Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Evidenzbasierte Diagnose für bisher unbekannte Krankheiten ermöglichen

Konzept einer Genotyp-Phänotyp-Datenbank für seltene Erkrankungen in TMF-Workshop am Rande der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik vorgestellt

21.03.2014. Eine Datenbank, die Genotypen und Phänotypen bisher unbekannter, teilweise extrem seltener Erkrankungen systematisch erfasst, wäre ein nützliches diagnostisches Tool und eine wertvolle wissenschaftliche Ressource. Sie würde die einzigartige Chance bieten, einen oder mehrere gleich gelagerte Fälle zu finden. In einem TMF-Workshop diskutierten am 19. März 2014 am Rande der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik in Essen mehr als 100 Forscher, Ärzte und Vertreter von Gendiagnostiklaboren über das dort erstmals vorgestellte Konzept einer nationalen Genotyp-Phänotyp-Datenbank, die sich auch in analoge internationale Vorhaben einbinden ließe.

Regelmäßig stellen sich in humangenetischen Praxen Patienten mit seltenen Erkrankungen zur Diagnostik vor, bei denen die Untersuchung ein bisher weltweit unbeschriebenes Gen oder eine unbekannte Mutation in einem Krankheitsgen ergibt, die die Erkrankung vermutlich verursacht. In drei Viertel der Fälle kann die genetische Variante allerdings hinsichtlich ihres diagnostischen Werts nicht abschließend beurteilt werden. Dies ist erst möglich, wenn sie in mindestens einem weiteren gleichgelagerten Fall nachgewiesen ist.

Um die Auflösung solcher „schwebender“ Beurteilungen („in limbo“) zu erleichtern, sollen in der aufzubauenden, speziellen Genotyp-Phänotyp-Datenbank neue verdächtige Gene, neue Mutationen oder neue Phänotypen eingetragen werden. Ziel ist es, durch Abgleich neu hinzukommender in limbo-Eintragungen diesen Schwebezustand aufzulösen, so dass die jeweilige kausale Genotyp-Phänotyp-Beziehung dann in eine der bestehenden Datenbanken für validierte genetische Varianten überführt werden kann und dort für die allgemeine Diagnostik zur Verfügung steht. Dies berichtete Prof. Dr. Thomas Wienker (Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin), der das Konzept für die neue transitorische Genotyp-Phänotyp-Datenbank vorstellte.
  

Viele genetische Varianten sind noch nicht validiert

Eine Übersicht über die für Diagnostikzwecke vorhandenen humanen Gendatenbanken gab Dr. Thomas Bettecken (MPI für Psychiatrie). Er wies darauf hin, dass es keinen „One-Stop-Shop“ gibt, sondern dass immer in mehreren Datenbanken recherchiert werden muss. Ein Problem sei jedoch, dass sich viele Varianten bzw. Mutationen noch „in Auswertung“ befänden: Sie werden zwar verdächtigt, lassen sich aber noch nicht abschließend interpretieren und sind deshalb nicht in zur Diagnostik verwendeten Datenbanken verzeichnet. Die Zahl der Varianten „in Auswertung“ wachse zudem stark mit zunehmender Anwendung des Next-Generation-Sequencing (NGS).

Die nachhaltige Finanzierung einer solchen Datenbank sollte von Anfang an mit bedacht werden. Darauf wies Dr. Frank G. Schacherer (CTO Biobase GmbH) hin: „Die 10-Jahres-Überlebensrate von biomedizinischen Ressourcen liegt bei unter 30 Prozent.“ Bei allen Finanzierungsmodellen, sei insbesondere der Wert für den „Kunden“ – hier die Patienten, die humangenetische Beratung, Kliniker und Forscher – ausschlaggebend.
  

Rohstoff des 21. Jahrhunderts

„Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts“ – mit dieser Aussage begann Prof. Dr. Ignaz Wessler (Arbeitskreis der medizinischen Ethikkommissionen) seinen Vortrag zum Thema „Ethische Fragen der Katalogisierung genomischer Varianten des Menschen“. Insbesondere diskutierte er das Problem der Zufallsbefunde bei NGS-Untersuchungen und wie mit der informationellen Selbstbestimmung der Patienten umzugehen sei.

