Artikel von
September 2018
 
 
Digitale Patientendaten für Behandlung und Forschung verfügbar machen: Bundesweit vernetzte Hochschulmedizin ist erfolgreich auf dem Weg
2. Jahresversammlung der Medizininformatik-Initiative (MII) tagt in Berlin
28.09.2018. „Bereits 30 Universitätskliniken und über 30 weitere Partner aus universitären, nicht-universitären Forschungseinrichtungen und Industrie haben sich bisher der Medizininformatik-Initiative angeschlossen. Mit der bundesweiten Vernetzung der Hochschulmedizin haben wir einen ersten wichtigen Schritt für einen standortübergreifenden Datenaustausch zum Wohle der medizinischen Forschung und Versorgung getan“, sagte Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V., heute bei der 2. Jahresversammlung der MII in Berlin. Die Initiative hat zum Ziel, Daten aus Krankenversorgung und Forschung mit Hilfe innovativer IT-Lösungen zu vernetzen. So lassen sich neue Wege gehen, damit Patienten ihre Daten den behandelnden Ärzten, aber auch der medizinischen Forschung zur Verfügung stellen können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Initiative von 2018 bis 2021 mit insgesamt über 150 Millionen Euro.

 
 
„MAGIC“-Projekt präsentiert Software-Tools bei TMF-Workshop
Identitäts-, Einwilligungs- und Rechtemanagement für die medizinische Forschung
19.09.2018. Der „MAGIC“-Verbund hat drei Software-Werkzeuge entwickelt, mit denen medizinische Forschungsverbünde die von der TMF entwickelten Datenschutzleitfäden in Zukunft praktisch umsetzen können: das Identitätsmanagement „Mainzelliste“, das Einwilligungsmanagement „generischer Informed Consent Service (gICS)“ und der Authentifizierungsdienst „Samply.Auth“. Das DFG-geförderte Projektteam (DKFZ Heidelberg, Universitätsmedizin Greifswald, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, TMF Berlin) hat die drei Tools bei einem TMF-Workshop am 18.09.2018 in Berlin vorgestellt und ihre Funktionen in Live-Demos präsentiert. An dem Workshop nahmen über 30 Interessierte verschiedener Forschungseinrichtungen teil.

 
 
IT-Infrastrukturen im Gesundheitswesen stärker fördern
GMDS-Jahrestagung 2018 in Osnabrück
12.09.2018. Digitalisierung, Big Data und Künstliche Intelligenz sowie deren Anwendung in Patientenversorgung, Forschung und Lehre – diese Themen standen im Vordergrund der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS e.V.). Die Tagung fand unter dem Motto „Das Lernende Gesundheitssystem: forschungsbasiert, innovativ, vernetzend“ vom 2. bis 6. September 2018 in Osnabrück statt. Über 700 Medizininformatiker, Biometriker, Epidemiologen und Systembiologen nahmen daran teil.

 
 
Moderne Biobanken – fit for purpose!
Jetzt zum Nationalen Biobanken-Symposium 2018 anmelden
12.09.2018. Auf dem Weg zur „Digitalen Gesundheit“ richten sich Biobanken an neuen Technologien, Analyseverfahren und Materialien aus. „Fit for purpose“ lautet daher das Motto des 7. Nationalen Biobanken-Symposiums, das am 11. und 12. Dezember 2018 in Berlin stattfindet. Das Branchentreffen der Biobanken-Szene in Deutschland wird gemeinsam von der TMF und dem German Biobank Node (GBN) veranstaltet. Die Anmeldung zum Symposium ist nun möglich.

 
 
Rückenwind für forschungskompatible elektronische Patientenakte der Hochschulmedizin
Gemeinsame Pressemitteilung des TMF e.V. und des Deutsche Hochschulmedizin e.V.
05.09.2018. Die neue Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung beinhaltet auch die Förderung forschungskompatibler, elektronischer Patientenakten (ePA), um schnellere Fortschritte in der medizinischen Forschung zu erzielen und langfristig das Gesundheitssystem zu verbessern. Bis zum Jahr 2025 soll an allen Uniklinken eine solche ePA angewandt werden. Die neue Hightech-Strategie 2025 wurde heute in Berlin von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek vorgestellt.