Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Muster-SOPs: Eine wertvolle Quelle

Tutorials und Webinare vermittelten den erweiterten SOP-Katalog für klinische Studien

17.01.2012. Eine wertvolle Quelle, die es in vergleichbarer Weise kein zweites Mal gibt, ist der Katalog an Standard Operating Procedures (SOPs) für klinische Studien, der vornehmlich von der Fachgruppe Qualitätsmanagement des KKS-Netzwerks erarbeitet und von der TMF öffentlich bereitgestellt wird. Davon zeigten sich Referenten wie Teilnehmer der TMF-Tutorien und -Webinare überzeugt, die Ende November und Anfang Dezember 2011 stattfanden. Mit der Veranstaltungsreihe ging das Projekt „SOP-System für klinische Studien“ unter der Leitung von Dr. Ursula Paulus (ZKS Köln) zu Ende, das von 2009 bis 2011 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert worden war.

 

Gabriele Schwarz (BfArM) beleuchtete in ihrem Gastvortrag die Bedeutung von SOPs aus Sicht einer Behörde.

 
 
Standard Operating Procedures (SOPs) sind für die Durchführung von klinischen Studien von großer Bedeutung: Standardisierte Arbeitsprozesse sind eine zentrale regulatorische Forderung und tragen zugleich maßgeblich zur Qualität von Studien und zum Schutz der Patienten bei. Das betonte Gabriele Schwarz vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), die im Rahmen der Tutorien in Berlin am 30. November 2011 die Bedeutung von SOPs in klinischen Studien aus Sicht einer Behörde beleuchtete.

Die Gastrednerin wies darauf hin, dass jeder Inspektor oder Auditor bei Kontrollen der Sponsoren bzw. der im Auftrag des Sponsoren handelnden Einrichtungen erwarte, dass die Arbeitsprozesse in einer klinischen Studie standardisiert seien und entsprechende SOPs vorgelegt werden könnten. Sie lobte den Umfang und die Qualität des erarbeiteten SOP-Bestands. Eine vergleichbare, öffentlich zugängliche Quelle an Muster-SOPs sei ihr weder national noch international bekannt.
    

Tutorien gaben Überblick über das gesamte System

Jeweils mehr als 40 Teilnehmer besuchten die beiden Tutorien, die gebündelt an einem Tag in den Räumen der TMF in Berlin stattfanden. Das erste Tutorium gab einen Überblick über den Bestand an Standard Operating Procedures (SOPs), die bei der Wahrnehmung von Sponsor-Aufgaben in klinischen Studien zum Einsatz kommen, das zweite fokussierte auf die Muster-SOPs für die Prozesse in Prüfzentren und Site Management Organisationen. Den Überblick über die SOPs gaben Mitglieder des Projekt-Teams aus dem Netzwerk der (Koordinierungs-)Zentren für Klinische Studien. Zahlreiche Hinweise sowie einige  kritische Fragen aus dem BfArM trugen zum Erfolg der Veranstaltung bei und werden bei der Weiterentwicklung der SOPs berücksichtigt.
  

 

 
 

Projektleiterin Dr. Ursula Paulus (ZKS Köln)

 
Webinare für den vertieften Einblick in einzelne SOPs

Einen ausführlicheren Einblick in einzelne SOPs boten die jeweils zweistündigen Webinare, die die TMF vom 12. bis 16. Dezember 2011 durchführte. Jedes Webinar behandelte einen anderen Ausschnitt der SOP-Sammlung: Pharmakovigilanz, Biometrie, Medizinprodukte-Studien sowie SOPs für Prüfzentren und Site Management Organisationen. Ein Webinar stellte die SOPs zu den Themen Planung und Monitoring von Studien sowie zu Ethik- und Behördenprozessen in den Mittelpunkt.

In den Webinaren verfolgten die Teilnehmer die Präsentationen von ihrem eigenen Arbeitsplatz aus. Eingewählt in eine Telefonkonferenz, konnten sie den Ausführungen der Referenten folgen und Nachfragen stellen, während sie synchron dazu über einen Webkonferenz-Zugang die von den Referenten gezeigten Dokumente am eigenen Bildschirm betrachteten.
  

Mehr Personen erreicht

Ursprünglich war die Präsentation des SOP-Systems zum Projektabschluss als Workshop-Reihe geplant. Das Projekt-Team hatte sich dann jedoch für dieses Webinar-Format entschieden, da durch die im Vergleich zu Workshops wesentlich geringeren Aufwände an Kosten und Zeit für die Teilnahme mehr Personen erreicht werden konnten. Außerdem war es auf diese Weise möglich, für die Vorstellung der SOPs fast alle jeweiligen SOP-Autoren zu gewinnen. Die Teilnahme von jeweils 40 bis 60 Personen je Webinar gab dieser Strategie recht.

Die TMF hat damit ein neues Vermittlungsformat positiv getestet, wobei die Webinar-Reihe aufgrund der großen Teilnehmerzahlen auch eine große organisatorische Herausforderung bedeutete und mit den seit Jahren von der TMF durchgeführten Webkonferenzen in Projektteams und kleinen Gremien kaum zu vergleichen war.
  

 

 
 
SOP-System wird auch künftig weiter aktualisiert

Die von Teilnehmern der Tutorien und Webinare häufig gestellte Frage nach der Nachhaltigkeit des SOP-Angebots konnte positiv beantwortet werden: KKS-Netzwerk und TMF haben vereinbart, die langfristige organisatorische und finanzielle Basis zu bieten für eine regelmäßige Überarbeitung und ggf. Ergänzung des SOP-Katalogs, der zum Ende des BMBF-geförderten Projekts mit mehr als 60 SOPs deutlich erweitert und aktualisiert im Web zum Download bereitsteht.

Bereits seit 2002 werden in der Fachgruppe Qualitätsmanagement des KKS-Netzwerks harmonisierte SOPs erarbeitet und seit 2005 mit Unterstützung der TMF weiterentwickelt. Im Zuge der Erweiterung sind insbesondere SOPs zu Studien mit Medizinprodukten, für Prüfzentren und Site Management Organisationen sowie zur Biometrie hinzugekommen.


Links

  1. Produkteseite SOP-System
  2. Handout zu den Tutorien am 30.11.2011 [PDF | 3,5 MB]
  3. Weitere Hintergründe zum BMBF-geförderten SOP-System

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang