Artikel von
Juni 2021
 
 
TMF-School 2021 mit dem Schwerpunktthema "Datenqualität"
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassten sich im Rahmen der TMF Akademie mit dem Thema Datenqualität in der medizinischen Forschung
30.06.2021. Vom 28.-30. Juni 2021 fand die TMF-School mit dem Leitthema „Datenqualität“ statt. In vier Schulungsblöcken wurden unter anderem die Themen IT-Architekturen, Datenmanagement, -erfassung und -qualität, Standards und Metadaten sowie Data Lineage und Data Stewardship diskutiert.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2
Förderanträge können bis zum 23. August 2021 vorgelegt werden
08.06.2021. Neben der erfolgreichen Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 ist die Verfügbarkeit wirksamer Therapeutika entscheidend, um der aktuellen Pandemie zu begegnen. Selbst bei flächendeckender Verfügbarkeit von COVID-19-Impfstoffen werden nicht alle in Deutschland lebenden Personen geimpft werden. Dies liegt etwa in Altersbeschränkungen oder Vorerkrankungen begründet. Auch ist noch unklar, wie lange ein Impfschutz anhält, ob eine Weitergabe des Virus durch Geimpfte vollständig ausgeschlossen werden kann und ob bestehende Impfungen einen zuverlässigen Schutz bei den besorgniserregenden Virusvarianten bieten können. Es muss daher davon ausgegangen werden, dass in Zukunft weiterhin schwere Krankheitsverläufe bei COVID-19-Erkrankungen auftreten und zur Behandlung spezifische Therapeutika benötigt werden. Für die vielen an COVID-19 Erkrankten steht jedoch auch über ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie keine ausreichende Bandbreite an spezifischen Therapeutika für die verschiedenen Krankheitsphasen und -verläufe zur Verfügung.

 
 
Medizininformatik-Initiative: Fundament für medizinische Forschung mit Routinedaten der Krankenversorgung
Digitale Lösungen beim Hauptstadtkongress präsentiert
Berlin, 17.06.2021. „Die Pandemie hat die Medizininformatik-Initiative und ihre Protagonisten unvermittelt ins Rampenlicht gerückt und unter größtem Zeitdruck auf eine Bewährungsprobe gestellt – und sie haben die Probe mit Bravour bestanden. Dies zeigt sich insbesondere in der engen Zusammenarbeit und Unterstützung beim Aufbau des Netzwerks Universitätsmedizin“, sagte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), heute beim Hauptstadtkongress in Berlin.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten in den Lebenswissenschaften
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 15. September 2021, 12 Uhr (MESZ)
09.06.2021. Die technischen und methodischen Fortschritte in den modernen Lebenswissenschaften eröffnen vielversprechende Lösungswege für aktuelle und zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaft. Sie können in einigen Fällen bedeutsame ethische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen (ethical, legal and social aspects, ELSA) aufwerfen und fordern bestehende Wertvorstellungen heraus. Auch systemische Veränderungen oder Entwicklungen können die Lebenswissenschaften betreffen und zu ELSA-Fragen führen. Diese Fragen und Herausforderungen müssen frühzeitig erkannt und sorgfältig reflektiert werden. Es gehört zu den Aufgaben einer innovationsorientierten Forschungspolitik, diese Fragen zu berücksichtigen und die nationalen und internationalen Diskussionsprozesse dazu wissenschaftlich zu fundieren und zu begleiten. Vor diesem Hintergrund sind Wissenschaft, Gesellschaft und Politik gemeinsam gefordert, kontinuierlich Chancen und Risiken abzuwägen und verantwortbare sowie gesellschaftlich vermittelbare Antworten und gegebenenfalls Handlungsoptionen zu erarbeiten.

 
 
100. Sitzung der TMF-Arbeitsgruppe Datenschutz
Datenschutzkonzepte und Beratung zu datenschutzrechtlichen Grundlagen für die medizinische Forschung
08.06.2021. In der bundesweiten medizinischen Verbundforschung stellt ein schlüssiges Datenschutzkonzept oft eine Herausforderung dar: Forschende stehen meist vor der Frage, wie Daten und Proben landesübergreifend datenschutzgerecht ausgewertet werden können, welcher Rechtsrahmen relevant ist und wie man den Anforderungen und Vorstellungen verschiedener Datenschutzaufsichtsbehörden entsprechen kann. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2000 die Arbeitsgruppe (AG) Datenschutz der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e. V.) gegründet, um die Forschenden kontinuierlich in ihren Projekten zu begleiten. Heute findet die 100. Sitzung der AG Datenschutz statt. „Sehr viele Verbundforschungsprojekte haben mit Unterstützung der AG erfolgreich ihr Datenschutzkonzept entwickelt. Die AG ist heute die wichtigste nationale Anlaufstelle für Datenschutzkonzepte in der medizinischen Verbundforschung“, erläutert Prof. Dr. Klaus Pommerening, Sprecher der Arbeitsgruppe Datenschutz.

 
 
HealthyCloud: Definition einer strategischen Agenda für die European Health Research and Innovation Cloud
Europäische Kommission fördert effektiven gesundheitsbezogenen Datenaustausch
04.06.2021. HealthyCloud, welches mit drei Millionen Euro von der Europäischen Kommission finanziert wird, soll zu einer strategischen Agenda für die European Health Research and Innovation Cloud beitragen. Dafür wird das Projekt viele verschiedene Stakeholder zusammenbringen und diskutieren, wie die zukünftige Health Research and Innovation Cloud gestaltet werden kann. Die TMF ist in dem Konsortium mit einem Arbeitspaket zum Datenschutzrecht vertreten und stellt ein Panel aus Vertretern europäischer Datenschutzaufsichtsbehörden und aus der Ethik zusammen, um insbesondere datenschutzrechtliche Fragen für die biomedizinische Forschung zu diskutieren.