Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Hohe Qualität und größtmögliche Automatisierung

AG Biomaterialbanken der TMF besucht KI Biobank in Stockholm

03.11.2011. Etwa 1,5 Millionen Proben lagern in der Biobank des Karolinska-Instituts (KI) in Stockholm, die die Basis für derzeit rund 70 Studien ist. Bei ihrem Besuch der Biobank am 26. Oktober 2010 konnten sich Mitglieder der TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken ein Bild von der hohen Qualität und Automatisierung der Prozesse bei der Sortierung, Verarbeitung und Lagerung der Proben machen. Die nächsten Ziele für die Weiterentwicklung der KI Biobank sind die Automatisierung der  Probenweitergabe, der Ausbau eines nationalen Netzwerks und die Beteiligung von weiteren Studien. Die schwedischen und deutschen Forscher wollen den Austausch fortsetzen.

Die KI Biobank ist führend in Nordeuropa und bildet den schwedischen Knoten für die europäische Biobanken-Infrastruktur BBMRI. BBMRI.se-Koordinator Jan-Eric Litton, der die Gäste aus Deutschland begrüßte, zeigte sich erfreut über die Entwicklung der Biobanken-Infrastrukturen in den vergangenen Jahren. Es sei mittlerweile akzeptiert, dass Biobanking eine eigene Wissenschaft sei – viele Forschungsfragen seien dabei bisher noch ungeklärt. Auch bei den Forschern steige die Akzeptanz zentraler Infrastrukturen zunehmend.

 

 
Karolinska Institutet ist eine medizinische Universität mit 22 Forschungsinstituten und mehr als 300 Professoren.  

Biobanken-Register: ähnliche Ansätze in Schweden und Deutschland

Die Mitglieder der TMF-Arbeitsgruppe interessierten sich insbesondere auch für das schwedische Biobanken-Register, an das sukzessive die Laborinformationssysteme der Krankenhäuser landesweit angeschlossen werden und das damit einen ähnlichen Ansatz verfolgt wie das Deutsche Biobanken-Register mit integriertem Probenvermittlungsportal. Im schwedischen Biobanken-Register sind bereits annähernd 900 Biobanken registriert, darunter auch zahlreiche kleinere Sammlungen einzelner Forscher. Dies sei wichtig, betonte Jan-Eric Litton, da auch die kleinen Sammlungen von hohem Wert sein können, nicht zuletzt im Bereich seltener Erkrankungen.

Die Betreiber der KI Biobank treiben außerdem den Aufbau eines nationalen Biobanken-Netzwerks voran, für das sukzessive an den medizinischen Fakultäten der schwedischen Universitäten lokale Knoten aufgebaut werden. Darüber hinaus entsteht derzeit mit BBMRI Nordic auch ein Netzwerk der nationalen Biobanken-Infrastrukturen in den nordischen Ländern.

 

 

 

Die KI Biobank arbeitet derzeit unter anderem an einer Automatisierung der Probenweitergabe.

Aufbau von Vertrauen und Unterstützung der Probennutzung sind wesentliche Aufgaben

Mark Divers, Manager der KI Biobank, betonte, dass der Aufbau von Vertrauen eine der wesentlichen Aufgaben sei, wenn Forscher dafür gewonnen werden sollen, ihre Proben an eine zentrale Infrastruktur zu geben. Darüber hinaus sei es notwendig darzustellen, was der Wert des Biobanking ist – für die Wissenschaft, für die Patienten –, um die zentralen Infrastrukturen langfristig etablieren zu können.

Das Thema Biobanken sei heiß, dennoch müsse man als Forscher einen kühlen Kopf bewahren, um die Qualität der Prozesse sowohl bei der Probenentnahme als auch bei der Verarbeitung, Lagerung und Weitergabe weiter zu verbessern. Die KI Biobank arbeite derzeit insbesondere an einer Automatisierung der Probenweitergabe, um die Nutzung der wertvollen Materialen zu unterstützen. Ziel sei es, so Mark Divers, die Anforderung von Proben für die Forscher so komfortabel zu machen, wie es heute schon das Geldabheben am Automaten ist.

 

 

Die Proben werden bei -81°C gelagert. Gynnel Tybring gewährte einen Blick in einen der Kühlschränke, die bis zu 170.000 Proben aufnehmen können.

 

Viele Prozesse sind automatisiert

Die Proben, die aus den Studienzentren bei der KI Biobank eintreffen, sind bereits mit einem Barcode-Label versehen. Ihre Sortierung erfolgt ebenso automatisiert wie die Messung des jeweiligen Volumens zur entsprechenden Aliquotierung. Auch die DNA-Extraktion erfolgt automatisiert, was eine gleichbleibende Qualität der extrahierten DNA sicherstellt.

Die Probenlagerung erfolgt bei -81° C. Für die Entnahme einzelner Proben werden die Probenständer für kurze Zeit in eine Umgebungstemperatur von -20° C überführt – das Gerät für eine Entnahme bei -81° C wäre um das Zehnfache teurer und mit fünf Millionen Euro unbezahlbar. Bisher fehlten, so Biobanken-Expertin Gunnel Tybring, wissenschaftliche Beweise, ob eine solche kurzfristige Temperaturänderung die Ergebnisse der heute üblichen Analysen beeinflusse.

