Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

„Erst Marke, dann Geld“

Fundraising: klare­ Analyse und langfristige Organisations­entscheidung nötig

17.06.2013. Aktives Engagement der Leitungsebene, ein hoher Bekanntheitsgrad sowie die Bereitschaft, zunächst zu investieren und sich langfristig zu engagieren: Dies sind wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fundraising. Darüber hinaus ist eine klare Analyse der Ziele und der Zielgruppen unerlässlich. Über diese Kernanforderungen waren sich alle Referenten des TMF-Workshops zum Fundraising für medizinische Forschungsverbünde einig, der am 10. Juni 2013 unter der Leitung von Liane Clevert (Centrum für Schlaganfallforschung Berlin) und Wiebke Lesch (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler) in Berlin stattfand.

Fundraising ist im Gesundheitswesen in Deutschland noch weitgehend Neuland. Es gibt erst wenige erfolgreiche Beispiele. Ziel des Workshops war es, Vertreter von medizinischen Forschungsverbünden und -einrichtungen in die Grundlagen des Fundraisings einzuführen, geeignete Rechtsformen darzustellen und die Möglichkeiten der Kooperation mit privatwirtschaftlichen Unternehmen auszuloten.
  

Zielgruppe, Zielgruppe, Zielgruppe

 
  Dr. Eckard Schenke
(Förderstiftung MHHplus)

Wichtigste Prämisse für den Erfolg des Fundraisings sei die aktive Mitarbeit des Vorstands oder Präsidiums sowie eine klare Analyse der Organisation. Darauf wies Dr. Eckard Schenke, Leiter der Förderstiftung MHH plus, hin, der in die Grundlagen des Fundraisings einführte. Eine Stakeholder-Analyse müsse zeigen, welche Personen oder Gruppen mit einer Spendenbitte angesprochen werden können. Die Grundfrage laute: Welche Personen spreche ich wie auf welche Frage an? Kurz: „Zielgruppe, Zielgruppe, Zielgruppe“. Aber auch die „institutional readyness“, also die Bereitschaft einer Organisation, das Thema langfristig zu verfolgen, sei eine wichtige Grundvoraussetzung.

Die Förderstiftung MHH plus, die 2011 gegründet worden ist, hat zunächst an der Basis begonnen und spricht mit Mailings entlassene stationäre Patienten an. Inzwischen wird auch das Erbschaftsmarketing vorangetrieben. Instrument hierfür ist unter anderem der MHH-Vorsorgetag, eine Veranstaltung, bei der MHH-Experten über Themen wie Patientenverfügung, Erbrecht und die Möglichkeit informieren, mit einem Testament zu helfen. Das Vorgehen der MHH sei in Deutschland zurzeit noch eher ungewöhnlich, in den angelsächsischen Ländern jedoch schon seit langem üblich, so Schenke. Ein nächstes Ziel der Stiftung sei die Durchführung einer Großspenderkampagne zur Co-Finanzierung eines Klinik-Neubaus.
  

Von CSR zu CR: Wandel gestalten

 
Mathias Kröselberg
(Agentur Pro bono)
 

„Es geht nicht darum, nur kurzfristig Unternehmen Geld aus der Tasche zu ziehen.“ So formulierte Mathias Kröselberg (Agentur Pro bono) den Anspruch, langfristige Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen und privaten Unternehmen einzugehen. Während für Kooperationen bisher meist eine Zielgruppen- und Branchenkongruenz als Voraussetzung gesehen wurde, ginge es heute zunehmend darum, gemeinsame Werte zu schaffen. Die Entwicklung gehe von der Corporate Social Responsibility (CSR) zur Corporate Responsibility (CR): Gesellschaftliches Engagement werde zunehmend als integraler Bestandteil der unternehmerischen Handlungs­felder gesehen.

Im Bereich der Unternehmenskooperationen überwiege derzeit das Sponsoring, so Kröselberg. Wichtig sei es, auf der Basis der eigenen Strategie klare Leitlinien für die Kooperation zu erarbeiten. Er wies darüber hinaus – und in Übereinstimmung mit allen anderen Referenten des Workshops – eindringlich darauf hin, dass Fundraising sehr aufwändig ist und sehr viel, sehr kleinteilige Arbeit bedeutet: „Fundraising ist Ackerbau und Viehzucht!“
  

Fundraising ist Beziehungsmanagement 

Schirmherren, Freundeskreise, wissenschaftliche Beiräte: Hochkarätig besetzt können solche Netzwerke den Abstand zu potentiellen Unterstützern in der Gesellschaft verringern, wie Saskia de Vries am Beispiel der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) zeigen konnte. Allerdings müssten diese Kreise auch kontinuierlich gepflegt werden.

Kontinuität sei auch den Spendern gegenüber unerlässlich. Man müsse beispielsweise eine verlässliche Dankeskultur etablieren, die sicherstellt, dass jeder Spender direkt eine Rückmeldung erhält. Für erfolgreiches Fundraising müsse man in Kontakten, Menschen und Hintergründen denken.
  

Thema platzieren und Spenden für Projekte einwerben 

Benefiz-Veranstaltungen sind ein gutes Instrument, um ein Thema in der Öffentlichkeit zu platzieren und um Spenden für Projekte einzuwerben, so Dr. Gaby Allrath, Leiterin Marketing der Deutschen Diabetes-Hilfe. Seit 2011 findet jährlich die Diabetes-Charity-Gala statt, bei der unter anderem der Thomas-Fuchsberger-Preis vergeben wird.

