Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Verbundforschung benötigt einen höheren Grad an Professionalität, Management und Organisation

TMF-Jahreskongress in Hannover sorgte für Austausch und Diskussion über Disziplinen, Standorte und methodische Hintergründe hinweg

02.04.2015. Verbundforschungsvorhaben in der Medizin benötigen einen höheren Grad an Professionalität, Management und Organisation als dies bei Einzelprojekten der Fall ist. Die Projekte bearbeiteten in der Regel komplexere Fragestellungen, müssten eine kritische Größe erreichen und benötigten Kohärenz und gelungene Teambildung zwischen den Partnern. Dies betonte Dr. Joachim Klein als Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in seinem Grußwort zur Eröffnung des TMF-Jahreskongresses am 25. März 2015 in Hannover. Das Schwerpunktthema „Verbundforschung im föderalen Deutschland“ sei deshalb für Forschungsförderer besonders spannend. Prof. Dr. Lothar Kreienbrock von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) als gastgebende Einrichtung leitete den Kongress.

Die Durchführung des TMF-Jahreskongresses an einer veterinärmedizinischen Einrichtung unterstreiche, dass die Tiermedizin Teil der Medizin sei, so TiHo-Präsident Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif in seinem Grußwort. Die Tiermedizin sei für alle Tierarten zuständig, einschließlich des Menschen, zum Beispiel wenn es um Lebensmittelsicherheit gehe. In Hannover bestünden deshalb auch zahlreiche Kooperationen zwischen der TiHo und der Medizinischen Hochschule. Der Gedanke der TMF, Abstimmung zwischen den Einrichtungen zu unterstützen und gemeinsam Methoden für die Zusammenarbeit zu entwickeln, sei deshalb sehr wichtig und hilfreich.
  


   

 
Dr. Joachim Klein (BMBF)   Prof. Dr. Lothar Kreienbrock   Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif
 

Deutschland ist heute ein weltweit führender Standort für klinische Forschung


 
Dr. Steffen Luntz  
Eine 2013 veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass Deutschland heute ein weltweit führender Standort für klinische Forschung ist. Damit zahlten sich die Infrastrukturmaßnahmen der vergangenen 10 bis 15 Jahre aus, beispielsweise die Etablierung von Koordinierungszentren für klinische Studien (KKS) an den Universitätskliniken. Allerdings mache die nicht-kommerzielle Forschung bisher nur einen recht geringen Anteil daran aus. Dies sagte Dr. Steffen Luntz, Leiter des KKS Heidelberg. Klinische Forschung bleibe immer im Fluss mit sich ständig ändernden Rahmenbedingungen, Forschungsfragestellungen und strukturellen Anforderungen. Gerade Wissenschaftler aus dem klinischen Kontext sollten sich jedoch auf ihr Fachgebiet konzentrieren und Forschung betreiben können, ohne Spezialisten für regulatorische Anforderungen zu werden. Nicht zuletzt deshalb seien unterstützende Infrastrukturen wie die KKS und das KKS-Netzwerk oder die TMF so wichtig.
  1. Klinische Studien – Erfahrungen im Umgang mit regulatorischen Anforderungen im Umfeld des KKS(N)
    Dr. Steffen Luntz [PDF | 1,86 MB]

GCP-Inspektion: Sowohl einzelne Systeme als auch deren Schnittstellen validieren

 
Dr. Christa Färber  
Multizentrische Studien werden in Deutschland seit 2006 länderübergreifend behördlich überwacht. Für eine Inspektion werden Studien in enger Zusammenarbeit mit den Bundesoberbehörden risikobasiert ausgewählt, insbesondere Studien in frühen Phasen, Studien mit in der Einwilligungserklärung eingeschränkten Patienten, Studien mit Kindern oder solche, die Prüfpräparate mit neuen Wirkstoffen untersuchten. Dies erklärte Dr. Christa Färber vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover. Die Behördenvertreter achteten dabei insbesondere auf Patientensicherheit und Datenintegrität. Die zu prüfenden Strukturen würden allerdings immer komplexer, weil immer mehr Aufgaben an externe Dienstleister ausgelagert würden, so dass ein intensiver und meist elektronischer Austausch von Daten erfolge. Färber betonte, dass sowohl die einzelnen Systeme und deren Schnittstellen als auch der gesamte Datenfluss durch alle beteiligten Systeme zu validieren sei. Die Validierung sollte in ein adäquates Risikomanagement eingebettet sein. Die Kommunikation zwischen den Beteiligten sei dabei entscheidend.
  1. Wie wird eine Inspektion einer Multi-Center-Studie im Rahmen der koordinierten Überwachung durchgeführt?
    Dr. Christa Färber [PDF | 902 kB]

