Artikel von
Juni 2016
 
 
„Have the right data“ und „Have the data right“ – Medizinische Daten erfordern ein komplexes IT- und Qualitätsmanagement
TMF School 2016: Medizinische Forschung im Spannungsbogen von Big Data bis Validierung
30.06.2016. Das Ziel medizinischer Forschung ist in erster Linie die
Translation ihrer Ergebnisse in die Klinik, um die Versorgung der Patienten zu
verbessern. Auf dem Weg dahin werden, beispielsweise in klinischen Studien,
große Datenmengen erzeugt, die ein kluges IT-Management und die Beachtung
vieler regulatorischer Bedingungen erfordern. Auch die Standardisierung und
Validierung der Daten sowie deren Aufbereitung, z. B. zur Wiederverwendung
in der Forschung, stellen Forscher vor methodische Herausforderungen. Die Teilnehmer
der diesjährigen TMF School, die vom 20.−22.
Juni 2016 in Fulda stattfand, bildeten sich vor diesem Hintergrund zum
Schwerpunktthema „IT-Unterstützung und Qualitätsmanagement“ in der
medizinischen Forschung weiter.

 
 
Empfehlungen zum Management von Forschungsdaten veröffentlicht
Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) spricht sich für Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur und Nachwuchsförderung in Bezug auf digitale Kompetenz aus
27.06.2016. Der Rat für
Informationsinfrastrukturen (RfII) hat am vergangenen Freitag seine
Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des
Forschungsdatenmanagements an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
übergeben. Zu den Empfehlungen gehört die Gründung einer Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur
(NFDI), die der Wissenschaft eine Grundversorgung an Speichermöglichkeiten und
Services zur Verfügung stellen soll. Außerdem spricht sich der RfII dafür aus,
den wissenschaftlichen Nachwuchs in Bezug auf Informationskompetenz und
Datenmanagement in Zukunft besser auszubilden.

 
 
Risikoadaptiertes Monitoring: Experten diskutieren Ergebnisse der ADAMON-Metastudie
Internationaler Workshop zum Studienabschluss, Publikation erfolgt in Kürze
23.06.2016.
Die ADAMON-Studie, die prospektiv untersucht hat, ob ein studienspezifisches, risikoadaptiertes
Monitoring in klinischen Studien ebenso effektiv ist wie eine intensive
Monitoring-Strategie, ist abgeschlossen. Die Ergebnisse der vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2008 geförderten
Metastudie unter der Leitung von Dr. Oana Brosteanu (ZKS Leipzig) wurden in
einem Expertenworkshop am 22. Juni 2016 in Berlin diskutiert und mit ähnlichen
Projekten aus Frankreich und UK verglichen. Die Veröffentlichung der
ADAMON-Ergebnisse in einer Fachzeitschrift wird in Kürze erfolgen.

 
 
Hoher Bedarf an standardisierten und interoperablen Lösungen in der medizinischen Dokumentation und Forschung
„Full House“ beim TMF-Workshop „Portal für Medizinische Datenmodelle“ am 17.6.2016 in Berlin
22.06.2016. Mit 45
Forschern aus den Bereichen klinische Studien, Epidemiologie,
Grundlagenforschung, Auftragsforschung und Pharmaindustrie stieß der erste
TMF-Workshop zum „Portal für Medizinische Datenmodelle“ auf unerwartet große
Resonanz.

 
 
BMBF startet Förderinitiative „Gesund – ein Leben lang“
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 22. September 2016
07.06.2016. Gefördert werden transdisziplinäre Forschungsverbünde, die bestehende
Kompetenzen in
den Bereichen der betrieblichen Gesundheitsförderung und der
Arbeitsmedizin und/oder
Arbeitsepidemiologie bündeln.