Artikel von
September 2023
 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von wissenschaftlichen Nachwuchsgruppen unter Leitung von Frauen im Bereich der Künstlichen Intelligenz
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen in elektronischer Form läuft bis zum 11. Dezember 2023
Berlin, 15.09.2023. Die Richtlinie zur Förderung von wissenschaftlichen Nachwuchsgruppen unter Leitung von Frauen im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist heute in Kraft getreten. Sie ist bis zum Zeitpunkt des Auslaufens ihrer beihilferechtlichen Grundlage, der AGVO, zuzüglich einer Anpassungsperiode von sechs Monaten, mithin bis zum 30. Juni 2027, befristet.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung
Die Fördermaßnahme ist ein Baustein der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs
Berlin, 11.09.2023. Die Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung ist heute in Kraft getreten. Sie ist bis zum Zeitpunkt des Auslaufens ihrer beihilferechtlichen Grundlage, der AGVO, zuzüglich einer Anpassungsperiode von sechs Monaten, mithin bis zum 30. Juni 2027, befristet.

 
 
Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zum Thema Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Long-/Post-COVID-19-Forschung
Dem Projektträger sind in der ersten Verfahrensstufe bis spätestens zum 11. Dezember 2023 Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen
Berlin, 07.09.2023. Die Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zum Thema Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Long-/Post-COVID-19-Forschung ist heute in Kraft getreten. Sie ist bis zum Zeitpunkt des Auslaufens ihrer beihilferechtlichen Grundlage, der AGVO, zuzüglich einer Anpassungsperiode von sechs Monaten, mithin bis zum 30. Juni 2027, befristet.

 
 
TMF präsentiert Forschungstools auf der 68. GMDS-Jahrestagung
68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn
07.09.2023. Die TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. – wird vom 17.-21. September 2023 auf der 68. Jahrestagung der GMDS in Heilbronn neueste Tools und Instrumente für die vernetzte medizinische Forschung vorstellen. Expertinnen und Experten der TMF präsentieren im Rahmen mehrerer Sessions, Vorträge, Workshops und Tutorials innovative Ansätze für die Forschungsdatennutzung und -verarbeitung in der medizinischen Forschung. Insbesondere wird das von der Medizininformatik-Initiative entwickelte Forschungsdatenportal für Gesundheit präsentiert.

 
 
Stellungnahme von TMF, MFT und VUD zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes vom 09.08.2023
Auf eine bessere Umsetzung des Datenschutzes und Kohärenz der Datenschutzregelungen hinwirken
Berlin, 06.09.2023. Die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) hat gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika in Deutschland (VUD) eine Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes abgegeben.

 
 
„ÄrzteTag“-Podcast
Hilft das Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Versorgungsdaten für die Forschung nutzbar zu machen, Herr Semler?
Mit dem geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz will die Bundesregierung den Zugang zu Versorgungsdaten erleichtern. Sebastian C. Semler von der Methodenplattform TMF erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie eine Nutzung datensicher organisierbar ist.

 
 
„Nötig ist ein Gesamtkonzept"
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
17.08.2023. Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) geht eines der wichtigsten Gesetzesvorhaben des Bundesgesundheitsministeriums in die parlamentarische Abstimmung. Die Medizininformatik-Initiative (MII) beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema – stark gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) und Leiter der MII-Koordinationsstelle, warnt davor, sich zu sehr an Sonderfällen abzuarbeiten und das große Ganze aus den Augen zu verlieren.