Proben für die Forschung schneller finden
Fraunhofer IBMT und TMF haben das Projektportal im Deutschen Biobanken-Register eröffnet
Quelle: Nick Rowe/
Photodisc/ Gettyimages
19.04.2013.
Verschiedenartige deutsche Biobanken können ab
jetzt simultan fall- und probengenau durchsucht werden. Dies wird künftig die
Vereinbarung medizinischer Forschungsprojekte entscheidend beschleunigen. Das
Fraunhofer- Institut für Biomedizinische Technik IBMT hat hierfür ein
Projektportal entwickelt und dieses über eine gemeinsam mit der TMF konzipierte
Schnittstelle in das Deutsche Biobanken-Register integriert. So sind Register
und Projektportal mit einer einmaligen Registrierung zugänglich (Single sign-on
unter www.biobanken.de).
Biobanken gehören zu den wichtigsten Ressourcen der
medizinischen Forschung. Sie ermöglichen es, Ursache und Verlauf von
Krankheiten auf molekularer Ebene aufzuklären und neue Therapien zu entwickeln.
Spezifische humane Bioproben und die zugehörigen Daten für die Forschung rasch
aufzufinden und über diese Information bereits für die Machbarkeitsanalyse
geplanter Projekte zu verfügen, ist jedoch noch immer ein weitgehend ungelöstes
Problem. Nach wie vor werden personelle und finanzielle Ressourcen, die
eigentlich der Forschung zugutekommen sollten, für die vermeintlich triviale
Probensuche aufgewendet. Über das Projektportal können nun die angebundenen
Biobanken online durchsucht werden. Die Suche läuft – datenschutz-gerecht – auf
anonymisierten Daten.
Am Aufbau des Projektportals haben sich zunächst
sechs Biobanken beteiligt:
-
BioPsy, Fokus: Neuropsychiatrische Erkrankungen (Mannheim)
-
ColoNet, Fokus: Darmkrebs(Lübeck)
- Komp-Net HIV/AIDS, Fokus: HIV / AIDS (Bochum)
-
Pediatric Diabetes Biobank, Fokus: Diabetes bei Kindern (Ulm)
- GHRC / HIV-Bank, Fokus: HIV/AIDS; Impfstoff-Entwicklung (Saarland)
- PopGen, Fokus: Epidemiologie / Populationsgenetik (Kiel)
Mit der Integration der anonymisierten Daten dieser
sehr unterschiedlichen Biobanken stellt das Fraunhofer IBMT erstmals eine
gemeinsame Web-basierte Plattform für ganz verschiedene krankheitsspezifische
Biobanken und eine epidemiologische Kohorte zur Verfügung. Damit ist der »Proof
of Concept« einer für alle Bereiche der medizinischen Forschung gleichzeitig
nutzbaren gemeinsamen Biobanken-Plattform erbracht.
Das Projektportal steht allen im DeutschenBiobanken-Register verzeichneten Biobanken zur Integration ihrer Daten offen und
wird vom Fraunhofer IBMT stetig weiter entwickelt. Die Biobankpartner werden
über den allen ethischen und rechtlichen Anforderungen genügenden Datenbankvertrag
eingebunden und erhalten im Gegenzug die erforderliche Datenbankstruktur und
Software vom IBMT.
Seinen Nutzen wird das Projektportal vor allem dann
entfalten, wenn autorisierte Forscher damit mehrere Biobanken verschiedener
Trägerinstitutionen – wie
z.B. Tumorbanken an verschiedenen Universitätskliniken – simultan für eine bestimmte Forschungs-Fragestellung
durchsuchen können. „Mit dem Projektportal, d.h. mit der web-basierten Fall-
und Proben-genauen Suche über ganz verschiedenartige Biobanken verfügen wir
jetzt in Deutschland über eine auch im internationalen Vergleich weit
fortgeschrittene gemeinsame Infrastruktur“ begründet Prof. Jens Habermann,
Koordinator der Norddeutschen Tumorbank Darmkrebs (ColoNet), das Interesse
deutscher Biobanken an der neuen Plattform.
Der Aufbau des Projektportals und des Deutschen Biobanken-Registers
wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Ansprechpartnerin
Dr. Christina Schröder (Fraunhofer IBMT)
Telefon: +49 (0) 331 / 58187-227,
E-Mail
Über das
Fraunhofer IBMT
Als Träger der zentralen Biobankinfrastrukturen CRIP
und P2B2 sowie als international führender Technologieentwickler für den Aufbau
intelligenter Biobanksysteme und die Kryokonservierung biologischer Materialien
ist das Fraunhofer IBMT Partner und Dienstleister zahlreicher Biobanken und der
gesamten humanprobenbasierten biomedizinischen Forschung.
Über die TMF
Die TMF – Technologie- und Methodenplattform fürdie vernetzte medizinische Forschung e.V. ist die Dachorganisation für die medizinische Verbundforschung
in Deutschland. Die TMF betreibt unter anderem das Deutsche Biobanken-Register,
das sie mit Förderung des BMBF aufgebaut hat.