Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Transparenz und Qualität für Register

Registerportal von DNVF und TMF startet mit Abstimmung der inhaltlichen Metadaten

31.07.2013. Transparenz über die in Deutschland geführten medizinischen Register soll ein Registerportal herstellen, dessen Aufbau das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF) und die TMF  gemeinsam planen. Vergleichbar einem Studienregister soll es für Deutschland Informationen zu Registern öffentlich bereitstellen. „Das Portal wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die verfügbaren Daten für wissenschaftliche Auswertungen nutzbar zu machen und eine zunehmend höhere Qualität der Register zu erreichen“, so fasste Prof. Dr. Edmund A.M. Neugebauer (Vorstand DNVF) die Ergebnisse eines Expertenworkshops am 26. Juli 2013 in Berlin zusammen, der den Auftakt bildete zum Aufbau des Portals. Das Projekt wird koordiniert von Prof. Dr. Jürgen Stausberg (LMU München) und Sebastian C. Semler (TMF-Geschäftsstelle) in gemeinsamer fachlicher Leitung mit Prof. Neugebauer und Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Vorstand TMF).

Der Fokus des Workshops lag auf dem Datenmodell für ein solches Registerportal. Dabei wurde auch deutlich, dass es eine große Herausforderung darstellt, ein solches Portal aufzubauen und langfristig zu führen. Es wird notwendig sein, aus vergleichbaren Projekten zu lernen. Zu den Erfolgsfaktoren gehören unter anderem ein möglichst schmaler Datensatz, die Einbindung öffentlicher Förderer, um Forscher zum Eintragen ihrer Registerprojekte anzuregen, sowie nicht zuletzt ein serviceorientierter Betrieb des Portals. In den nächsten Monaten sollen nun zunächst die Kernelemente der inhaltlichen Metadaten abgestimmt werden, die von jedem Register und jeder Kohorte bei der Aufnahme in das Registerportal erfasst werden.
 

Schmaler Datensatz, einfacher Zugang

Prof. Neugebauer und Sebastian C. Semler spannten im Workshop den Rahmen für ein Registerportal auf, ergänzt durch Anmerkungen von Prof. Hoffmann sowie Prof. Dr. Otto Rienhoff (Universitätsmedizin Göttingen).

Dr. Roman Siddiqui und Dr. Johannes Drepper (TMF-Geschäftsstelle) präsentierten das Daten- und Geschäftsmodell des Deutschen Biobankregisters. Als wesentlich stellten sie den schmalen Datensatz, einen einfachen Zugang für die Betreiber von Biobanken sowie die Verknüpfung mit nationalen Förderprogrammen heraus.

Prof. Jürgen Stausberg berichtete über Erhebungsinstrumente aus vier TMF-Projekten: die Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern, eine Erhebung der TMF zu Registern von 2007, eine Befragung von zehn ausgewählten Registerbetreibern im Jahr 2009 sowie eine erneute Erhebung zu Registern bei allen TMF-Mitgliedsverbünden für den Report 2012/2013 der TMF zu IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung.
 

Nutzung von Daten durch Antragsverfahren regeln  

Zehn Expertinnen und Experten stellten ihre Anforderungen an Inhalte und Geschäftsmodell eines Registerportals dar. Klinische und epidemiologische Krebsregister waren durch Dr. Monika Klinkhammer-Schalke (Tumorzentrum Regensburg), Dr. Udo Altmann (Gießener Tumordokumentationssystem) und Joachim Kieschke (Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen) vertreten. Übereinstimmend wiesen sie darauf hin, dass das Registerportal Informationen zum Zugriff auf die Daten der eingeschlossenen Register bereitstellen sollte. Unter anderem sollten Hinweise auf ein diesbezügliches Antragsverfahren gegeben werden. Auch Krebsregister sind in das Registerportal aufzunehmen. Gisela Antony (Kompetenznetz Parkinson), die selbst nicht teilnehmen konnte, aber ihren Beitrag geschickt hatte, bestätigte die Anforderung, ein Antragsverfahren zur externen Nutzung von Daten im Registerportal zu beschreiben.