Hohe regulatorische Anforderungen verlangen professionellen Betrieb von IT-Infrastrukturen am Klinikum

 

Prof. Dr. Ulrich Sax

Prof. Dr. Ulrich Sax berichtete über Erfahrungen aus einer Inspektion der Universitätsmedizin Göttingen im vergangenen Jahr. Insbesondere müsse man sich in der Vorbereitung die Kommunikationsbeziehungen zwischen den Systemen ansehen. Aufgrund der Komplexität der IT-gestützten Systeme seien Risikoabschätzung und Validierung von zentraler Bedeutung. Die hohen regulatorischen Anforderungen verlangten einen professionellen Betrieb der IT-Infrastruktur am Klinikum. In der Vorbereitung der Inspektion in Göttingen wurde auch der Systemvalidierungsmasterplan der TMF als sehr hilfreich empfunden, allerdings werde das Thema Schnittstellen darin noch zu wenig beleuchtet.

 
  Ronald Speer
Die Werkzeuge zur Systemvalidierung sind in mehreren Projekten der TMF in den Jahren 2001 bis 2003 sowie 2005 bis 2007 entwickelt worden. Projektleiter Ronald Speer berichtete, dass neben dem Systemvalidierungsmasterplan etwa 70 Checklisten, Musterdokumente und Vorlagen, Konzepte für Audits sowie Schulungsunterlagen zum Thema frei und öffentlich für eine Nutzung durch Forschungseinrichtungen zur Verfügung stehen. Eine Überarbeitung der Validierungsdokumente sei mittlerweile allerdings erforderlich. Gemeinsam mit den Behörden sollte geprüft werden, welche Unterlagen wirklich gebraucht werden. Es könnte sich möglicherweise ein ähnliches Verfahren entwickeln wie es sich in der Zusammenarbeit mit den Datenschutzbeauftragten bewährt habe. Außerdem sollten auch wieder Schulungen zum Thema angeboten werden. Es empfehle sich, selbst ein Audit durchzuführen und mit der Prüfung und Validierung der Systeme und Prozesse nicht zu warten, bis sich die Behörden ankündigten.

Validierung meint, die Prozesse zu verstehen und zu dokumentieren und auf dieser Basis eine Risikobewertung vorzunehmen. Dies wurde in der nachfolgenden Podiumsdiskussion verdeutlicht. Dabei sei zu bedenken, dass sich die Standards in der Krankenversorgung von denen in der klinischen Forschung unterschieden. Ein großes Problem sei der Zeitraum von der Erhebung bis zur Dokumentation von Studiendaten, der manchmal 21 Tage oder auch mehr betragen könne.

  1. Aspekte der Validierung von Schnittstellen
    Prof. Dr. Ulrich Sax [PDF | 831 kB]
  2. Werkzeuge der TMF zur Systemvalidierung
    Ronald Speer [PDF | 198 kB]

NaKo: Modulares Einwilligungskonzept, schriftlicher Widerruf jeder einzelnen Einwilligung jederzeit möglich