Für die praktische Umsetzung sei es wichtig zu beachten, dass eine solche Veranstaltung in den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb falle. Die Veranstaltung könne deshalb nicht aus Spenden finanziert werden, sondern man benötige hierfür wiederum eigenes Sponsoring. Außerdem kämen Spenden auch im Rahmen einer solchen Veranstaltung nicht von selbst. Großspenden sollte man bereits im Vorfeld akquirieren und für die Gäste verschiedene Spendenoptionen schaffen.





Saskia de Vries (ACHSE e. V.)


Dr. Gaby Allrath (Deutsche
Diabetes-Hilfe)
Bianka Wiebner (Deutsche Leberstiftung)

 
Finanzierungs-Mix bringt Stabilität

Die Deutsche Leberstiftung, die ihre Aufgaben aus dem Kompetenznetz Hepatitis übernommen hat, finanziert ihre Arbeit seit 2011 selbst, wie Geschäftsführerin Bianka Wiebner berichten konnte. Dabei setzt die Stiftung auf einen Mix aus verschiedenen Geldquellen, was zur Stabilität der Verbundarbeit beiträgt: von Mitteln für wissenschaftliche Projekte über Spenden und Sponsorengelder für das HepNet-Symposium bis zu Beiträgen der assoziierten Personen und Unternehmens-Partner der Deutschen Leberstiftung.

Dabei machen die Beiträge der Partner und Assoziierten bisher den größten Anteil der Einnahmen aus. „Bei den Spenden ist noch Luft nach oben“, so Wiebner. Um die Interessensgruppen auf die Möglichkeit zu spenden hinzuweisen, sei zum Beispiel „Das Leber-Buch“, das sich an Patienten und allgemein Interessierte wendet, mit einem Aufkleber versehen worden: „1 € pro Exemplar geht als Spende an die Deutsche Leberstiftung“.
  

Aktuelle Rechtsänderungen zugunsten von Stiftungen



Dr. Christoph Mecking
(Rechtsanwalt)
 

Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking (Berlin) betonte das im Fundraising zumeist geltende Prinzip Schenkung, das Geben ohne Gegenleistung meint. Dieses sei vom Gesetzgeber steuerlich vergünstigt. Um in diesem Sinne Fundraising betreiben zu können, ist eine Rechtsform notwendig; der Gesetzgeber lässt hierfür verschiedene Personengesellschaften und Körperschaften zu, beispielsweise den Verein, die GmbH, die Aktiengesellschaft oder die Stiftung. Dabei seien, so Mecking, insbesondere Stiftungen als geeignetes Instrument zu bewerten, zumal auch aktuelle Gesetzesänderungen diese weiter begünstigten: So sei zum 1. März 2013 die Frist für die zeitnahe Mittelverwendung auf zwei Jahre erhöht worden. Auch die so genannte Geprägeklausel, die den ideellen Bereich und den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zueinander ins Verhältnis setzte und eine Aberkennung der Gemeinnützigkeit herbeiführen konnte, sei aufgegeben worden.

Die Zahl der Stiftungen habe seit 1990 kontinuierlich zugenommen, sei allerdings seit 2008 etwas rückläufig, erläuterte Mecking. Dies liege insbesondere daran, dass zunehmend unselbständige Stiftungen gegründet würden, die zunächst z.B. unter einer Dachstiftung geführt und teilweise mit dem Tod des Stifters erst rechtlich selbständig würden. Das Instrument der Stiftung sei insgesamt in den vergangenen Jahren flexibler geworden, so könnten beispielsweise auch „Verbrauchsstiftungen“ als Stiftungen auf Zeit gegründet werden, die nach einem bestimmten festzulegenden Verfahren die Mittel für die Erfüllung des Stiftungszwecks aufbrauchen.
  

Wenn, dann richtig 

„Wenn man Fundraising machen will, dann richtig“, so formulierte eine Teilnehmerin ihr Fazit aus dem Workshop. „Langfristig denken, frühzeitig anfangen“, sagte ein anderer Teilnehmer. Die meisten der vertretenen medizinischen Forschungsverbünde aus dem Umfeld der TMF haben bisher lediglich erste Berührungspunkte mit dem Thema oder allenfalls erste Recherche- und Analyseschritte unternommen. Es sei deutlich geworden, dass dies keine „nebenher“ zu bewältigende Aufgabe sei, sondern dass sich eine Person ganz um dieses Thema kümmern sollte. Die Leitungsebene muss mitziehen, und man muss der Entwicklung mindestens drei, eher fünf Jahre Zeit geben. Einigkeit bestand aber darüber, dass auch in Deutschland das Thema Fundraising im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird.  

 


Download der Vortragsfolien (nur für Mitglieder; Login erforderlich)

  1. Dr. Eckard Schenke: Grundlagen des Fundraisings [PDF | 1,5 MB]
  2. Dr. Christoph Mecking: Rechtliche und steuerliche Fragen des Fundraisings [PDF | 360 KB]
  3. Dr. Gaby Allrath: Best Practice – Benefiz-Veranstaltungen für die Deutsche Diabetes-Hilfe [PDF | 1,2 MB]
  4. Bianka Wiebner: Best Practice – Kompetenznetz Hepatitis und Deutsche Leberstiftung [PDF | 1,7 MB]
  5. Mathias Kröselberg: Unternehmenskooperationen für medizinische Forschungsverbünde [PDF | 1,4 MB]

Weitere Informationen

  1.  Programm des Workshops

News Archiv

Mai 2023 (5)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

56. Meet@TMF: Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Registergesetz & Co.

31.05.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang