„Datenmanagement ist viel Arbeit“
TMF-School 2012: 24 Teilnehmer bei zweiter Methodenschulung für medizinische Verbundforscher
09.07.2012. Mit der
TMF-School 2012 sind erneut 24 Nachwuchswissenschaftler aus Universitäten und
anderen Einrichtungen in methodischen Fragen der medizinischen Verbundforschung
fortgebildet worden. Im Fokus standen auch diesmal die zentralen
Infrastrukturthemen wie Register, IT-Architekturen, Biobanken sowie Ethik und
Datenschutz. Neu aufgenommen wurden für die zweite TMF-School die Aspekte
Datenmanagement und Datenqualität.
|
|
Prof. Dr. Frank Ückert eröffnete
die TMF-School 2012.
|
|
Dabei wechselte das Programm zwischen fachlichen
Fortbildungsvorträgen und Gruppenarbeiten, in denen die Teilnehmer für einen
fiktiven Forschungsverbund – das „Netzwerk zu Sarkomrezidiven“ – ein Register
und eine Biomaterialbank planten. Dabei waren die „weichen Faktoren“ beim
Aufbau von IT-Infrastrukturen ebenso zu bedenken wie die Frage, wie der
Datenworkflow gestaltet werden und welche Schnittstellen es geben soll.
Deutlich wurde unter anderem, dass ein gutes Datenmanagement viel Arbeit macht und dass dafür von Anfang an ausreichend Ressourcen eingeplant werden müssen.
Intensiver Austausch und Top-Betreuung
Die Teilnehmer zeigten sich vor allem begeistert von dem
intensiven Austausch mit den Referenten und lobten die „Top-Betreuung: 12
Referenten auf 24 Teilnehmer“. Darüber hinaus profitierten sie auch von den
vielen Möglichkeiten zum Kontakteknüpfen. Gerade die Gruppenarbeiten hätten zu
interessanten Diskussionen unter den sehr interdisziplinär zusammengesetzten
Teilnehmern geführt.
|
 |
|
12 Referenten für 24 Teilnehmer:
dieses gute Verhältnis sorgte dafür,
dass die Teilnehmer durchgehend
Fragen stellen und sich mit den
Referenten fachlich austauschen
konnten.
|
Die diesjährige TMF-School fand vom 4. bis 6. Juli 2012 in
Potsdam statt – in einem Tagungshotel am Wasser, das zu Gesprächen und Vernetzung
im informellen Rahmen einlud.
2013 Schwerpunkt Systembiologie und TMF-School extra im September 2012
Die nächste TMF-School ist für 2013 geplant. Inhaltlich
soll der Fokus dann auf dem Themenkomplex Bioinformatik / Systembiologie liegen. Darüber
hinaus findet vom 24. bis 28. September 2012 noch eine Extra-Ausgabe der
TMF-School zum Thema „Logical Reasoning in Human Genetics“ statt.
Die TMF-School ist als systematisches Fortbildungsangebot in der medizinischen Informatik eingerichtet worden. Sie soll Nachwuchs-Verbundforschern das methodische und
organisatorische Know-how sowie die interdisziplinäre Arbeitsweise der
Verbundforschung in der Medizin vermitteln. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der TMF, der GMDS und dem BVMI getragen und vom BMBF gefördert.
- Terminseite TMF-School 2012
- Interview mit Prof. Dr. Frank Ückert zur TMF-School 2012
- TMF-School extra: Logical Reasoning in Human Genetics
- Bericht zur TMF-School 2011
Teilnehmer und Referenten der TMF-School 2012, die vom 4. bis 6. Juli 2012 im Inselhotel Potsdam stattfand.
Referenten der TMF-School 2012 (v.l.n.r.): Barbara Bärthlein (Erlangen), Prof. Dr. Michael Hummel (Berlin), Dr. Fleur Fritz (Münster), Dr. Udo Altmann (Gießen), Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Jena), Dr. Rainer Röhrig (Gießen), Dr. Thomas Ganslandt (Erlangen), Prof. Dr. Frank Ückert (Mainz), Prof. Dr. Ulrich Sax (Göttingen), Prof. Dr. Klaus Pommerening (Mainz, vorne), Dr. Johannes Drepper (Berlin, hinten).
Das Gelernte konnte immer wieder gleich am Beispiel des fiktiven Forschungsnetzwerks zu Sarkomrezidiven angewandt und umgesetzt werden.