BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung des Strukturaufbaus in der Versorgungsforschung
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endet am 15. Mai 2015.
19.01.2015. Das Förderangebot beinhaltet zwei eigenständige Module:
Kooperationsnetze für die Versorgungsforschung (Modul 1) und
wissenschaftliche Nachwuchsgruppen (Modul 2). Anträge zu den beiden
Modulen müssen getrennt gestellt werden. Die Unterstützung dieser
Maßnahmen durch das BMBF erfolgt über die Förderung konkreter
Forschungsprojekte.
Die Themen der Forschungsprojekte müssen sich
aus den Herausforderungen des demografischen Wandels an das
Gesundheitssystem ergeben. Dies umfasst Erkrankungen aller Generationen,
beispielsweise spezielle Erkrankungen alter und sehr alter Menschen,
Multimorbiditäten, psychosoziale Krankheitsbilder im Zusammenhang mit
dem Berufsleben oder die Versorgung chronisch kranker Kinder. Auch
Forschungsfragen aus dem Bereich der Pflege können bearbeitet werden.
In der ersten Stufe sind dem Projektträger im DLR zunächst strukturierte Projektskizzenbis spätestens zum 15. Mai 2015 in elektronischer Form einzureichen
(Verfahren der elektronischen Antragstellung siehe unten). Mit Blick auf
das internationale Begutachtungsverfahren wird die Einreichung der
Projektskizzen in englischer Sprache empfohlen. Diese sollen alle
notwendigen Informationen enthalten, um dem Kreis begutachtender
Personen eine abschließende fachliche Stellungnahme zu erlauben. Sollte
vorgesehen sein, dass die Projektskizze von mehreren wissenschaftlichen
Partnern gemeinsam eingereicht wird, ist eine verantwortliche
Projektleiterin oder ein verantwortlicher Projektleiter als
Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner zu benennen, die bzw. der die
Einreichung koordiniert (Koordinatorin bzw. Koordinator).
Weitere Informationen
- BMBF-Bekanntmachung "Richtlinien zur Förderung des Strukturaufbaus in der Versorgungsforschung"
- Leitfaden Modul 1
- Leitfaden Modul 2
- Zur elektronischen Antragserfassung (pt-outline)