Artikel von
August 2011
 
 
Das BMBF veröffentlicht Förderrichtlinien zum Themenfeld „Ultrasensitiver Nachweis und Manipulation von Zellen bzw. Geweben und ihren molekularen Bestandteilen"
Einreichung von Projektskizzen bis zum 30. November 2011 möglich
23.08.2011. Das BMBF möchte mit dieser Fördermaßnahme kooperative, vorwettbewerbliche Verbundprojekte unterstützen, die zu völlig neuen oder wesentlich verbesserten technischen Lösungen für Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Medizin, Umwelt-, und Lebensmittelanalytik führen und gleichzeitig ein bedeutendes Marktpotenzial haben.

 
 
Das BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Anschub-Förderung einer Dialogplattform „Deutsches Stammzellnetzwerk"
Einreichnung von Anträgen bis zum 31. Oktober 2011 möglich
12.08.2011. Ziele der Dialogplattform „Deutsches Stammzellnetzwerk" sollen die Zusammenarbeit im Hinblick auf eine gemeinsame Netzwerkbildung, Strukturierung von Verbundsvorhaben, Ausbildung, Nachwuchsförderung und -rekrutierung, Öffentlichkeitsarbeit, Stärkung der rechtlichen und Exploration der ethischen Rahmenbedingungen, Translation von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in Krankheitsforschung, Wirkstoffentwicklung und klinische Anwendungen und Produkte sowie die internationale Einbindung von Deutschland als Standort der Hochtechnologie auf dem Gebiet der Stammzellforschung sein.

 
 
"Eine schnelle Recherche passender Proben von Humangewebe in Deutschland und der Schweiz"
Interview mit Dr. Christina Schröder vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in Potsdam-Golm über die simultane Bioprobensuche Deutschland-Schweiz
August 2011. „Die Kopplung von CRIP und der biobank suisse ermöglicht Forschern eine schnelle Recherche passender Proben von Humangewebe in Deutschland und der Schweiz. Das ist auch ein erster Schritt in Richtung der europäischen Biobanken-Infrastruktur BBMRI."

 
 
ACHSE schreibt erneut Forschungspreis für seltene Erkrankungen aus
Bewerbungsschluss für den Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2012 ist der 3. Oktober 2011
01.08.2011. Dieser Preis der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen wird in Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. nun zum fünften Mal ausgeschrieben und vergeben. Allein in Deutschland sind bis zu vier Millionen Menschen von einer der über 5.000 seltenen Erkrankungen betroffen. Dieser Forschungspreis soll die Durchführung bzw. Anschubfinanzierung eines am Patientennutzen orientierten Forschungsprojektes im Bereich der Seltenen Erkrankungen ermöglichen und ist mit 50.000 Euro dotiert. Besonders preiswürdig sind nachhaltige, krankheitsübergreifende und forschungsvernetzende Projekte.

 
 
Biomarkerforschung und Biobanking-Strategie bei forschenden Pharmaunternehmen
AG Biomaterialbanken besucht die Biobank Roche Diagnostics in Penzberg
31.08.2011. Während ihres Besuchs der Roche-Biobank in Penzberg am 31. August 2011 trat die Arbeitsgruppe Biomaterialbanken der TMF in einen offenen Austausch mit den Biobank-Betreibern. Auch in der Industrie ist klar, dass die Qualität der Proben künftig eine große Rolle spielen wird. Die Konzepte und Leitfäden der TMF zum Thema sind dort bekannt und werden intensiv genutzt.
Ein wesentlicher Unterschied von Biobanken der Industrie zu denen, die in den Forschungsverbünden im Umfeld der TMF betrieben werden, ist ein sehr strikter Projektbezug: die Proben werden sehr spezifisch und zweckgebunden gesammelt.