Artikel von
August 2018
 
 
TMF-Video erklärt Software-Tools von „MAGIC“
Datenschutzkonzepte in medizinischen Forschungsprojekten umsetzen
27.08.2018. Für einen datenschutzgerechten Aufbau medizinischer Forschungsverbünde erarbeitet die TMF schon seit langem generische Datenschutzkonzepte. Um diese in die Praxis umzusetzen, fehlten bisher jedoch interoperable IT-Komponenten. Daher wurden im „MAGIC“-Projekt drei bestehende Software-Tools zum Identitäts-, Rechte- und Einwilligungsmanagement in ihren Funktionen weiterentwickelt: Mainzelliste, Samply.Auth und generischer Informed Consent Service (gICS). Im Video der TMF wird erklärt, wie die drei Werkzeuge in Forschungsprojekten eingesetzt werden können und wie sie Wissenschaftlern die Arbeit erleichtern.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für die Begleitforschung zur Förderinitiative "Gesund – ein Leben lang"
Einreichungsschluss für Förderanträge ist der 05.11.2018
23.08.2018. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderinitiative "Gesund – ein Leben lang" (GeLang) gestartet. Aufbauend auf den Besonderheiten und Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen, im Alter, bei arbeitenden Menschen und bei Männern und Frauen werden neue und wirkungsvolle
Konzepte zur Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung entwickelt.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Fördermaßnahme "Zivile Sicherheit - Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023"
Einreichungsfrist für Themenbereich I ist der 11.12.2018, für Themenbereich II der 30.06.2019.
15.08.2018. Die zivile Sicherheit ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für Lebensqualität und Wertschöpfung in Deutschland. Sich ändernde sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Veränderungsprozesse oder Trends wie die Digitalisierung machen es erforderlich, dass Sicherheitslösungen kontinuierlich weiterentwickelt und zukunftsfähig gestaltet werden. Das Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023“ trägt dazu maßgeblich bei, indem ganzheitliche Ansätze unter Einbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Anwendern interdisziplinär erforscht und praxisnah erprobt werden. Ziel ist es, den Schutz von Gesellschaft und Wirtschaft vor Bedrohungen zu verbessern, die zum Beispiel durch Naturkatastrophen, Terrorismus, organisierte Kriminalität und Großschadenslagen ausgelöst werden.