Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Ein Kernstück für die biomedizinische und translationale Forschung in Würzburg

Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg offiziell eröffnet – interessierte Fragen beim Tag der offenen Biobank

25.06.2013. Mit der Interdisziplinären Biomaterial- und Datenbank Würzburg (ibdw) ist am 21. Juni 2013 ein Kernstück für die biomedizinische und translationale Forschung am Standort Würzburg offiziell eröffnet worden. Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sprach von einer sehr wichtigen Initiative für die medizinische Forschung der Zukunft. Das BMBF fördert die ibdw mit insgesamt 7,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die ibdw ist damit die größte der zentralisierten Biobanken an insgesamt fünf ausgewählten Universitätskliniken.



Dr. Helge Braun, Parlamentari-
scher
Staatssekretär im BMBF:
"E
ine wichtige Initiative für die
medizinische Forschung".


Die zunehmende Individualisierung der Diagnostik und der Behandlungskonzepte brauche moderne Infrastrukturen, mit denen die Daten aus den vielfältigen und heterogenen Systemen im Gesundheitswesen zusammengeführt werden könnten, so Braun. Er hob in diesem Zusammenhang insbesondere das Datenschutzkonzept der ibdw hervor, das „außergewöhnlich gut und in hohem Maße vertrauenswürdig“ sei. Die Arbeit der ibdw beginne jetzt und er sei bereits gespannt auf die wissenschaftlichen Paper, die auf dieser Basis künftig entstehen werden.

 

  

Effektiver für den Einzelnen, effizienter für das System 

In seinem Festvortrag wies Erwin Böttinger, Direktor des Charles R. Bronfman Instituts für personalisierte Medizin an der Mount Sinai School of Medicine (New York), darauf hin, dass eine grundlegende Transformation der Medizin nötig sei: Sie müsse für den Einzelnen effektiver und für das System effizienter werden. Zentral sei aus seiner Sicht dabei das Vertrauen der Bevölkerung. Die entsprechenden Diskussionen müssten offen geführt werden.




Peter Mack vom Staatlichen Bauamt übergibt den
symbolischen Schlüssel an die neuen Hausherren.
Genomisches Sequenzieren bei Kindern mit unklaren Krankheitsverläufen sei in den USA bereits heute Praxis, so Böttinger, der selbst aus Oberfranken stammt. In Fokusgruppen und Interviews mit Adipositas- und Typ 2-Diabetes-Patienten sei dort deutlich geworden, dass zwei Drittel genetische Zusammenhänge ihrer Erkrankung vermuten und dass mehr als 80 Prozent der Patienten die Informationen aus genetischen Analysen mitgeteilt bekommen wollen.

  

Ein Hightech-Schuhkarton

Prof. Dr.  Christoph Reiners, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums, berichtete, wie er selbst in den 1970er-Jahren eine klinikinterne erste  Biobank mit aufgebaut hat, in der die Proben in Haushaltskühlschränken gelagert und die Daten – noch vor den Zeiten der Personalcomputer – in handprogrammierten Tabellen gespeichert wurden. Die qualitative und infrasbetrukturelle Weiterentwicklung dieser wichtigen Forschungsressource liege ihm deshalb besonders am Herzen.



Prof. Dr. Roland Jahns, Direktor
der ibdw dankte allen
Beteiligten, die zum Gelingen
des Projekts bisher
beigetra­gen haben.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Jahns, dem Direktor der ibdw, dankte er allen Beteiligten, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben. Beide übernahmen mit der symbolischen Schlüsselübergabe die Hausherrschaft über das neue Gebäude, einen Zweckbau, der jedoch modernste Technik beherbergt. Jahns dankte dem Universitätsklinikum dafür, dass es – zusätzlich zur Förderung durch das BMBF – 1,6 Millionen Euro in „diesen Schuhkarton“ investiert hat.



Prof. Dr. Roland Jahns zeigt das Kryolager der ibdw.

In diesem Labor werden die Flüssigproben aliquotiert

Röhrchen zur Lagerung von Flüssigproben bei -80°C
  

 

  

    

Tag der offenen Biobank

Mit einem „Tag der offenen Biobank“ wandte sich die ibdw am folgenden Tag an die Bevölkerung Würzburgs und bot mit Führungen durch das neue Gebäude Einblicke in die Technik: Kühlaggregate, in denen bis zu 500.000 Proben bei -80° Celsius gelagert werden können, das Labor für die Verarbeitung der flüssigen Proben wie Blut, Serum oder Urin, in dem ein Pipettierroboter eine Probe auf 10 bis 15 kleine Röhrchen verteilt, die mit einem 2D-Barcode versehen eingelagert und vollautomatisch wieder herausgepickt werden können.

Eine Podiumsdiskussion und ein Biobanken-Quiz boten Raum für – auch kritische – Fragen. Dabei wies die Patientenfürsprecherin des Universitätsklinikums Würzburg insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen den rechtlichen Anforderungen und der Verständlichkeit von Patienteninformationen in medizinischen Forschungsprojekten hin.
  

  
   
Tag der offenen Biobank: Viele
Fragen beim Rundgang durch
das neue Gebäude.


Ethische und datenschutz-
rechtliche Fragen im Fokus
der Podiumsdiskussion.


TMF und Deutsches Biobanken-Register waren ebenfalls

präsent.

 


  1.  ibdw Würzburg

News Archiv

Juni 2023 (1)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023



3. MII-AG-Sitzungswoche 2023

19.06.2023 - 26.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang