Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Biobanken verknüpfen alle Bereiche der translationalen Forschung – Standardisierung ist unerlässlich

Das Nationale Biobanken-Symposium etabliert sich als spezifische nationale Fachveranstaltung der Biobanken-Forschung

18.12.2013. Biobanken-Netzwerke überspannen die gesamte Wertschöpfungskette und verknüpfen alle Disziplinen in der biomedizinischen Forschung. Sie sind der Kleister, der die Community zusammenhält, und eine der wichtigsten Brücken in der modernen translationalen Forschung. Sie seien deshalb ein guter Ort, um mit der Standardisierung und Harmonisierung von Forschungsinfrastrukturen zu beginnen, erklärte Dr. Martin Yuille, Direktor des Centre for Integrated Genomic Medical Research (CIGMR), beim 2. Nationalen Biobanken-Symposium, das am 12. und 13. Dezember 2013 in Berlin stattfand. Das Programm spiegelte diese vielfältigen Verknüpfungen wider und reichte von Biobanking in klinischen Studien über IT und Interoperabilität bis zu den Perspektiven der Qualitätssicherung und aktuellen ethischen Fragen der Biobanken-Forschung. Mit 190 Teilnehmern und einer noch größeren Anzahl von Interessenten hat sich das Symposium als die spezifische nationale Fachveranstaltung zum Thema Biobanken etabliert.

   
Mit 190 Teilnehmern war das
Sympsoium bis auf den letzten
Platz ausgebucht.

 
Die Entwicklung der translationalen Medizin erfordert eine immer engere Zusammenarbeit zwischen allen Stufen des Forschungsprozesses – von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung. Auch die Medikamentenentwicklung in der pharmazeutischen Industrie ist heute nicht mehr ein linearer Prozess von der wissenschaftlichen Entdeckung bis zum zugelassenen Produkt, stattdessen finden ständig zahlreiche Rückkopplungen sowie eine fortlaufende Überprüfung des neuen Medikaments in der Anwendung statt. Diese Veränderungen machten ein gutes Management der Netzwerke ebenso notwendig wie eine standardisierte Arbeitsweise, so Yuille. Bisher gebe es allerdings nicht viel Erfahrung: „Wir experimentieren mit Forschungsinfrastrukturen“.
   

Interessen und Anforderungen aus Versorgung und Forschung balancieren

Biobanken spielen in klinischen Studien eine immer größere Rolle. Dies bringt nicht zuletzt  für Pathologen eine Reihe neuer Herausforderungen mit sich, da sie immer häufiger darüber entscheiden müssen, Proben für die Forschung zur Verfügung zu stellen. Dabei steht der Pathologe oftmals vor der Frage, ob er das Material nicht besser für die Nachsorge des Patienten behalten sollte, wie Prof. Dr. Christoph Röcken (Christian-Albrechts-Universität Kiel) berichtete. Er plädierte für eine klare Differenzierung zwischen Pathologiearchieven der Krankenversorgung, spezifischen Studien-bezogenen Biobanken und Forschungsbiobanken, um den verschiedenen Interessen und Anforderungen von Gewebesammlungen in Patientenversorgung und Forschung besser gerecht werden zu können. Im Rahmen des Symposiums stellten außerdem verschiedene Forschungseinrichtungen ihre Biobanken-Plattformen vor.

Download der Vortragsfolien (Verlinkung der PDF-Dateien nach Freigabe durch die Referenten):

  1. Gewebe-Biobanking im Spannungsfeld von Forschung und Versorgung
    Prof. Dr. Christoph Röcken (UKSH, Institut für Pathologie) © C. Röcken, H. Höfler, M. Hummel, R. Meyermann, C. Zietz und P. Schirmacher
    [pdf | 7,2 MB]
  2. Die DKTK Biobanking-Plattform – Stand und Perspektiven Dr. Melanie Herzog (Deutsches Krebsforschungszentrum) [pdf | 5,8 MB]
  3. Die Comprehensive Cardiovascular Biobank (HCCB) – translationale Forschung unter Nutzung präexistierender Proben und open consent
    Dr. Tanja M. Weis (Universität Heidelberg, Innere Medizin III, Kardiologie)
  4. Plattform Biobanking des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
    Dr. Clemens Ruppert (Universitäten Gießen und Marburg, Lungenzentrum)
    [pdf | 1,3 MB]
      