 

Lückenlose Protokolle für alle Proben

Zu jeder Probe wird ab Eingang bei der KI Biobank ein lückenloses Protokoll geführt, so dass beispielsweise jederzeit abgerufen werden kann, wie lange sie bei welcher Temperatur verarbeitet oder gelagert wurde. Auch zu jedem Kühlschrank – mit einem Volumen von bis zu 170.000 Proben – gibt es ein Protokoll über die jeweilige Temperatur und mögliche Schwankungen. Ist ein Kühlschrank voll befüllt, so wird er aus dem Labor in einen Aufbewahrungsraum überführt. Dies dauert weniger als zehn Minuten.

Pragmatisch verfahren die Betreiber der KI Biobank auch hinsichtlich der Sicherheitssysteme: Jeder zehnte Kühlschrank sei leer, so dass bei Ausfall eines Systems die Proben direkt in einen bereitstehenden Schrank überführt werden könnten. Wie Gunnel Tybring erläuterte, könne die Langlebigkeit der Kühlschränke aber schon mit einfachen Wartungs- und Pflegemaßnahmen selbst sehr gut unterstützt werden. Zusätzlich sorgen getrennte Notstromaggregate und getrennte elektrische Anlagen für Sicherheit. Mark Divers berichtete, dass man sich derzeit dennoch Gedanken über weitere Maßnahmen zum Risiko-Management mache, nachdem in Dänemark aufgrund der Überflutungen im vergangenen Sommer wertvolle Proben verloren gegangen seien.

 

  Am Vorabend der Biobank-Besichtigung trafen sich die deutschen und schwedischen Forscher zu informellen Gesprächen bei einem gemeinsamen Abendessen am Rande der Stockholmer Altstadt.
 

Fachlicher Austausch und Beratung beim Aufbau nationaler Biobanken-Infrastrukturen

Die Arbeitsgruppe Biomaterialbanken der TMF besucht regelmäßig Biobanken im In- und Ausland. So haben die Forscher in den vergangenen beiden Jahren unter anderem bereits die Biobank der Medizinischen Universität Graz, das Estnische Genom-Zentrum an der Universität von Tartu oder die Integrated BioBank of Luxembourg (IBBL) besichtigt. Insbesondere der persönliche fachliche Austausch mit den Forschern vor Ort wird von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe sehr geschätzt und trägt dazu bei, Kommunikationshürden abzubauen.

Die Arbeitsgruppe berät unter anderem den Aufbau des Deutschen Biobankenregisters und einer Biobanken-Kooperationsstruktur in Deutschland.

  1. KI Biobank
  2. BBMRI Schweden
  3. Schwedisches Biobanken-Register (englischsprachige Kurzinfo)
  4. AG Biomaterialbanken der TMF
  5. Deutsches Biobanken-Register


   

 
BBMRI.se-Koordinator Jan-Eric Litton begrüßte die Gäste und stellte die Biobanken-Infrastrukturaktivitäten in Schweden und den nordischen Ländern vor.   Mark Divers, Leiter der KI Biobank, betonte die Bedeutung von Qualität und Vertrauen für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb zentraler Biobanken-Infrastrukturen.
 

 
Sebastian C. Semler, wissenschaftlicher Geschäftsführer der TMF, stellte die AG Biomaterialbanken vor.   Die Aktivitäten zum Aufbau nationaler Biobanken-Register in Deutschland und Schweden sind vergleichbar. Roman Siddiqui (TMF) berichtete, dass das offizielle Register in Deutschland in wenigen Wochen gelauncht wird.
 

In der KI Biobank erfolgen die wesentlichen Arbeitsschritte automatisiert. Hier werden die Proben aliquotiert.

 

 

Dieser Roboter versieht die Probenständer mit einem Aluminiumdeckel.

   

Die automatisierte DNA-Extraktion stellt eine gleichbleibende Qualität der DNA sicher.

 

Der persönliche fachliche Austausch bis hin zur Diskussion technischer Details ist für die Mitglieder der AG Biomaterialbanken von hohem Interesse und bringt die Arbeit in der eigenen Institution voran.

 

Gruppenbild mit Alfred Nobel - Teilnehmer des Besuchs bei der KI Biobank am 26. Oktober 2011 (v.l.n.r.): Thomas Pickardt (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler), Roman Siddiqui (TMF), Heike Kaasch (Projektträger Gesundheitsforschung im DLR), Antje Schütt (TMF), AG-Sprecher Michael Hummel (ZeBanC), Daniela Skrowny (Universitätsmedizin Göttingen), Karoline Gaede (Forschungsverbund Suzeptibilität: Tuberkulose), Alexandra Stege (ZeBanC), Klaus Pommerening (Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie), Michael Neumann (IBDW), Jürgen W. Goebel (RAe Goebel & Scheller), vorne: Michael Kiehntopf (IFB Sepsis Jena), hinten: Jörg Jäkel (RWTH Biobank), Sebastian C. Semler (TMF). Auf dem Bild fehlen: Andreas Beck (Kompetenznetz Adipositas), Klaus Henning (Forschungsverbund Q-Fieber), Anita Posevitz-Fejfar (Kompetenznetz Multiple Sklerose), Hans-W. Rock ( Kompetenznetz TDM-KJP e.V.), Andreas Rüther (popgen 2.0-Netzwerk), Cornelia Scheel (TMF) sowie Christina Schröder (Fraunhofer IBMT).

News Archiv

September 2023 (6)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang