Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Biobanking 3.0: Transparenz, Akzeptanz und Unterstützung von Biobanken in der Öffentlichkeit verstärkt im Fokus

Gemeinsame Sitzung der TMF-Arbeitsgruppen Biomaterialbanken und Wissenschafts­kommunikation

09.12.2014. Für ein nachhaltig erfolgreiches Biobanking werden transparente Kommunikation, Vertrauen sowie eine aktive Einbindung der Öffentlichkeit immer wichtiger. Diese Entwicklung, die Interessen externer Bezugsgruppen stärker einzubeziehen, ist jüngst auch als „Biobanking 3.0“ bezeichnet worden. Zentral ist dabei die Forderung, das Wissen über Biobanken und ihre Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu steigern. Vor diesem Hintergrund kamen die TMF-Arbeitsgruppen Biomaterialbanken und Wissenschaftskommunikation am 2. Dezember 2014 in Berlin zu einem gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammen. Biobankbetreiber, Forscher und Kommunikationsexperten diskutierten Konzepte und konkrete Beispiele, um Öffentlichkeitsarbeit für Biobanken wirksam durchzuführen und den Dialog mit den Probenspendern zu unterstützen.

Während beim Biobanking 1.0 der Fokus auf der Anzahl der eingelagerten Biomaterialproben liegt, rücken beim Biobanking 2.0 Fragen der Probenqualität in den Mittelpunkt. Auslöser für diese Entwicklung waren Diskussionen um die Reproduzierbarkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse sowie auch steigende Kosten des Biobankings. „Biobanking 3.0“ baut auf den bisherigen Entwicklungen auf und fordert zusätzlich einen Perspektivwechsel, um den Wert und die Bedeutung von Biobanken für die Gesellschaft zu steigern (vgl. Simeon-Dubach/Watson 2014).

Um Biobanken mit Blick auf Kommunikation und Außendarstellung zu verstehen, ist zunächst die Unterscheidung zwischen populationsbezogenen Biobanken, Biobanken im Rahmen von Registern und Studien sowie klinischen Biobanken in Krankenhäusern („Clinical Biobanking“) wichtig. So betonte Prof. Dr. Michael Hummel (Charité Berlin, Institut für Pathologie) die Unterschiede in der Daten- und Probenerhebung von Patienten und Probanden im Rahmen klinischer oder populationsbasierter Studien. Die unterschiedlichen Biobank-Typen beeinflussten auch ihre Darstellung in der Öffentlichkeit.

 

Populationsbezogene Biobanken

Andrew Trehearne, Kommunikationsleiter der UK Biobank, wies besonders auf die Bedeutung eines langfristigen Vertrauensverhältnisses zwischen Spendern und Biobankbetreibern hin. So können sich Spender auf der Homepage der UK Biobank jederzeit über die Verwendung ihrer Proben informieren, ihre Daten aktualisieren und über einen Newsletter auf dem neuesten Stand bleiben.

In Deutschland hat die Nationale Kohorte jüngst eine prospektive populationsbasierte Kohortenstudie gestartet, deren Ergebnisse repräsentativ für die deutsche Bevölkerung sein sollen. Um die Probanden langfristig zu erreichen, soll eine „NAKO-Community“ entstehen, berichtete Julia Geulen, die die Kommunikation der Nationalen Kohorte verantwortet. Über Homepage, Newsletter, Chatroom und Come-together sollten die Teilnehmer sowohl Informationen erhalten als auch selbst am Dialog teilnehmen können. Um die Rekrutierung von Probanden zu unterstützen, würden zudem Arbeitgeber, lokale Ärzte und Vertrauenspersonen eingebunden.

 

Biobanken im Rahmen von Registern und Studien

Das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler richtet sich mit einer Informationskampagne speziell an Jugendliche, die sich am Nationalen Register für angeborene Herzfehler beteiligen. Mit einem Facebook-Auftritt des Registers und einem Familienwochenende werde die wechselseitige Kommunikation zwischen Patienten, Angehörigen, Ärzten und Forschern unterstützt, wie Wiebke Lesch (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler) erläuterte. Hier ist auch Forschung mit Proben, die in Biobanken gelagert werden, schon auf kindgerechte Weise dargestellt worden.

Auch für die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung spielen Biobanken als Forschungsressource eine wichtige Rolle. Entsprechend wichtig ist auch für sie die Akzeptanz und Beteiligung der Patienten. Gerade bei einer so genannten „breiten Einwilligung“ (broad consent) der Patienten und Probanden in die Verwendung der Proben für Forschungszwecke, die heute noch nicht im Detail bekannt sind, ist Vertrauen eine unabdingbare Voraussetzung. Darauf wies Jörn Bullwinkel (Deutsches Zentrum für Lungenforschung) hin.

 

Clinical Biobanking

Die Biobank ibdw in Würzburg nutzt bereits diverse Materialien und Instrumente, um die Öffentlichkeit über Biobanken zu informieren und Vertrauen zu schaffen, wie Prof. Dr. Roland Jahns (ibdw, Universitätsklinikum Würzburg) erläuterte. Dazu zählen auch Veranstaltungen wie Eröffnungsfeier, Messeauftritte, Einladung zum „Tag der offenen Biobank“ und Podiumsdiskussionen, bei denen die Öffentlichkeit aktiv involviert wird.

 

German Biobank Node – Konzepte  für Biobanken-Kommunikation



Wiebke Lesch präsentierte Zwischenergebnisse einer laufenden Patientenbefragung.
 

Im Rahmen des Projektes „German Biobank Node“ (GBN), das auch ein Arbeitspaket zum Thema Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit umfasst, soll ein strategisches Konzept erarbeitet werden, um ein transparentes und positives Bild des Biobanking in Deutschland zu vermitteln und das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Aufbau und Betrieb dieser Forschungsressourcen zu stärken. Wiebke Lesch (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler) und Antje Schütt (TMF) stellten erste Zwischenergebnisse einer noch laufenden Befragung von Patienten, die in eine Probenspende eingewilligt haben, vor. Es zeigt sich, dass sich der Großteil der Befragten bei der Spende von Blut oder Gewebe für eine Biobank sicher fühlt. Gerade bei akuter Erkrankung können sich die Patienten jedoch häufig kaum noch an einzelne Aspekte der Einwilligungserklärung erinnern. Ihre Motivation für die Spende begründen die Befragten vor allem mit dem Nutzen für die Forschung und einer zukünftigen Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten, seltener mit persönlichen Vorteilen. Die Ergebnisse der Befragung und weiterer Interviews und Analysen sollen die Grundlage bilden für die Entwicklung des Kommunikationskonzeptes.

 

Weiterführende Informationen:

  1. Simeon-Dubach, D./Watson, P. (2014): Biobanking 3.0:Evidence based and customer focused biobanking
  2. UK Biobank
  3. Nationale Kohorte
  4. Nationales Register für angeborene Herzfehler
  5. Deutsches Zentrum für Lungenforschung
  6. Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg
  7. German Biobank Node (GBN)


News Archiv

September 2023 (6)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang