„Redundanz ist ein wichtiges Sicherheitsprinzip“
Bioinformatische Analysen und Datenschutz im Zeitalter von Big Data – TMF-School 2014 kombinierte Vorträge, Diskussionen und praktische Übungen
30.06.2014. Datenschutz
im Zeitalter von Big Data stellt die medizinische Forschung vor neue
Herausforderungen, da die Rückführung von eigentlich anonymen Daten auf den
einzelnen Patienten zunehmend leichter möglich ist: Während die Forschung hochdimensionale
individuelle Datensätze erzeugt, ist externes Wissen über einzelne Personen
leicht durch soziale Netze und andere Internet-Aktivitäten zu beschaffen. Hier
kann schon die Uhrzeit einer einzelnen Arztvisite zur Identifizierung
ausreichen. Daher ist Redundanz in Schutzmaßnahmen ein wichtiges
Sicherheitsprinzip, das in den Datenschutzkonzepten von Forschungsvorhaben
umgesetzt werden sollte. Die Teilnehmer der diesjährigen TMF-School, die vom
23. bis 25. Juni 2014 in Schloss Diedersdorf bei Berlin stattfand, evaluierten
vor diesem Hintergrund das Datenschutzkonzept der fiktiven „Berlin-Brandenburgischen
Biobank Diedersdorf“.
 |
|
In einem anderen Schulungsblock konnten die Teilnehmer am
eigenen Computer mit dem System „Galaxy“ das exemplarische „TMF-School-Genom“
bearbeiten. Hierbei wurde in dem vorgefertigten Datensatz ein vollständiger
bioinformatischer Analyseverlauf von den Rohdaten bis zur Darstellung der
genetischen Varianten durchgeführt. Die Teilnehmer setzten Qualitätsfilter,
eliminierten Sequenzierungs-Artefakte und konnten abschließend eine Zuordnung
der genetischen (SNP-)Varianten
vornehmen.
Schwerpunktthema Bioinformatik und Systembiologie
Zum Schwerpunktthema Bioinformatik und Systembiologie der
TMF-School 2014 wurden sowohl methodische Ansätze als auch das Datenmanagement
von genotypischen und phänotypischen Daten in den Blick genommen. Ergänzt wurde
dies durch Themenblöcke zu datenschutzrechtlichen und ethischen
Fragestellungen, insbesondere auch beim Umgang mit genetischen Daten, sowie zur
IT-Planung und Qualitätssicherung im Biobanking. Das Programm endete mit einem
Block zur aktuellen Forschungspolitik und Förderlandschaft, in welchem die
Teilnehmer einen fehlerhaft geschriebenen Forschungsantrag „begutachten“
mussten.
 |
 |
Die dreitägige Veranstaltung kombinierte in inzwischen
bewährter Weise Vorträge mit Praxisteilen und Gruppenarbeiten. Gleich im ersten
Vortrag zur Systembiologie wurde das Modellierungssystem PyBioS in einer
spannenden online-Vorführung präsentiert. Auf dieser Software-Plattform können
zelluläre Systeme modelliert und Signalwege nachgestellt werden. In einer
Life-Demo wurden Effekte von verschiedenen Medikamentenkombinationen für einen
individuellen Patienten modelliert. Wie in jedem Jahr wurde besonders intensive
Diskussionen im Block Ethik und Datenschutz geführt.
Kontakt zu Referenten und interdisziplinäre Gruppendiskussionen besonders
gelobt
Insgesamt bewerteten die Teilnehmer die breit gefächerten
Themen der TMF-School mit ihrem Schwerpunkt Bioinformatik und Systembiologie sehr
positiv. Die Vorträge seien inhaltsreich und gut aufeinander abgestimmt
gewesen. Besonders hervorgehoben wurde, dass viele der Referenten über die
gesamte School drei Tage vor Ort und in den Pausen und bei den
Abendveranstaltungen für Fragen der Teilnehmer ansprechbar waren. Auch gab es
viele Möglichkeiten zum Kontakteknüpfen untereinander. Gerade die
Gruppenarbeiten hätten zu interessanten Diskussionen unter den interdisziplinär
zusammengesetzten Teilnehmern geführt.
Die Teilnehmer und Referenten der TMF School 2014 vor dem Schloss Diedersdorf.
Die Programmgestalter und Referenten der TMF School 2014,
v.l.n.r.: Dr. Bernd Timmermann, Dr. Annette Pollex-Krüger, Dr. Christoph Wierling, Prof. Dr. Klaus Pommerening, Prof. Dr. Jürgen Goebel, Dr. Thomas Ganslandt, Dr. Rainer Röhrig, Dr. Johannes Drepper, PD Dr. Arne Pfeufer, Prof. Dr. Ulrich Sax, Dr. Dr. Saskia Biskup, Dr. Martin
Kerick. Auf dem Foto fehlen die Referenten Prof. Dr. Michael Hummel, PD
Dr. Dr. Michael Kiehntopf und Prof. Dr. Peter N. Robinson.
Weiterführende Informationen
- Download des Veranstaltungsflyers [pdf | 2,48 MB]
- Download des Programms [pdf | 347 KB]
- Veranstaltungsseite der TMF School 2014
- Bericht zur TMF School 2013
- Bericht zur TMF School 2012
- Bericht zur TMF School 2011