungs- und Forschungsförderorganisationen waren der Einladung der TMF und des Kongresspräsidenten Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Kompetenznetz HIV/AIDS) gefolgt.

 
 
TMF weitet Aktivitäten aus: neue Mitglieder, neue Arbeitsgruppen, neue Drittmittelprojekte
Mitgliederversammlung wählt Prof. Ückert in den Vorstand - TMF-Jahresbericht 2008 erschienen
02.04.2009. Die Mitgliederversammlung des TMF e.V. hat am 1. April 2009 Prof. Dr. Frank Ückert (Münster) in den Vorstand nachgewählt. Der Vorstand wurde für das Geschäftsjahr 2008 entlastet. Der fünfte TMF-Jahresbericht gibt erneut einen Einblick in die gemeinsame Arbeit und stellt die Aktivitäten, Projekte und Ergebnisse dar.