Harmonisierung ist die wichtigste Aufgabe

Um große Mengen von Daten nicht nur in Metastudien, sondern möglichst auf den in verschiedenen Projekten gesammelten Rohdaten auswerten zu können, müssen neben ethischen und rechtlichen insbesondere auch technische Hürden überwunden werden. Ein Lösungsansatz, den Prof. Dr. Paul Burton (University of Bristol) vorstellte, folgt dem Grundsatz, die Analyse zu den Daten statt die Daten zur Analyse zu bringen. Im Projekt DataSHIELD wird dieser Ansatz erprobt. Es konnte gezeigt werden, dass eine auf den gepoolten individuellen Daten basierende Metaanalyse exakt die gleichen Ergebnisse bringen kann wie eine traditionelle Metaanalyse auf der Ebene von Studien.

Die wichtigste Aufgabe dabei sei jedoch, wie Burton betonte, die Harmonisierung der Daten. Gerade in den großen Biobanken-Netzwerken, die in letzter Zeit in Deutschland wie international entstehen, spielt diese Harmonisierung der Daten eine wichtige Rolle. Biobanken-Projekte verschiedener Universitäten stellten daher im Symposium ihre Ansätze vor.

Download der Vortragsfolien (Verlinkung der PDF-Dateien nach Freigabe durch die Referenten):

  1. DataSHIELD: free access to information with security of raw data
    Prof. Dr. Paul Burton (The University of Bristol, Infrastructural Epidemiology, School of Social and Community Medicine
    [pdf| 1,5 MB ]
  2. Harmonisierung und Zentralisierung der Daten in verteilten Biobanken an der Medizinischen Hochschule Hannover – Ein Bottom-Up-Ansatz
    Dr. Markus Kersting (MHH, Hannover Unified Biobank)
    [pdf | 522 KB ]
  3. Eindeutige Identifizierung von Datensätzen und Proben als Voraussetzung für standortübergreifende nationale und internationale Biobanken
    Frank Ueckeroth (Universitätsklinikum Köln, Zentrum für Pathologie)
    [pdf | 1 MB]
  4. The Kiel approach towards an integrated biosample and research data infrastructure – On networking some networks
    Dr. Andreas Wolf (Universität Kiel, Institut für Medizinische Informatik und Statistik)
    [pdf | 3,7 MB]
      

Klären, wer die Kosten trägt

   
  "Nachhaltigkeit und
Biobanking" im Vortrag von
Dipl.-Kfm. Alexander Maier
Noch nicht abschließend geklärt ist für viele der großen Biobanken das langfristige Geschäfts- und Finanzierungsmodell. So stellte beispielsweise Dr. Tilman Rau (Universitätsklinikum Erlangen) die Frage, ob Forscher, die Proben für ihre Analysen nutzen, an den Kosten einer Biobank beteiligt werden sollten. Sinnvoll erscheine dies primär nur für projektspezifische Kosten, möglicherweise könnte auch ein Teil der Betriebskosten durch die Forschungsprojekte getragen werden. Die Basiskosten jedoch müssten im Sinne einer Grundfinanzierung von Forschungsinfrastrukturen auf andere Weise aufgebracht werden. Dies betonte auch Alexander Maier (Universitätsklinikum Heidelberg), der forderte, dass Biobanken so ausgestattet werden müssten, dass sie langfristige Konzepte zur Probeneinlagerung verfolgen und Proben projektunabhängig zur Verfügung stellen können. 