Dr. Thilo Weichert (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) bewertete die Analyse, Katalogisierung und Nutzung genetischer Daten aus Sicht des Datenschutzes. Die Besonderheit genetischer Daten läge in ihrem hohen Re-Identifizierungsrisiko, so dass eine kontrollierte Datentreuhänderschaft und Pseudonymverwaltung zentrale Herausforderungen seien. Daher plädierte Weichert vor allen Dingen für Transparenz im Verfahren beim Aufbau einer solchen Datenbank und mahnte eine enge Begleitung einer solchen Initiative durch Datenschutzkompetenz an.
  

Aufbau einer Datenbank zur Klärung von in limbo-Varianten wäre sinnvoll

In der anschließenden Podiumsdiskussion unter der Leitung von PD Dr. Arne Pfeufer (Helmholtz-Zentrum München) bestand Einigkeit, dass der Aufbau einer solchen Datenbank für Patienten mit seltenen Erkrankungen sehr wertvoll sein könnte. Weiterhin wurde klar, dass der Aufbau der Datenbank zwar in Deutschland starten sollte, auch um die spezifische deutsche Datenschutz- und Ethikgesetzgebung von Anfang an mit zu berücksichtigen, dass jedoch die nationale Ebene nicht ausreichend sei. Es wurde ausdrücklich betont, dass das Gendiagnostikgesetz einem solchen Datenbankkonzept nicht entgegenstehen würde.

Abschließend rief Prof. Dr. Michael Krawczak (Institut für Medizinische Informatik und Statistik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein/Vorstandsvorsitzender der TMF) die Teilnehmer des Workshops dazu auf, sich an der weiteren Entwicklung des Konzepts einer transitorischen nationalen Genotyp-Phänotyp-Datenbank zu beteiligen. Die TMF stehe bereit, eine solche Aktivität zu begleiten und sie gegebenenfalls um zusätzliche Anforderungen aus der NGS-gestützten Diagnostik und Forschung zu erweitern.


In der abschließenden Podiumsdiskussion bestand Einigkeit, dass der Aufbau einer solchen transitorischen
Genotyp-Phänotyp-Datenbank für Patienten mit seltenen Erkrankungen sehr wertvoll sein könnte.
An der Podiumsdiskussion nahmen teil (v.l.n.r.): Dr. Cornelia Zeidler (Medizinische Hochschule Hannover),
Prof. Dr. Jörg Schmidtke (Medizinische Hochschule Hannover), Prof. Dr. Thomas Wienker (MPI für Molekulare
Genetik,), Prof. Dr. André Reis (Universitätsklinikum Erlangen), PD Dr. Arne Pfeufer (Helmholtz-Zentrum
München), Dr. Thilo Weichert (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein), Dr. Frank G.
Schacherer (CTO Biobase GmbH), Prof. Dr. Ignaz Wessler (Arbeitskreis medizinischer Ethikkommissionen).

  

Download der Vortragsfolien

  1. 1. Prof. Dr. Michael Krawczak: Begrüßung und Einführung [pdf | 1,0 MB]
  2. 2. Dr. Thomas Bettecken: Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht [pdf | 224 KB]
  3. 3. Prof. Dr. Thomas Wienker: Konzept einer transitorischen nationalen Genotyp-Phänotyp-Datenbank [pdf | 1,3 MB]
  4. 4. Dr. Frank G. Schacherer: Voraussetzungen für die Nachhaltigkeit biomedizinischer Informationsressourcen [pdf | 1,6 MB]
  5. 6. Dr. Thilo Weichert: Analyse, Katalogisierung und Nutzung genetischer Daten aus Sicht des Datenschutzes [pdf | 202 KB]
  1. Online-Umfrage zum Workshop [pdf | 328 KB]
  1. Programmflyer [pdf | 1,5 MB]

News Archiv

März 2023 (1)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

2. MII-AG-Sitzungswoche 2023

27.03.2023 - 30.03.2023



TMF-Tutorials 2023

17.04.2023




Interviews

Im Porträt: Anna Niemeyer: „Daten aus Registern helfen, die Methoden und die Qualität der Versorgung abzubilden“

Interview mit Tagesspiegel Background (Erschienen am 07.10.2022)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang