Artikel von
Mai 2011
 
 
EHEC-Welle: Nationale Forschungsplattform für Zoonosen stellt Hintergrundinformationen bereit
Nicht zuletzt sind jetzt Hände- und Küchenhygiene äußerst wichtig, um die weitere Ausbreitung der Infektionen zu verhindern
24.05.2011. Die Nationale Forschungsplattform für Zooonosen hat Hintergrundinformationen zu den aktuellen Infektionen mit EHEC zusammengestellt, deren genaue Ursache zur Stunde noch unbekannt ist - in Verdacht steht Gemüse. Nicht zuletzt sind Hände- und Küchenhygiene in dieser Situation extrem wichtig, um die weitere Übertragung der Bakterien zu verhindern. (Informationen aktualisiert: 31.05.2011)

 
 
Grün, Blau, Rot – Grün, Rot, Gelb – Rot, Rot, Rot …
DNA-Code als Perlenarmband – ein Publikumsrenner bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin 2011
31.05.2011. Den eigenen Namen in DNA-Code übertragen und daraus ein Perlenarmband basteln konnten Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 28. Mai 2011 am Stand des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN), das gemeinsam mit mehreren Kompetenznetzen in der Medizin im Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) zu Gast war. Rund 1.200 Mal öffneten sich die Türen des DRFZ an diesem Abend – die Perlenvorräte des NGFN reichten knapp für das große Besucherinteresse.

 
 
Sichere Datenverarbeitung in der „Gesundheitswolke“
Interview mit Dr. Philipp Daumke über das Projekt "cloud4health"
Mai 2011. „Für Anwender, wie Medizintechnik- und Pharmahersteller, Krankenkassen, Krankenhäuser und Ärzte, verspricht man sich von cloud4health Möglichkeiten zu deutlichen Kostensenkungen und Verbesserungen des eigenen Angebots. Gerade bei der Sekundärnutzung klinischer Routinedaten bestätigen aktuelle Marktstudien der Cloud ein enormes Marktpotential.“

 
 
Leitlinienportal der TMF ist Best Practice-Beispiel für Europa
ESF veröffentlicht Positionspapier zum Thema Implementierung medizinischer Forschung in die klinische Praxis
18.05.2011. Die European Science Foundation (ESF) hat am 11. Mai 2011 in Berlin den Abschlussbericht zum Forward Look "Implementation of Medical Research in Clinical Practice" vorgestellt, der jetzt auch online verfügbar ist. Das TMF-Leitlinienportal wird darin als Best Practice-Beispiel für die Unterstützung des Transfers aus der medizinischen Forschung in den klinischen Alltag vorgestellt.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von Klausurwochen auf dem Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der modernen Lebenswissenschaften
Vorlage und Auswahl von Projektskizzen bis spätestens 15. August 2011
20.05.2011. Das BMBF möchte mit dieser Fördermaßnahmen Universitäten und Forschungseinrichtungen bei der Nachwuchsförderung unterstützen. Die Organisation, Durchführung und Nachbereitung von fünf- bis zehntägigen Klausurwochen zu einem konkreten Thema der modernen Lebenswissenschaften soll besonders qualifizierten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten in interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen zu arbeiten.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von europäischen Forschungsprojekten zur Optimierung von Biomarkern und Harmonisierung ihrer Verwendung zwischen klinischen Zentren
Vorlage und Auswahl von Projektskizzen bis spätestens 5. September 2011
16.05.2011. Die Therapien von neurodegenerativen Erkrankunden sind begrenzt und umfassen vor allem die Behandlung von Symptomen, nicht jedoch die Ursachenbekämpfung. Auf Grund dessen wurde die Initiative 'Joint Programming on Neurodegenerative Diseases, in particular Alzheimer's Disease' (JPND) gegründet, um europaweite Aktivitäten von Forschungsförderorganisationen besser zu koordinieren. Die Förderung von transnationalen Verbundvorhaben soll sich auf neuartige Ansätze zur Verbesserung und Harmonisierung der Anwendung von Biomarkern im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen beziehen.

 
 
Gefühle ansprechen und den Dialog suchen
Auch und gerade bei kleinen Budgets ist die strategische Planung der Kommunikationsmaßnahmen in medizinischen Forschungsnetzen unerlässlich.
05.05.2011. Zeitgemäße Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation basiert auf strategischen Konzepten, nutzt die Kraft der Emotionen und setzt auf den vertrauensbildenden Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Dies waren zentrale Botschaften des TMF-Schulungsworkshops „Kommunikationsmaßnahmen für medizinische Forschungsnetze entwickeln“, der am 14. April 2011 in Berlin stattfand.

 
 
Die modernste Biobank Europas
AG Biomaterialbanken besucht die Integrated Biobank Luxembourg (IBBL)
04.05.2011. Die TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken verband ihre Sitzung am 3. Mai 2017 mit einem Besuch bei der Integrated Biobank of Luxembourg (IBBL). Die IBBL wird durch die großen IT- und Bioinformatik-Kapazitäten des Luxembourg Center of Systems Biology (LCSB) und der Universität Luxembourg unterstützt. Dadurch ist sie in der Lage, ohne die beim Aufbau von IT-Infrastrukturen üblichen Reibungsverluste bereits heute die Ergebnisse verschiedener genetischer Hochdurchsatztechnologien standardisiert anzubieten. Ohne auf eine eigene Tradition oder ein eigenes Vorbild in der medizinischen Forschung zurückgreifen zu können, treibt das Gesundheitsministerium von Luxemburg mit der IBBL die Etablierung eines der wohl modernsten Biobankkonzepte in Europa voran.