Download der Vortragsfolien (Verlinkung der PDF-Dateien nach Freigabe durch die Referenten):

  1. Advanced Biobanking and good management Prof. Dr. Martin Yuille (The University of Manchester, Institute of Population Health) [pdf | 2,6 MB]
  2. Geschäftsmodell Biobank – Welche Marktkräfte konkurrieren und können wir langfristig finanzieren? Dr. Rainer Warth (Stiftung biobank suisse) [pdf | 1,2 MB]
  3. Synergien beim Aufbau eines Qualtitätsmanagement-Systems und der Prozesskostenanalyse im Biobanking
    Dr. Tilman T. Rau (Universitätsklinikum Erlangen, Pathologisches Institut)
  4. Biobanking unter betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen - Voraussetzungen und Implikationen einer nachhaltigen Finanzierung
    Dipl.-Kfm. Alexander Maier (Universitätsklinikum Heidelberg, BioMaterialBank Heidelberg am Pathologischen Institut)
    [pdf | 1,2 MB]
      

Qualitätszustand von Proben evidenzbasiert kontrollieren

Die Prozesse in Biobanken zur Verarbeitung, Lagerung und Weitergabe von Proben finden heute in hohem Maße qualitätsgesichert statt. So haben einige Biobanken die Qualität ihrer Abläufe bereits zertifizieren lassen, beispielsweise nach DIN EN ISO 9001. Zunehmend richtet sich das Augenmerk nun jedoch auf die Phase der Präanalytik, also die Zeit zwischen Entnahme der Proben und ihrem Eintreffen im Labor der Biobank. Für die Zukunft wird es unerlässlich sein, dass man aber Biomarker findet, mit denen man evidenzbasiert den Qualitätszustand verlässlich kontrollieren kann.

Hierzu präsentierten Biobanken-Forscher im Symposium wissenschaftliche Ergebnisse zur Stabilität von solchen Biomarkern bei verschiedenen Lager- und Transportzeiten und unterschiedlichen Temperaturen. Prof. Dr. Hartmut Juhl (Individumed GmbH) berichtete von einer Abnahme der Genexpression in Gewebeproben von bis zu 75 Prozent innerhalb von 30 Minuten nach Entnahme. Seine Firma ziehe daraus die Konsequenz, die Probenentnahme in den Partnerkliniken mit einem eigenen Team vor Ort zu begleiten und die Proben auf diese Weise von Anfang an nach den eigenen hohen Qualitätsstandards zu behandeln. Ein Problem sei, dass Universitätskliniken einen solchen hohen zusätzlichen personellen und strukturellen Aufwand im eigentlichen Behandlungskontext in der Regel nicht leisten könnten.  

Download der Vortragsfolien (Verlinkung der PDF-Dateien nach Freigabe durch die Referenten):

  1. Der Aufwand zur Qualitätssicherung bestimmt den wissenschaftlichen Nutzen einer Biobank
    Prof. Dr. Hartmut Juhl (Indivumed GmbH, Hamburg)
    [pdf | 2,6 MB]
  2. Effect of biobanking conditions on short-term stability of biomarkers in human serum and plasma Dr. Johannes Zander (LMU, Institut für Laboratoriumsmedizin) [ pdf | 606 KB]
  3. Prä-analytische Qualitätskontrolle in Blutplasma-Proben in Biobanken mittels Metabolomics Technologie Dr. Beate Kamlage (metanomics GmbH ) [ pdf | 789 KB ]
  4. Decay-Marker zur Qualitätskontrolle von Plasma- und Serumproben
    PD Dr. Peter Findeisen (Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Chemie)
    [pdf | 1,2 MB]
     

Transparenz und Vertrauen werden Erfolgsfaktoren sein

Transparenz und Vertrauen hält Prof. Dr. Peter Dabrock (Universität Erlangen-Nürnberg) für wesentliche Erfolgsfaktoren der künftigen Biobanken-Forschung. Seiner Auffassung nach „gewinnen Biobanken Vertrauen und Interesse, wenn sie Probanden als Ko-Manager ihrer Daten begreifen und behandeln“. Probanden müssten die Möglichkeit haben, die Verwendung ihrer Daten zu einem gewissen Grad kontrollieren zu können, betonte Dabrock, der auch stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates ist.

 
 
Der Mustertext ist auf der Seite
des
Arbeitskreises Medizinischer
Ethik-Kommissionen abrufbar.

 
Diskutiert wurde auch, inwieweit die Autonomie von Patienten oder Probanden gewahrt bleibt, wenn sie in die Verwendung ihrer Proben für die Forschung ohne Einschränkung zustimmen. Wesentliches Thema war darüber hinaus die Weiterentwicklung des informed zum broad consent. Erste bestehende Konzepte für einen broad consent sind auch in einen Mustertext für die Patienten- bzw. Probandeninformation und eine entsprechende Einwilligungserklärung eingeflossen, die im Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen erarbeitet wurde. Diese Unterlagen sollen das Forschen mit Proben aus Biobanken in ganz Deutschland erleichtern.  
  1. Pressemitteilung zum Symposium vom 12.12.2013: "“Gute medizinische Forschung zu ermöglichen, ist ein hoch ethisches Prinzip”

Download der Vortragsfolien (Verlinkung der PDF-Dateien nach Freigabe durch die Referenten):

  1. Einwilligung ist nicht alles. Wie Biobanken Vertrauen und Interesse gewinnen
    Prof. Dr. Peter Dabrock (Universität Erlangen-Nürnberg, Systematische Theologie II (Ethik), Stellv. Vorsitzender Deutscher Ethikrat)
  2. Biobanken als Regulierungsherausforderung – ethische und rechtliche Fragen in der internationalen Diskussion
    Prof. Dr. Nils Hoppe (Universität Hannover, CELLS)
    [ pdf | 72,1 KB]
  3. Mustertext für Biobanken – Ein Konsens !?
    Matthias Brumhard (Universität Gießen, Ethikkommission am FB Humanmedizin)
    [ pdf | 1,8 MB ]
      

Automatisierung unterstützt Qualitätsanforderungen

Eine Automatisierung der Prozesse ist bei der Lagerung und Entnahme von Proben in den immer größeren und langfristiger angelegten Biobanken heute unerlässlich. Dies hat nicht nur organisatorische Gründe, etwa die schnellere Auffindbarkeit einzelner Proben im computergesteuerten Lager, sondern begründet sich insbesondere auch mit den zunehmend höheren Anforderungen an die Probenqualität.

Die technologische Entwicklung ermöglicht darüber hinaus auch neue Anwendungen für die Probenanalyse oder für die virtuelle Mikroskopie, die sowohl die technische wie die medizinische und wissenschaftliche Qualitätskontrolle unterstützen können. Derzeit schickt sich die vollständige Digitalisierung von mikroskopischen Präparaten an, die konventionelle Mikroskopie aus der Pathologie zu verdrängen. Die virtuellen Schnitte können ortsunabhängig im Web von verschiedenen Experten befundet werden, so beispielsweise zu präziseren Diagnosen führen und für die Dokumentation platzsparend gespeichert werden.  

Download der Vortragsfolien (Verlinkung der PDF-Dateien nach Freigabe durch die Referenten):

  1. Biobanking in der Nationalen Kohorte Prof. Dr. Matthias Nauck (Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin) [ pdf | 3,4 MB ]
  2. Innovative Lagerlogistik für biologische Proben bei -80°C
    Dr. Martin Frey (HAMILTON Bonaduz AG, Storage Technologies)
  3. Automatisierte Extraktion von genomischer DNA aus hochvolumigen Blutproben Dr. Thomas Klünner (Promega GmbH, Mannheim) [ pdf | 2,3 MB ]
  4. Virtuelle Mikroskopie im modernen Gewebe-Biobanking am Beispiel der ZeBanC Dipl.-Inf. Norman Zerbe (Charité – Universitätsmedizin Berlin, ZeBanC) [ pdf | 1,1 MB]
  5. Virtuelle Mikroskopie/Whole-Slide Imaging als Schlüsseltechnologie der Biobanking-Plattform
    PD Dr.-Ing. Niels Grabe (Universität Heidelberg, Tissue Imaging & Analysis Center)
      

Fortschritt braucht enge Zusammenarbeit zwischen Akademia und Industrie

   
  Martin Zünkeler und Prof. Dr.
Hufnagl
erklärten welche
Faktoren zur Wertsteigerung
einer Probe beitragen.