Dr. Ulrike Bauer (Nationales Register für angeborene Herzfehler e. V.) betonte die Notwendigkeit zur Darstellung von Qualitätskriterien. Das Registerportal sollte die Möglichkeit zur Differenzierung von Registern unterschiedlicher Qualität bieten. Auch Dr. Birga Maier (Berliner Herzinfarktregister e. V.) nahm das Thema Qualität auf. Sie empfahl die Erarbeitung eines Dokuments zur Guten Praxis von Registern. Marguerite Honer betonte für den Mukoviszidose e. V. die Bedeutung einer Patientensicht auf das Portal sowie den Wunsch nach Angaben zu kompetenten Dienstleitern für den Betrieb von Registern. Dr. Dr. Doris Oberle (Paul-Ehrlich-Institut) berichtete über den aktuellen Stand der Gesetzgebung zur Pharmakovigilanz und wies auf einen zunehmenden Bedarf für Register zur Untersuchung der Sicherheit biomedizinischer Arzneimittel nach deren Zulassung hin. Wie andere Expertinnen und Experten des Workshops forderte sie im Portal Informationen zu nationalen und internationalen Kooperationen der Register. Dr. Stephan Rustenbach (Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf) stellte einen umfangreichen Katalog möglicher Inhalte vor, bei denen er zwischen Pflichtangaben („Needs“) und weiterführenden Angaben („Nice“) unterschied. Auch ein Abstract der Vorhaben sollte im Registerportal verfügbar sein, ebenso wie differenzierte Angaben zum Lebenszyklus des Eintrags.
 

Verschiedene Typen von Metadaten im Registerportal

Es zeigte sich, dass bei den möglichen Inhalten des Registerportals drei Typen von Informationen unterschieden werden können:  

  • inhaltliche Beschreibung eines Registers wie z. B. Angaben zum  Betreiber und zur Zielsetzung (inhaltliche Metadaten);  
  • Aufstellung der Datenelemente eines Registers, also eine Beschreibung der Daten, die ein Register erfasst (strukturelle Metadaten);
  • Angaben über den Lebenszyklus der Einträge im Registerportal, wie Zeitpunkt der letzten Überarbeitung oder die für den Eintrag verantwortliche Person (administrative Metadaten).

Für die Verwaltung struktureller Metadaten bietet das Nationale Metadata Repository (MDR) der TMF bereits eine Lösung an. Es liegt daher nahe, das Registerportal mit dem MDR zu verknüpfen. 
 

Mit inhaltlichen Metadaten anfangen

Nach intensiver Diskussion verständigten sich die Teilnehmer darauf, zunächst Kernelemente der inhaltlichen Metadaten abzustimmen, die von jedem Register und jeder Kohorte bei deren Aufnahme in das Portal abzufordern sind. Hierzu werden die von den Expertinnen und Experten in der Veranstaltung vorgetragenen Anforderungen zusammengeführt und mit den Vorarbeiten der TMF im Umfeld Biobanken und IT-Report abgeglichen. Die Auswahl der Kernelemente erfolgt dann in einem Konsensprozess. Diese Arbeiten werden am Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der LMU München bei Prof. Stausberg durchgeführt und koordiniert. Eingebunden sind die Arbeitsgruppe Register des DNVF sowie die Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur undQualitätsmanagement der TMF.


Projektleiter und Referenten bei der Auftaktveranstaltung zum Aufbau des Registerportals von DNVF und TMF. V.l.n.r.: Prof. Dr. Otto Rienhoff (Universitätsmedizin Göttingen), Dr. Stephan Rustenbach (UKE Hamburg), Dr. Johannes Drepper (Geschäftsstelle TMF e.V.), Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universität Greifswald, Vorstand TMF), Dr. Birga Maier (Berliner Herzinfarktregister e.V.), Dr. Udo Altmann (Gießener Tumordokumentationssystem), Joachim Kieschke (Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen), Prof. Dr. Jürgen Stausberg (LMU München), Dr. Ulrike Bauer (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Edmund A.M. Neugebauer (Universität Witten-Herdecke, Vorstand DNVF), Dr. Tanja Kostuj (Deutsches Endoprothesenregister), Dr. Roman Siddiqui (Geschäftsstelle TMF e.V.), Dr. Dr. Doris Oberle (PEI), Sebastian C. Semler (Geschäftsstelle TMF e.V.), Marguerite Honer (Mukoviszidose e.V.). Auf dem Bild fehlt Dr. Monika Klinkhammer-Schalke (Tumorzentrum Regensburg).

News Archiv

Mai 2023 (5)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

56. Meet@TMF: Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Registergesetz & Co.

31.05.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang