Artikel von
Mai 2022
 
 
Registertage 2022: „Herausforderungen liegen darin, Register noch nutzbringender in der Versorgungsforschung einzusetzen und sie mit externen Datenbeständen zu vernetzen“
200 Forschende tauschten sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Industrie über Potenziale und Rahmenbedingungen für medizinische Register in der Versorgungsforschung aus
4. Mai 2022. Register haben eine hohe Aktualität: nicht erst seit der Ankündigung eines Registergesetzes im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Sie gehören neben klinischen Studien zu den wichtigsten Werkzeugen für die Erforschung neuer Therapien und zur Verbesserung etablierter Behandlungsmethoden. Auf den Registertagen 2022 wurde aufgezeigt, wie patientenbezogene Register vor dem Hintergrund sich verändernder politischer Rahmenbedingungen und technologischer Möglichkeiten weiterentwickelt werden können. Die Herausforderungen für die Zukunft liegen unter anderem darin, Register noch nutzbringender für die Versorgungsforschung einzusetzen, indem sie ihre Daten mit externen Datenbeständen vernetzen. Die Registertage fanden vom 2.-3. Mai 2022 unter dem Motto „Daten – Qualität – Vernetzung – Wissensgenerierung“ in Berlin statt. Sie wurden von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) ausgerichtet.

 
 
Erwartungen an Europäischen Gesundheitsdatenraum
Health-IT-Talk lädt zum Austausch
Berlin, 24.05.2022. Beim Health-IT-Talk am 23. Mai 2022 in der TMF-Geschäftsstelle in Berlin haben sich Expertinnen und Experten für digitale Medizin und europäisches Recht mit dem Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) befasst. Die EU-Kommission hatte am 3. Mai einen Entwurf für die Verordnung zum EHDS vorgelegt.

 
 
TMF-Mitgliederversammlung 2022 mit positivem Fazit
TMF ist strategisch und operativ gut aufgestellt
03.05.2022. Am 03. Mai 2022 versammelten sich die Mitgliedsverbünde der TMF zur jährlichen Mitgliederversammlung. Diese fand als virtuelle Veranstaltung statt. Die Mitglieder der TMF – darunter zahlreiche von der Bundesregierung geförderte Verbundforschungsprojekte, Einrichtungen der deutschen Universitätsmedizin, klinische Studienzentren, aber auch außeruniversitäre Forschungsinstitute wie die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung – genehmigten im Rahmen der Mitgliederversammlung den Jahreswirtschaftsplan 2022 und entlasteten den Vorstand für das Geschäftsjahr 2021, nachdem die Rechnungsprüfer dem Verein eine ordnungsgemäße Buchführung und Verwaltung attestiert hatten. Die in diesem Jahr anstehende Wahl des Vorstands und des Beirats erfolgt am 24. August 2022 im Rahmen des TMF-GMDS-Jahreskongresses in Kiel.

 
 
Europäische Gesundheitsunion: Ein europäischer Raum für Gesundheitsdaten für Menschen und Wissenschaft
Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 03.05.2022: European Health Data Space fördert einen echten Binnenmarkt für digitale Gesundheitsdienste und -produkte
03.05.2022. Heute hat die Europäische Kommission den europäischen Raum für Gesundheitsdaten (European Health Data Space – EHDS) auf den Weg gebracht, der einer der zentralen Bausteine einer starken europäischen Gesundheitsunion ist. Der EHDS wird dazu beitragen, dass die EU, was die Gesundheitsversorgung der Menschen in ganz Europa betrifft, einen Quantensprung nach vorne machen wird. Er wird es den Menschen in ihrem jeweiligen Heimatland oder in anderen Mitgliedstaaten ermöglichen, ihre Gesundheitsdaten zu kontrollieren und zu nutzen.

 
 
Medizininformatik-Initiative präsentiert Ergebnisse auf der DMEA
Leitveranstaltung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens erfolgreich beendet
29.04.2022. Die Medizininformatik-Initiative (MII) hat ihre aktuellen Ergebnisse vom 26.-28. April 2022 auf der DMEA in Berlin präsentiert. An Europas wichtigster Digital Health-Veranstaltung nahmen mehr als 11.000 Besucherinnen und Besucher, mehr als 500 Aussteller und 300 nationale und internationale Speaker teil. Auf dem Berliner Messegelände wurden Innovationen rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorgestellt – von Telemedizin und KI-Anwendungen über medizinische Informationssysteme, OP-Technik und DiGA bis hin zu IT-Infrastruktur und Hardware.

 
 
Registertage 2022: Forschende diskutieren aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen medizinischer Register in der Versorgungsforschung
200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Berlin und im Livestream vom 2.-3. Mai 2022
Berlin, 03. Mai 2022. Auf den Registertagen 2022 in Berlin diskutierten vom 2.-3. Mai 2022 rund 200 Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Industrie über Potenziale und Rahmenbedingungen für medizinische Register in der Versorgungsforschung.