2. Nationales Biobanken-Symposium 2013 – Call for Papers
Einreichungen bis zum 06.10.2013 möglich
11.09.2013.
Zum zweiten Mal findet vom 11. bis 12. Dezember das Nationale Biobanken-Symposium in Berlin statt. Bis zum 6. Oktober 2013 können Beitrage
zum Thema „Zukunft der Biobanken in Deutschland: Vernetzung, Kollaborationen
und Strukturaufbau“ eingereicht werden.
Biomaterialbanken
in Deutschland sind international hochangesehen und wettbewerbsfähig. Das im
Wissenschaftskalender verankerte und nun zum zweiten Mal stattfindende
Nationale Biobanken-Symposium will Synergien für den intensiven Austausch und
die verstärkte Zusammenarbeit auf regionaler und überregionaler Ebene wecken.
Dies ist Voraussetzung, um die deutsche biobankbasierte Forschung weiter zu
stärken und ihre internationale Einbindung und Sichtbarkeit voranzutreiben.
Hierzu
bündelt das Symposium die Expertisen der Biobanken-Community zu
Schwerpunktthemen der standortübergreifenden Standardisierung/Harmonisierung
des Qualitätsmanagements, des vernetzten Daten- und Probenaustausches, der IT-
und Dateninteroperabilität sowie des nachhaltigen Biobankings. Das Symposium
dient als Plattform aktueller Forschung mit Biobanken und möchte die
Möglichkeit des Dialoges mit der Industrie zu biobankrelevanten Technologien eröffnen.
Abstracts
können bis zum 6. Oktober 2013 unter www.biobanken.de/symposium/callforpapers zu den folgenden Themen
eingereicht werden:
Themen
für die Beitragseinreichung:
1. Biobanking in klinischen Studien
- Nutzung präexistierender Proben
aus Biobanken
2. IT-Unterstützung und
Interoperabilität
- Schnittstellen zwischen
IT-Systemen in Biobank und Klinik (Labor, Pathologie)
- Automatisierungslösungen,
Überwachungssysteme und deren IT-Steuerung
- IT-Unterstützung für
Projektmanagement und Qualitätssicherung
- Nutzung von Datenstandards im
Biobanking
- Interoperabilität von
verschiedenen Biobank-IT-Systemen
3. Nachhaltigkeit und Finanzierung
von Biobanken
- Business-Modell – Cost
Recovery für Biobanking
- Erfahrungen mit Fee-for-Service
im akademischen Kontext
- Voraussetzungen und Konsequenzen
der Kommerzialisierung von Proben
4. Perspektiven und Hindernisse auf
dem Weg zum
Qualitätsmanagement in Biobanken
-
Stolpersteine auf dem Weg zum
idealen QM-Biomarker
- Lagerung von Altproben
- Biomarker zur
Proben-Qualitätskontrolle – Beispiele, Erfahrungen, Perspektiven
5. Best Practice in Ethik,
Datenschutz, Recht und Öffentlichkeitsarbeit
- Open Consent für Forschung mit
Biobanken
- Beiträge aus einzelnen Biobanken
zu erfolgreichem Umgang mit Datenschutzbehörden, Ethikommissionen,
Öffentlichkeit
6. Neue Technologien und
Entwicklungen
-
Kryotechnologie,
Extraktionstechnologie, Diagnostik, Virtuelle Mikroskope, Sensorik,
Pipettierrobotik, Automatisierung
- Dialog mit der Industrie
Weiterführende Informationen:
- Hinweise zur Beitragseinreichung
- 2. Nationales Biobanken-Symposium 2013
- Info-Flyer zum Call for Papers
Kontakt:
Geschäftsstelle Deutsches Biobanken-Register
c/o
TMF – Technologie- und Methodenplattform
für
die vernetzte medizinische Forschung e. V.
Charlottenstr.
42/Dorotheenstraße
10117
Berlin
Tel.:
030 220024-750
Fax:
030 220024-799
E-Mail
Website