 
Prof. Dr. Wolfgang
Hoffmann
 
Mit 18 Studienzentren in verschiedenen Regionen in Deutschland, dem geplanten Einschluss von 200.000 Probanden und einer Laufzeit von bis zu 30 Jahren oder mehr ist die Nationale Kohorte ein Vorhaben, das sehr umfassende Konzepte und Lösungen für den datenschutzrechtlich und ethisch sauberen Umgang mit den Daten der Studienteilnehmer benötigt. Neben einer sehr komplexen Architektur der Datenspeicherung und -verarbeitung wurde deshalb ein Ethik-Kodex erarbeitet und das Konzept mit 18 Ethik-Kommissionen in 13 Bundesländern abgestimmt. Dies berichtete Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Universitätsmedizin Greifswald, der Mitglied des Vorstands der Nationalen Kohorte ist. Eine modulare Einwilligungserklärung ermögliche eine differenzierte Einwilligung der Teilnehmer in verschiedene Aspekte der Datenerfassung. Ein schriftlicher Widerruf jeder einzelnen Einwilligung sei jederzeit möglich, die Umsetzung werde durch die eingesetzte Treuhandstelle übernommen, denn nur diese könne die verschlüsselten Daten einer Person zuordnen. In Diskussion sei derzeit die Idee ein Probandenportal aufzubauen, das es jedem Teilnehmer ermöglichen würde zu sehen, in welchen wissenschaftlichen Projekten seine Daten verwendet würden.
  1. Ethische Anforderungen in der Nationalen Kohorte
    Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann [ PDF |1,16 MB]

Ethik-Kommissionen: 95 Prozent positive Bewertungen nach Modifikationen oder mit Auflagen


 
Prof. Dr. Jörg Hasford  

Mit der Novellierung des Arzneimittelgesetzes seien die Ethik-Kommissionen zu Institutionen für Patientenschutz mit behördenartigem Charakter geworden, berichtete Prof. Dr. Jörg Hasford, der Vorsitzende des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland. Seither bedürften praktisch alle Arzneimittelstudien der ‚zustimmenden Bewertung‘ der zuständigen Ethik-Kommission. Das Selbstverständnis der Ethik-Kommissionen sei es, Patientenschutz und Forschungsfreiheit sicherzustellen. Dabei betonte Hasford, dass die Medizinethik eine Vielzahl von Wurzeln mit teilweise überlappenden und übereinstimmenden, teilweise aber auch gegensätzlichen ethischen Konzepten habe. Es gebe nicht eine Ethik. Die Mitglieder der multidisziplinär zusammengesetzten Ethik-Kommissionen diskutierten daher die Forschungsanträge unter Berücksichtigung der verschiedenen ethischen Grundpositionen und rechtlichen Vorgaben, um zu einem konsensfähigen Beschluss zu kommen. Dabei werde ein Niveau von 95 Prozent positiven Bewertungen nach Modifikationen oder mit Auflagen erreicht und es würden weniger als drei Prozent endgültige Ablehnungen ausgesprochen. Die vorher erwähnte Studie aus dem Jahr 2013 habe überdies ergeben, dass die Arbeit der Ethik-Kommissionen in Deutschland im internationalen Vergleich sehr positiv bewertet werde.


 
Prof. Dr. H.D. Tröger  
Prof. Dr. H.D. Tröger, der Vorsitzende der Ethik-Kommission an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) berichtete, dass die Zahl der Anträge an die Ethik-Kommissionen in den vergangenen 30 Jahren massiv zugenommen habe: Hätte die Ethik-Kommission der MHH im Jahr 1983 noch 42 Anträge begutachtet, so sei diese Zahl im Jahr 2014 auf 162 angestiegen. Hinzu kamen 400 weitere Anträge, die ohne Sitzung bearbeitet worden seien. Angesichts dieser Flut sei es heute sehr schwer, Kollegen für eine Mitarbeit in der Ethik-Kommission zu finden. Allen Forschern legte er die Lektüre der Deklaration von Helsinki in ihrer neuesten Fassung von 2013 ans Herz.
  1. Grundlagen und Regelungen der ethischen Bewertung von medizinischen Forschungsvorhaben
    Prof. Dr. Jörg Hasford [ PDF | 1,12 MB]
  2. Ethikkommissionen an Universitätskliniken – Beispiele aus der Praxis
    Prof. Dr. H.D. Tröger [PDF |301 kB]

Qualitätsmanagement in Biobanken: Viele Gemeinsamkeiten zwischen Leitlinien und Normen

Die Sicherung der Qualität von Proben und Daten ist ein aktuell viel diskutiertes Thema im Biobanking. Akkreditierung und Zertifizierung sind Verfahren, die die Qualitätssicherung unterstützen und dieses Streben auch nach außen dokumentieren. Während Akkreditierung die formelle Anerkennung der Kompetenz einer Einrichtung unter Berücksichtigung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität ist, wird unter Zertifizierung das Resultat einer Prüfung der Übereinstimmung von Arbeitsabläufen gemäß einer Norm verstanden.

 
  PD Dr. Esther Herpel

Wie PD Dr. Esther Herpel (Universitätsklinikum Heidelberg) erklärte, gebe es zwar viele Standard Operating Procedures und Guidelines und es seien auch bereits Biobanken zertifiziert oder akkreditiert, eine eigene Norm für Forschungsbiobanken in der Humanmedizin existiere jedoch bisher nicht. Es bestünden allerdings viele Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Leitlinien und Normen, diese müssten zusammengeführt und um Aspekte ergänzt werden, die im Forschungskontext wichtig sind. Beim Aufbau der Gewebebank des NCT Heidelberg sei sehr früh klar geworden, dass eine strukturierte Qualitätssicherung aus verschiedenen Gründen notwendig ist. Eine externe Begutachtung sei dann – trotz des damit verbundenen hohen Aufwands – ein logischer Schritt gewesen.  Die Gewebebank habe ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO/IEC 17020 etabliert und sei danach durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DakkS) akkreditiert worden.

 
 

PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf

Die Integrierte BioBank Jena (IBBJ), die Flüssigproben lagert, ist nach DIN EN ISO 9001:2008, Reg.Nr. Z 12583 zertifiziert. Das Prüflabor der IBBJ ist darüber hinaus nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. Dies berichtete PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Universitätsklinikum Jena). Die Akkreditierung prüfe die technische Kompetenz, darüber hinaus müsse man aber auch an den wissenschaftlichen Fragen weiterarbeiten, die dazu beitragen, die Qualität der Proben zu bestimmen, und die Ergebnisse in die entsprechenden Normen einarbeiten. Als ein Beispiel nannte Kiehntopf die Beschleunigung einer Probe im Rohrpostsystem der Klinik, die manche Biomarker so verändern könnte, dass bestimmte Analysen möglicherweise anschließend nicht mehr durchführbar seien.

Die International Organization for Standardization (ISO), deren nationale Spiegelorganisation in Deutschland das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist, arbeitet derzeit an einer Normsetzung für Biobanken im internationalen Kontext. Das

  Dr. Christina Schröder
berichtete Dr. Christina Schröder (Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI), die den Arbeitskreis „Biobanken“ im Rahmen des vom DIN koordinierten internationalen Normierungsverfahrens leitet. 2014 seien dabei unter anderem die nationalen Normungsvorschläge gesammelt und noch bestehende Lücken analysiert worden. Mit der Finalisierung der Norm oder Normen sei etwa 2017 zu rechnen.
  1. Zertifizierung und Akkreditierung von Biobanken: Beispiel Gewebebanken
    PD Dr. Esther Herpel [PDF | 2,06 MB]
  2. Normsetzung im internationalen Kontext: WG2 (Biobanks and Bioresources) des ISO/TC 276
    Dr. Christina Schröder [PDF | 988 kB]

Weltweite Qualitätsdiskussion – Deutschland noch kaum beteiligt

Bereits 2005 hat der amerikanisch-griechische Wissenschaftler John P. A. Ioannidis mit seinem Artikel „Why Most Published Research Findings Are False“ darauf hingewiesen, dass der überwiegende Teil der Ergebnisse biomedizinischer Forschung nicht reproduzierbar ist. Auch Publikationsbias – bevorzugt Studien mit positiven Ergebnissen werden veröffentlicht, nicht signifikante oder unerwünschte Ergebnisse verschwinden eher „in der Schublade“ –  ist schon seit geraumer Zeit als Problem erkannt, insbesondere in der internationalen Diskussion. Die Registrierung von Studien, die dem entgegenwirken sollte, funktioniert nicht so wie erhofft. Ältere Studien verschwinden aus dem kollektiven Gedächtnis und fließen damit nicht mehr in die Bewertung der verfügbaren Evidenz ein, wenn beispielsweise ein neues Forschungsprojekt geplant wird. Die Tendenz zu Open Access Zeitschriften wirft wiederum neue Fragen der Qualität wissenschaftlicher Artikel auf.

 

Prof. Dr. Gerd Antes

 

Diese Punkte zählte Prof. Dr. Gerd Antes (Cochrane-Zentrum Freiburg) in seiner Evening Lecture auf. Hinzu käme aktuell ein Fokus auf Hightech-Forschung, während beispielsweise Reorganisationsprozesse als Thema für Innovation vernachlässigt würden. Mit „Big Data“ sei eine Ära der Korrelationen an die Stelle der Suche nach Kausalbegründungen getreten. „Schuld“ seien letztlich alle am Forschungsprozess Beteiligten – von den einzelnen Forschern über die wissenschaftlichen Einrichtungen und ihre Ethik-Kommissionen sowie die Verlage bis hin zu Förderern und Gesetzgebern. Den größten Hebel, eine positive Änderung zu bewirken, hätten vermutlich die Ethik-Kommissionen und die Förderorganisationen.

In seiner Artikelserie „Increasing value, reducing waste“ hat der Lancet Anfang 2014 das Thema prominent in die Diskussion gebracht, allerdings fehle, so Antes, bislang in Deutschland eine ernsthafte und konstruktive Auseinandersetzung mit dem Problem. So sei er bei der Vorstellung der Lancet-Serie im Januar 2014 der einzige deutsche Vertreter gewesen. Gerade die Forschercommunity, die unter dem Dach der TMF zusammenkomme, sei prädestiniert dafür, sich gemeinsam insbesondere der angesprochenen methodischen Fragen anzunehmen und die Verbesserung von Qualität und Transparenz der biomedizinischen Forschung auch in Deutschland voranzutreiben. Er wies in diesem Zusammenhang auch auf die REWARD/EQUATORConference hin, die am 28.-30. September 2015 in Edinburgh stattfinden wird und in der die Lancet-Initiative weitergetrieben werden soll. Eine breitere deutsche Beteiligung an den weltweiten Diskussionen sei dringend notwendig.

  1. Alternativlos für erfolgreiche Forschung: Vernetzung, Transparenz und methodische Qualität
    Prof. Dr. Gerd Antes [PDF | 4,84]
  2. Flyer zur REWARD/EQUATOR Conference 2015 [PDF]

One Health-Gedanke in der Infektionsmedizin: Menschen, Tiere und Umweltfaktoren im Blick behalten

 
Prof. Dr. Lothar Wieler  

Die Umsetzung des One Health-Gedankens erfordert nicht nur interdisziplinäre, sondern transsektorale Lösungsansätze – Tiere, Menschen und Umweltfaktoren müssen einbezogen werden, beispielsweise im Kampf gegen multiresistente Bakterien. Das sagte Prof. Dr. Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, in seiner Keynote zu Beginn des zweiten Kongresstages. Aufgrund wachsender Weltbevölkerung leben mehr Menschen in immer engerem Kontakt mit Wild- und domestizierten Tieren, Veränderungen im Klima und in der Landnutzung führen zur Zerstörung von Habitaten für Tiere und mit der Globalisierung gehen zunehmend internationale Reisen und internationaler Handel einher. Infektionskrankheiten haben aufgrund dieser Faktoren immer mehr Chancen, sich rasch und global auszubreiten. Auch eine Übertragung von multiresistenten Erregern vom Menschen auf Haustiere, die dann wieder zur Gefahr für Menschen würden, spiele eine zunehmend wichtige Rolle. Als Umweltfaktor müsse man auch Oberflächenwasser im Blick behalten. So sei zum Beispiel gezeigt worden, dass der Ganges in Indien stark belastet sei und zur Verbreitung resistenter Erreger beitrage. Als modellhaft für einen transsektoralen Lösungsansatz nannte Wieler das Projekt InfectControl 2020, das neben Human- und Veterinärmedizin auch Expertisen für Mobilität und Klima sowie Sozialwissenschaftler und Kommunikationsexperten einbinde.

 
  Victor Cormann

Das Mers-Coronavirus ist bereits seit 30 Jahren in Kamelpopulationen prävalent, vermutlich sogar noch länger. Das erklärte Victor Cormann (Universität Bonn), der an der Identifizierung des Virus in Saudi Arabien 2013 beteiligt war. Der Nachweis konnte anhand von seit 30 Jahren eingelagerten Proben geführt werden. Hohe Seroprävalenzen konnten auch in Kamelen aus Afrika nachgewiesen werden. Von dort werden große Herden junger Kamele auf die arabische Halbinsel verschifft, wo sie als Haustier gehalten werden. Bei einem großen Mers-Ausbruch in Jeddah Anfang 2014 konnte eine Übertragung von Kamelen ausgeschlossen werden. Auch eine erhöhte Inzidenz aufgrund besserer Surveillance, durch Laborartefakte oder aufgrund eines mutierten Virus konnte nicht nachgewiesen werden. Es handelte sich letztendlich um einen Krankenhausausbruch. Gute Hygiene in Krankenhäusern und beim Umgang mit Kamelen sei entscheidend, um Mers-Infektionen vorzubeugen. Der klinische Nutzen von Behandlungsoptionen sei vorläufig noch unklar. Für eine mögliche Impfung stelle sich die Frage, ob besser die Kamele oder die Menschen – alle oder nur Risikogruppen? – geimpft werden sollten. Bei Reiserückkehrern sollte auf jeden Fall auch an eine Infektion mit dem Mers-Coronavirus gedacht werden.

 
  Prof. Dr. Wolfgang
Baum
gärtner
Eine Brücke zwischen den Neurowissenschaften und der Infektionsforschung schlägt das „Niedersachsen-Research Network on Neuroinfectiology“ (N-Rennt), das vom Hausherrn der Veranstaltung, Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner (Institut für Pathologie der TiHo) vorgestellt wurde. Bei verschiedenen Erkrankungen des zentralen Nervensystems – beispielsweise Alzheimer, Multiple Sklerose, Epilepsie, Parkinson und Schizophrenie – bestehen Vermutungen über infektiologische Ursachen. Dabei spielen wahrscheinlich auch zoonotische Erreger eine Rolle. Das Projekt nutzt deshalb die Einrichtungen der Veterinär- und Humanmedizin und die Stärke des Standorts Hannover-Braunschweig-Göttingen sowohl in den Neurowissenschaften als auch in der Infektionsforschung, um die beiden Wissenschaftsbereiche zusammenzubringen.
  1. Entdeckung des MERS-Virus
    Victor Cormann [PDF | 3,79 MB]

Zoonosen-Surveillance: Datenintegration noch nicht erstrebenswert, interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken

 

Anna Wendt

 

Um durch zoonotische Erreger verursachte Erkrankungsfälle bei Menschen und Tieren besser verstehen und die Prävention verbessern zu können, wäre es wünschenswert, in den Systemen der Human- und der Veterinärmedizin jeweils schon vorhandene Daten gemeinsam auszuwerten und für eine „One Health Surveillance“ nutzen zu können. Anna Wendt, Epidemiologin an der TiHo, stellte die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie im Rahmen eines TMF-geförderten Projektes vor.

Dabei hätte sich als limitierender Faktor ein unterschiedlich guter und stark situationsabhängiger Austausch auf lokaler Ebene gezeigt; die in den jeweils anderen Bereichen vorhandenen Datensammlungen sind teilweise wenig bekannt; es werden unterschiedliche Begrifflichkeiten und Einheiten verwendet. Andererseits böten die Meldedatenbanken und Daten aus den Nationalen Referenzzentren und Laboratorien sowie nicht zuletzt das große Interesse der Beteiligten aber Möglichkeiten, auf denen aufgesetzt werden könnte. Eine Vernetzung vorhandener Routinedatenquellen mit einer Datenintegration erscheine derzeit nicht erstrebenswert. Der Fokus sollte vielmehr auf der interdisziplinären Zusammenarbeit liegen, für die ein regelmäßiger Austausch, gemeinsame Ziele und Begrifflichkeiten sowie Vertrauen eine wesentliche Grundlage bilden. Vorhandene Strukturen, wie die bereits bestehenden Kooperationen der Institutionen, die Zoonosen-Forschungsverbünde, die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen und die TMF, sollten hierfür genutzt werden.

  1. Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung von Sekundärdaten zur Zoonoseüberwachung
    Anna Wendt [PDF | 494 kB]

tranSMART und eTRIKS: Plattformen für die Zusammenführung von Daten

 
Ioannis Pandis  
In einem translationalen Forschungsvorhaben müssen Daten aus ganz verschiedenen Systemen der Versorgung und der Forschung zusammengeführt und analysiert werden: aus elektronischen Patientenakten, aus bildgebenden Systemen, aus Biobanken sowie aus Experimenten. Ioannis Pandis vom Imperial College London betonte, dass die Herausforderungen dabei nicht hauptsächlich in der eigentlichen Analyse liegen, sondern vor allem in Faktoren wie der schieren Zahl genomischer und klinischer Daten, ihre fragmentierte Verfügbarkeit oder Schwächen im Bereich von Standards und Interoperabilität. Die Plattform tranSMART, eine Weiterentwicklung aus dem Open Source-System i2b2, sei deshalb aufgebaut worden, um klinische, biologische und „Omics“-Daten an einem Ort zusammenführen zu können. Auf tranSMART wiederum baut die offene Plattform eTRIKS auf, die im Rahmen der Innovative Medicines Initiative gefördert wird. Die Plattform bietet eine Cloud-basierte Infrastruktur, die explorative Analysen zur Hypothesengenerierung ermöglicht. Eine Zusammenarbeit mit der Gruppe, die im Rahmen von TMF-Projekten Werkzeuge für die Datenintegration im i2b2-System (IDRT-Projekte) erarbeitet, wurde vereinbart.
  1. Die Open Source-Plattform tranSMART und das IMI-Projekt eTRIKS
    Ioannis Pandis [PDF | 16,4 MB]

IT-Systeme: Forschung und Versorgung sollten in einer gemeinsamen Architektur abgebildet werden

 
  Prof. Dr. Björn Bergh

Die IT-Abteilungen in Universitätskliniken sehen sich mit Anforderungen aus ganz unterschiedlichen Forschungsprojekten und -verbünden konfrontiert. Auch sie stehen vor der Aufgabe, Daten aus den klinischen Informationssystemen, Registern, Medizingeräten, Biomaterialbanken, Gensequenzierungen oder aus externen Quellen zusammenzuführen. Häufig seien allerdings für diese Aufgaben in den Projekten keine Ressourcen vorgesehen und die Abteilungen seien in die Entwicklung der Konzepte nicht eingebunden, obwohl sie sie anschließend betreiben sollen. Das erklärte Prof. Dr. Björn Bergh (Universitätsklinikum Heidelberg) und betonte, dass es für die Klinik-IT wichtig sei, Versorgung und Forschung in einer IT-Architektur abzubilden. Dabei sollten internationale Interoperabilitäts-Standards genutzt werden wie beispielsweise IHE, das sich als Leitstandard für Versorgung und Forschung etabliert habe. Als mögliche Gefahr bezeichnete Bergh, dass aktuelle nationale Initiativen wie das eHealth Gesetz und die Nationale Initiative Medizininformatik zwischen den beteiligten Ministerien zu wenig abgestimmt würden.

  Prof. Dr. Wolfgang
Hoffmann

Datennutzungs- und Zugangsregelungen in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung oder anderen großen Verbundforschungsprojekten sollten geklärt werden, bevor Daten vorhanden sind. Darauf wies Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universitätsmedizin Greifswald) hin. Auch so sei eine Einigung über das Vorgehen schon schwierig genug. Der insbesondere von wissenschaftlichen Journals aktuell geforderten Transparenz könne man nicht dadurch entsprechen, dass man die Rohdaten frei ins Internet stelle. Stattdessen sollten die Daten bei einer Transferstelle hinterlegt werden, wo sie mit geregelten Verfahren für wissenschaftliche Überprüfungen und weitergehende Analysen weitergegeben werden könnten. Das Beispiel der Transferstelle des Forschungsverbundes Community Medicine in Greifswald zeige, dass das sehr gut funktionieren könne. So seien von 1997 bis 2014 insgesamt 1396 Anträge auf Nutzung von Daten und Bioproben bearbeitet worden. Daten aus der SHIP-Studie würden nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland für wissenschaftliche Analysen genutzt.

 
  Martin Lablans
Für den Datenaustausch innerhalb eines großen Forschungsverbundes ist im Deutschen Zentrum für Translationale Krebsforschung (DKTK) ein so genanntes „Brückenkopfmodell“ entwickelt worden. Dabei stehen, wie Martin Lablans (Universität Mainz) darstellte, die Brückenköpfe jeweils in den dezentralen Einrichtungen. Sie ermöglichen den DKTK-Forschern, ihre Suchkriterien zentral einzugeben und damit eine dezentrale Suche anzustoßen. Sollten passende Datensätze gefunden werden, so erhält die datenhaltende Einrichtung eine Nachricht und kann sich dann mit einem Kooperationsangebot an den potentiellen Datennutzer wenden. Sofern die Patienten einwilligen, kann ein Minimaldatensatz auch für eine zentrale Suchfunktion bereitgestellt werden.
  1. Bericht zur Integration verschiedener Gesundheits-Forschungszentren an einem Universitätsstandort
    Prof. Dr. med. Björn Bergh [PDF | 2,99 MB]
  2. Use-and-Access-Policies in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung
    Pof. Dr. Wolfgang Hoffmann [PDF | 850 kB]
  3. Datenaustausch in den DZG: Das Brückenkopfmodell des DKTK
    Martin Lablans [PDF | 2,35 MB]


Weiterführende Informationen

  1. Download Programmflyer Jahreskongress [pdf| 173 kb]
  2. Download aktualisiertes Programm samt Lageplänen [pdf | 893 kb]
  3. Seite des TMF-Jahreskongresses 2015
  4. Pressemitteilung vom 25.03.2015 "Wir können dies alles sehr gut nutzen" zum TMF-Jahreskongress 2015
  5. Infektionsforschung: Plädoyer für One-Health-Ansatz - Bericht zum Kongress im Deutschen Ärzteblatt vom 17.04.2015

Exkursionen


  
 

  

         
 
  
     
 

Am Morgen vor dem offiziellen Start des Kongresses nutzten zahlreiche Teilnehmer die Möglichkeit, das Clinical Research Center (CRC) Hannover zu besichtigen; eine Einrichtung, die von der Medizinischen Hochschule Hannover, vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und vom Fraunhofer ITEM gemeinsam betreiben wird. Das Gebäude beherbergt unter andrem eine Betten-Station, auf der Probanden in Phase I und IIa-Studien überwacht werden können, die Hannover Unified Biobank sowie ein Untersuchungszentrum der Nationalen Kohorte. Das CRC wurde 2014 eröffnet.
  

         
         
  
    
 

 
Der Nachmittag des ersten Kongresstages war einem Besuch des Lehr- und Forschungsgutes Ruthe gewidmet. Neben der praktischen Ausbildung angehender Tierärzte können werden hier insbesondere auch kontrollierte Studien zur landwirtschaftlichen Tierhaltung durchgeführt.
  


        
 
 

Am zweiten Kongresstag bestand die Möglichkeit, das Research Center for Emerging Infections and Zoonoses zu besichtigen. Das aus Mitteln des Landes Niedersachsen gebaute Forschungszentrum bietet Forschergruppen für die Dauer ihres wissenschaftlichen Projektes Laborflächen und -ausstattung sowie Großtierställe des Sicherheitslevels 2 und 3. Ziel ist es multidisziplinäre Forschung im Sinne des "One Health-Ansatzes" zu fördern.

 

Podiumsdiskussion

  


         

   
 

 


  

Networking

 
 

 

 

 

         
 
   
   

         
 
   
   

News Archiv

März 2023 (1)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

2. MII-AG-Sitzungswoche 2023

27.03.2023 - 30.03.2023



TMF-Tutorials 2023

17.04.2023




Interviews

Im Porträt: Anna Niemeyer: „Daten aus Registern helfen, die Methoden und die Qualität der Versorgung abzubilden“

Interview mit Tagesspiegel Background (Erschienen am 07.10.2022)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang