Artikel von
Mai 2013
 
 
TMF und Deutsches Biobanken-Register im DFG-Portal deutscher Forschungsinfrastrukturen gelistet
Neues Portal "RIsources" bietet Übersicht zu Ressourcen und Dienstleistungen für die Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben
23.05.2013. Die
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Portal der
Forschungsinfrastrukturen in Deutschland freigeschaltet. RIsources bietet eine Übersicht zu wissenschaftlichen
Forschungsinfrastrukturen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Ressourcen und Dienstleistungen zur Planung und Durchführung von
Forschungsvorhaben bereitstellen. Sowohl die TMF als auch das Deutsche
Biobanken-Register werden in dem Portal gelistet.

 
 
„Eine enorme Arbeitserleichterung“
Prof. Dr. Dr. Jens Habermann, Koordinator der Norddeutschen Tumorbank Darmkrebs (ColoNet), über das neue Projektportal im Deutschen Biobanken-Register
Mai 2013. Wer
Ursache und Verlauf von Krankheiten auf molekularer Ebene aufklären und neue
Therapien entwickeln möchte, benötigt für entsprechende Forschungsprojekte spezifische
humane Bioproben und die zugehörigen Daten. Um Forschern die Suche nach dem
passenden Material zu erleichtern, hat das Fraunhofer-Institut für
Biomedizinische Technik IBMT das Projektportal entwickelt,
das im April 2013 im Rahmen des Deutschen Biobanken Registers freigeschaltet wurde. Prof. Dr. Dr. Jens Habermann,
Universität zu Lübeck, erklärt im Interview, warum es für Forscher so wichtig
ist, verschiedenartige Biobanken simultan fall- und probengenau durchsuchen zu
können und wie auch die Biobanken selbst von dem neuen Portal profitieren.

 
 
Terminologie- und Ontologie-Systeme: Ausgleich von Nutzen und Aufwand ist erforderlich
Power-Tutorial mit Experten aus Wissenschaft, Versorgung und Industrie gab Einblick in die komplexen Aufgabenstellungen
21.05.2013.
„Ordnungssysteme in der Medizin“ waren das Thema eines „Power-Tutorials“, das
die TMF im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) am 16. Mai 2013 in
Vorbereitung eines größeren Expertenworkshops durchgeführt hat. Das Tutorial mit
geladenen Experten aus der Wissenschaft, der Versorgung und der Industrie gab
einen tiefen Einblick in die komplexe Aufgabenstellung und machte deutlich,
dass angesichts der unterschiedlichen Zweckbestimmung der verschiedenen Systeme
eine übergreifende Koordination für den Ausgleich von Nutzen und Aufwand
erforderlich ist.

 
 
TMF ist Mitglied in der International Society for Biological and Environmental Repositories (ISBER)
Aktive Mitarbeit in den ISBER-Gremien und Nutzung von Tools für TMF-Mitglieder möglich
06.05.2013. Die International Society for Biological and Environmental Repositories (ISBER) hat die Mitgliedschaft der TMF bestätigt. Damit haben TMF-Mitglieder nun die Gelegenheit, aktiv in den Arbeitsgruppen von ISBER mitzuwirken, zu reduzierten Tagungsgebühren an von ISBER organisierten Tagungen und Meetings teilzunehmen und von ISBER bereitgestellte Ressourcen zu nutzen, beipsielsweise das Self-Assessment Tool für Biobanken.