Für ein „Next Generation Biobanking“ plädierten Martin Zünkeler (Kairos GmbH) und Prof. Dr. Peter Hufnagl (Charité – Universitätsmedizin Berlin). Es gelte, neben strukturierten Daten auch weitere Wissensquellen beispielsweise aus der virtuellen Mikroskopie in die Biobanken zu integrieren. Wie in vielen zentralen Bereichen der Medizin arbeiten Wissenschaft und Industrie im Biobanking sehr eng zusammen. Der Fortschritt hängt für beide Seiten vom Wissensaustausch und der Kooperation in gemeinsamen Projekten ab. Das Nationale Biobanken-Symposium erweist sich als geeignete Plattform für den notwendigen Austausch und wird diese Rolle künftig weiter ausbauen.

Download der Vortragsfolien (Verlinkung der PDF-Dateien nach Freigabe durch die Referenten):

  1. Next Generation Biobanking Martin Zünkeler (Kairos GmbH) / Prof. Dr. Peter Hufnagl (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie) [ pdf | 1,4 MB ]
  2. Optimizing your biobanking business with novel liquid biostabilization technology
    Austin Greenall (European Sales, DNA Genotek, Canada)
    [ pdf | 4,1 MB]
      

Eine Plattform für die Biobanken-Forscher in Deutschland  

Das hohe Interesse und die Rückmeldungen von Teilnehmern und Referenten zeigten deutlich, dass sich das Nationale Biobanken-Symposium als die spezifische nationale Fachveranstaltung zum Thema Biobanken etabliert hat.

Das Symposium wird künftig auch als Forum für die Einbindung der Fachcommunity in den Nationalen Biobanken-Knoten (German Biobank Node, GBN) dienen. GBN hat auf nationaler Ebene nach innen eine Funktion als zentrale Kontakt- und Austauscheinrichtung. Die „Nationale Biobanken-Versammlung“ im Rahmen des Symposiums hat gemeinsam mit der TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken die Aufgabe, den Nationalen Koordinator, Prof. Dr. Michael Hummel (Charité – Universitätsmedizin Berlin), zu beraten. Zugleich fungiert GBN als Nationaler Knoten für das europäische Infrastruktur-Projekt BBMRI. Projektleiter Hummel stellte das BMBF-geförderte Verbundprojekt vor und kündigte an, dass er künftig im Rahmen des Nationalen Biobanken-Symposiums regelmäßig über die GBN-Aktivitäten berichten wird.

Auch das Deutsche Biobanken-Register nutzte das Symposium für seine jährliche Mitgliederversammlung. Derzeit sind 111 Biobanken im Register eingetragen, teilweise bereits auch bereits mit differenzierten Daten. Insbesondere wies Dr. Roman Siddiqui, der das Register in der TMF-Geschäftsstelle betreut, noch einmal auf das User Portal hin, das zwischen den Veranstaltungen als ständiges Austauschforum für die Biobanken-Forschung zur Verfügung steht. Themen von Qualitätsmanagement über Recht und Ethik bis hin zu IT-Fragen oder zur Wissenschaftskommunikation können hier diskutiert werden.  

Download der Vortragsfolien (Verlinkung der PDF-Dateien nach Freigabe durch die Referenten):  

  1. The German Biobank Node (GBN): The Bridge to BBMRI
    Prof. Dr. Michael Hummel (Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie)
  2. Deutsches Biobanken-Register Dr. Roman Siddiqui (TMF-Geschäftsstelle) [ pdf | 2,1 MB]


 

Das Programmkomitee des 2. Nationalen Biobanken-Symposiums (v.l.n.r.): Prof. Dr. Michael Krawczak
(PopGen 2.0 Biobank-Netzwerk, Universität Kiel), Sebastian C. Semler (TMF e.V. / Deutsches Biobanken-
Register), PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik,
Universitätsklinikum Jena), Prof. Dr. Thomas Illig (Hannover Unified Biobank, Medizinische Hochschule Hannover), Prof. Dr. Peter Schirmacher (Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg),
Prof. Dr. Roland Jahns (IBDW, Universitätsklinikum Würzburg), Prof. Dr. Michael Hummel (Institut für
Pathologie, Charité Berlin).

 

Weitere Informationen

  1. Programm des Biobanken-Symposiums 2013

News Archiv

September 2023 (6)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang