Artikel von
September 2016
 
 
Dockerbank: Biomedizinische IT-Lösungen als Container
TMF-Workshop zeigt große Nachfrage nach praxisorientierten Instrumenten zur Verwaltung von Software-Architekturen
16.09.2016
Biomedizinische Informatiker unterstützen Forschung und Versorgung mit
innovativen IT-Werkzeugen und Diensten. Deren Evaluation, Installation und
Konfiguration ist jedoch häufig komplex. Docker-Container erlauben es,
Anwendungen mit einem einzigen Befehl zu laden und zu starten. In einem von der
TMF veranstalteten Schulungsworkshop trafen sich am 9. September 2016 in Berlin Interessierte aus einem weiten
Anwenderkreis (Routine-IT der Krankenhäuser, Institute, Forschungsverbünde,
Studienzentren), um sich sowohl mit den theoretischen Aspekten der
Docker-Architektur auseinanderzusetzen als auch in praktischen Übungen eigene
Docker-Container zu erstellen.

 
 
Beirat der TMF neu berufen
Konstituierende Sitzung in Berlin | Schwerpunkt wird effiziente Nutzung der großen Datenbestände in der medizinischen Forschung
09.09.2016. Der
Beirat der TMF ist in veränderter Zusammensetzung neu berufen worden. Am 8. September
2016 fand die konstituierende Sitzung in Berlin statt. Thematischer Schwerpunkt
des Beirats wird das Management medizinischer Forschungsdaten sein.

 
 
„Lebenszeit-Epidemiologie“ in Dänemark möglich
TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken besucht die Dänische Nationale Biobank in Kopenhagen
06.09.2016.
Die Nutzung einer persönlichen Identifizierungsnummer im Rahmen des
Einwohnermeldesystems (CPR-Nummer) ermöglicht in Dänemark eine epidemiologische
Forschung „von der Wiege bis zur Bahre“. Die CPR-Nummer wird auch im
Gesundheitssystem genutzt und ist mit verschiedenen Registern und Datenbanken
verknüpft, die Daten zu den Lebensumständen eines Individuums speichern. Auch
die Proben, die in Biobanken gelagert sind, sind so auf vielschichtige Weise
mit Medizin- und Sozialdaten verknüpft. Die Mitglieder der TMF-Arbeitsgruppe
Biomaterialbanken, die am 5. September 2016 die Dänische Nationale Biobank in
Kopenhagen besuchte, zeigten sich beeindruckt von den wissenschaftlichen
Möglichkeiten, stellten aber auch fest, dass die derzeitigen politischen und
rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland den Aufbau einer solchen
hochvernetzten Infrastruktur nicht erlauben würde.

 
 
“In den Lebenswissenschaften nimmt die Bedeutung von wissenschaftlichen Infrastrukturen zu“
Interview mit Dr. Katja Hartig (DFG) zum Start der Förderprojekte unter Nutzung der TMF
September 2016. Im vergangenen Jahr hatte die DFG die Förderung von Forschungsprojekten unter Nutzung der Angebote
der TMF ausgeschrieben. Die ausgewählten Projekte nehmen nun ihre Arbeit auf. Im
Interview erläutert Dr. Katja Hartig, Programmdirektorin Medizin in der DFG-Geschäftsstelle, die Ziele der Fördermaßnahme und die Aktivitäten der DFG
zur Unterstützung des Umgangs mit Forschungsdaten und des hierfür notwendigen
Aufbaus und Betriebs wissenschaftlicher Infrastrukturen.

 
 
Komplexität von Gesundheit erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Forschung
HEC-Tagung 2016 in München mit 1.300 Teilnehmern – TMF mit Präsentationen, Workshops und Infostand beteiligt
05.09.2016.
Health – Exploring Complexity: Unter diesem Titel fand vom 28. August bis 2.
September 2016 mit insgesamt etwa 1.300 Teilnehmern die gemeinsame Tagung der
deutschen und europäischen Gesellschaften für medizinische Informatik und für Epidemiologie
(GMDS, DG Epi, IEA, EFMI) statt. Die TMF war mit Präsentationen, Workshops und
einem Infostand beteiligt.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung selbstständiger Forschungsgruppen auf dem Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der modernen Lebenswissenschaften
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 17. Januar 2017
01.09.2016. Ziel der Initiative ist die Förderung von Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern, die sich durch die Leitung von
Forschungsgruppen auf dem Gebiet der ethischen,
rechtlichen und sozialen Aspekte (ELSA) der
modernen Lebenswissenschaften qualifizieren
wollen. Hierbei legt das BMBF ein besonderes Augenmerk auf die
Förderung der Vereinbarkeit von Familie und
wissenschaftlicher Weiterqualifizierung.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Diskursprojekten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 22. November 2016
01.09.2016. Zweck ist eine
gezielte Förderung des gesellschaftlichen Diskurses zu ethischen,
rechtlichen und sozialen Aspekten der
Fortschritte in den modernen Lebenswissenschaften. In einer offenen und zunehmend
wissensbasierten Gesellschaft soll die kritische Diskussion dieser
Fragen von einer gut informierten
Öffentlichkeit im partizipativen Dialog mitgestaltet und mitgetragen
werden. Dabei sollen auch die Entwicklungen
in anderen Ländern und Kulturen berücksichtigt werden. Es ist daher ein besonderes Anliegen, mit der Maßnahme
innovative Diskursformen mit neuen
methodischen Akzenten und gegebenenfalls über den nationalen Rahmen
hinausweisenden Elementen zu fördern.