Artikel von
August 2016
 
 
Bewerbungsfrist für „Care for Chronic Condition“ bis 31. Oktober verlängert
Die Robert Bosch Stiftung fördert (multi-)professionelle Auslandsaufenthalte zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen
Professionelle Teams und Einzelakteure im Gesundheitswesen haben noch bis Mitte Februar 2017 die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Programms „Care for Chronic Condition“ durchzuführen. In dem Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Bildungsaufenthalte im Ausland, durch die neue Erkenntnisse und Erfahrungen zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewonnen werden können, z.B. durch Hospitationen an Bildungs- und Praxiseinrichtungen, Fort- und Weiterbildungen oder Kongressbesuche. Die Robert Bosch Stiftung gewährt dafür Zuschüsse zu Reise- und Aufenthaltskosten und zu Seminargebühren.

 
 
BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Erforschung des Managements von Forschungsdaten in ihrem Lebenszyklus an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 14. Oktober 2016
22.08.2016. Mit der Bekanntmachung "Erforschung des Managements von Forschungsdaten
in ihrem Lebenszyklus an Hochschulen und außeruniversitären
Forschungseinrichtungen" will das Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) systematisch erfassen, welche Modelle zum
systematischen Forschungsdatenmanagement an Hochschulen und AUFen,
welche ein hohes Aufkommen an Forschungsdaten haben (unabhängig davon,
ob diese selbst produziert oder erst nach Beschaffung verarbeitet
werden), vorliegen und wie weit die Institutionen in der Entwicklung
derartiger Strategien sind.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 31. Oktober 2016
16.08.2016. Mit dieser Richtlinie können solche Forschungsvorhaben gefördert werden,
an denen Bürgerinnen und Bürger und/oder Vertreterinnen und Vertreter
der organisierten Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt sind. Die
Projekte sollen eine gesellschaftlich relevante wissenschaftliche
Fragestellung haben und die Bürgerwissenschaften in besonderer und
innovativer Weise methodisch voranbringen. Die Bürgerinnen und Bürger
sollen eine starke Rolle im Projekt bekommen. Wenn inhaltlich sinnvoll,
ist auch die Mitgestaltung von Forschungsfragen durch Bürger
wünschenswert.

 
 
Die Deutsche Krebshilfe hat das Förderschwerpunkt-Programm „Translationale Onkologie“Förderungsschwerpunkt-Programm 'Translationale Onkologie' eingerichetet
Einreichungsschluss für Absichtserklärungen ist der 13. Dezember 2016
15.08.2016. Um den Transfer von Erkenntnissen aus dem Labor in den klinischen Alltag
zu beschleunigen, hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunkt-Programm
„Translationale Onkologie“ eingerichtet. Forschergruppen sollen dazu angeregt
werden, sich mit anderen Gruppen zu vernetzen und gemeinsam innovative
Forschungsstrategien zu entwickeln sowie Forschungsprojekte durchzuführen.
Deren Erkenntnisse sollen rasch an das Krankenbett gelangen.

 
 
Datenmanagement und -integration mit tranSMART
Plattform zur Auswertung von phänotypischen und genotypischen Daten der TMF-Community präsentiert
09.08.2016. In Projekten der vernetzten medizinischen Forschung
werden Daten oft aus unterschiedlichen Quellen, mit unterschiedlichen Prozessen
und an unterschiedlichen Standorten erhoben und zusammengeführt. Diese besser
verfügbar zu machen und langfristig bereitzustellen, um eine reproduzierende
Auswertung zu ermöglichen, ist eine wichtige Aufgabe für die medizinische
Informatik. Die Plattform tranSMART, die aktuell an den Standorten Erlangen,
Göttingen, Heidelberg und Kiel im Einsatz ist, erlaubt solche Auswertungen und
wurde während eines TMF-Workshops am 5. August 2016 in Berlin vorgestellt. Dabei
bietet die Plattform den Vorteil, nicht nur klinische, sondern auch genomische
Daten zu unterstützen.